Pneumologie 2009; 63(12): 718-725
DOI: 10.1055/s-0029-1215207
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Update[1]

Ergebnisse eines wissenschaftlichen Symposiums beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie am 16. April 2009Update: Alpha-1-Antitrypsin DeficiencySummary of a Scientific Symposium at the Conference of the Swiss Pneumologic Society on April 16th, 2009C.  Vogelmeier1 , J.  Hamacher2 , H.  Steveling3 , G.  Steinkamp4
  • 1Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Deutschland
  • 2Universitätsklinik für Pneumologie, Bern, Schweiz
  • 3Ruhrlandklinik und Alpha-1-Center Essen, Deutschland
  • 4Klinische Forschung, Medizinisch-wissenschaftliches Publizieren, Schwerin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. 8. 2009

akzeptiert 12. 9. 2009

Publikationsdatum:
25. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bis zur Diagnosestellung eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels vergehen durchschnittlich 6 bis 8 Jahre. Betroffene dieser genetischen Erkrankung werden häufig als COPD- oder Asthmapatienten betrachtet. Nach aktuellen Schätzungen werden nur etwa 15 % der Personen mit schwerem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel identifiziert. Der PiZZ-Genotyp geht mit stark erniedrigten Serumkonzentrationen von Alpha-1-Antitrypsin einher und birgt ein hohes Risiko, an einem Lungenemphysem zu erkranken. Bei Rauchern entwickelt sich die Erkrankung in früherem Lebensalter als bei Nichtrauchern. Da Zigarettenrauch die Aktivität von Alpha-1-Antitrypsin um den Faktor 2000 reduziert und somit die Emphysemprogression begünstigt, ist es notwendig, dass Betroffene das Rauchen aufgeben. Die EXACTLE-Studie dokumentierte bei 77 Patienten mit schwerem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel über 2 bis 2,5 Jahre den Verlauf des Lungenemphysems mithilfe der CT-Densitometrie. Mit dieser Methode konnte man einen zunehmenden Verlust von Lungengewebe erfassen. Gegenüber Lungenfunktionsparametern oder der Messung der Lebensqualität erwies sich die Densitometrie als deutlich sensitiver. Der Vergleich zwischen wöchentlicher Alpha-1-Antitrypsin-Infusion und Placebo ergab eine geringere Progression des Lungenemphysems unter Substitution. In Deutschland werden derzeit circa 900 Patienten mit humanem Alpha-1-Antitrypsin substituiert. Die Behandlung wird von den Patienten angenommen und ist gut verträglich. Die symptomatische Therapie erfolgt mit lang- und kurzwirksamen Betamimetika, Anticholinergika und inhalativen Steroiden. Besondere Expertise weisen in Deutschland regional verteilte Alpha-1-Center auf. Daher ist es sinnvoll, alle Patienten an ein solches Alpha-1-Center anzubinden.

Abstract

The time delay between the start of respiratory symptoms and the correct diagnosis of alpha-1-antitrypsin (AAT) deficiency is often 6 to 8 years. Most patients are misdiagnosed as having COPD or asthma. Recent estimates suggest that only 15 % of patients have already been identified. The PiZZ genotype leads to severely decreased AAT serum concentrations, and is associated with a high risk of pulmonary emphysema. Disease manifestation is earlier in smokers than in non-smokers. Since cigarette smoke is able to reduce AAT activity by a factor of 2000, it can accelerate the progression of emphysema. Patients are therefore recommended to stop smoking. The EXACTLE study assessed the development of emphysema by means of CT densitometry in 77 patients with severe AAT deficiency over a period of 2.5 years. CT densitometry was able to detect the progressive loss of lung tissue, and it was found to be more sensitive than pulmonary function or quality of life variables. With weekly intravenous supplementation of alpha-1-antitrypsin, emphysema progressed more slowly compared to placebo (albumin) infusions. In Germany, of about 900 patients are currently receiving supplementation therapy with human AAT. The treatment is well tolerated and well accepted by the patients. Symptomatic treatment consists of long- and short-acting beta-agonists, anticholinergic bronchodilators, and inhaled corticosteroids. Alpha-1 centres provide particular expertise, and it is recommended that every patient should be seen in one of these specialised outpatient clinics.

1 Sponsor: Talecris Biotherapeutics GmbH

Literatur

1 Sponsor: Talecris Biotherapeutics GmbH

Prof. Dr. med. Gratiana Steinkamp

Klinische Forschung
Medizinisch-wissenschaftliches Publizieren

Lindenstr. 7
19055 Schwerin

eMail: steinkamp@med-wiss.com