Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1220212
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aufgabe und Verantwortung des Hausarztes bei der Impfkontrolle
Responsibilities of the general practitioner in vaccination controlPublication History
eingereicht: 17.11.2008
akzeptiert: 12.3.2009
Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Impfungen stellen eine der wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten dar.
In Deutschland werden bisher nur partiell angemessene Durchimpfungsraten erreicht. 85 – 90 % aller Impfungen werden durch niedergelassene Mediziner durchgeführt. Der Hausarzt nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Ihm kommen dabei vielfältige Aufgaben wie z. B. Beratung zu Impfungen, Verabreichung der Impfstoffe und Dokumentation der Impfungen zu. Arztbesuche sollten auch zur Überprüfung des Impfschutzes und gegebenenfalls zur Auffrischung von Schutzimpfungen genutzt werden. Die kontinuierlich aktualisierten Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten dabei als Leitlinie gelten.
Unabhängig von den von der STIKO empfohlenen Standardimpfungen lassen sich auch bei Erwachsenen zusätzliche individuelle Impfindikationen, z. B. für eine Pertussis-Impfung, stellen. Impfungen im Erwachsenenalter sollten daher immer mit Blick auf die individuelle Lebenssituation durchgeführt werden.
Abstract
Vaccinations are one of the most effective measures of preventing infection illnesses. In Germany adequate vaccination rates have so far been achieved only partially. 85 – 90 % of all vaccinations are carried out by the general practitioner, who in this context plays a key role. He/she assumes varied duties such as advice on vaccinations, administering vaccines and recording it. Visits to a doctor should also be used for checking on vaccination protection and if necessary its updating. In addition continual updating the vaccination recommendations of the Permanent Vaccination Commission (Ständige Impfkommission) should be followed as guideline.
Regardless of the recommended vaccinations for adults additional indications for vaccinating individuals e. g. pertussis vaccination, can be put into effect. Vaccinations of adults should always be carried out by taking into account a personsŽs life situation.
Schlüsselwörter
Impfung - Impfschutz - Impfindikation - STIKO
Keywords
vaccination - vaccination protection - vaccination indication - German Standing Commission on Vaccination
Literatur
- 1
André F E.
The future of vaccines, immunisation
concepts and practice.
Vaccine.
2001;
19
2.206-2.209
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Bellach B M, Knopf H, Thefeld W.
Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98.
Das
Gesundheitswesen, Sonderheft.
1998;
60,
22
59-68
Reference Ris Wihthout Link
- 3
de Serres G, Shadmani R, Duval B. et al .
Morbidity of pertussis in adolescents and
adults.
J Infect Dis.
2000;
182
174-9
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Dittmann S. Risiko des Impfens und das noch größere Risiko,
nicht geimpft zu sein. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002/4: 316-322
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Edwards K M, Decker M D.
Pertussis Vaccine. In: Plotkin SA, Orenstein WA, Offitt P Vaccines. 5. Auflage. Philadelphia, PA, USA; Saunders 2008: 467-518Reference Ris Wihthout Link - 6 Gerike E, Tischer A, Santibanez S. Einschätzung der Masernsituation in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2000/43: 11-21
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hofmann F.
Akzeptanz von Impfungen. In: Spiess H Impfkompendium. Stuttgart – New York; Georg Thieme Verlag 1994: S 86-88Reference Ris Wihthout Link - 8 Isenberg H.
Hib-Impfung. In: Sitzmann FC (Hrsg) Impfungen. State of the Art und aktuelle Empfehlungen. München; Hans Marseille Verlag GmbH 1998: 47-53Reference Ris Wihthout Link - 9 Koch J, Kirschner W, Kirschner R. et al .Verbesserung des Kenntnisstandes zur Verbreitung
von impfpräventablen Erkrankungen und zum Impfverhalten
in der Bundesrepublik Deutschland. Epidemiologische
Forschung Berlin 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Laubereau B, Herrmann M, Weil J. et al .
Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland
1999.
Monatsschrift für Kinderheilkunde.
2001;
149
367-372
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Ley S.
Impfverhalten in der Bevölkerung – Impfmotivation und Impfbarrieren. In: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. Impfen nützt – Impfen schützt. Bonn-Bad Godesberg; 1987: 207-211Reference Ris Wihthout Link - 12 Meyer C, Reiter S, Siedler A. et al .Über die Bedeutung von Schutzimpfungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002/4: 323-331
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Reiter S, Rasch G. Gesundheitsberichterstattung
des Bundes, Heft 1: Schutzimpfungen, Herausgeber: Robert Koch-Institut. 2004: 7-19
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Riffelmann M, Littmann M, Hülsse C, O’Brien J, Wirsing von K önig CH.
Pertussis bei Erwachsenen:
Häufigkeit, Symptome und Kosten.
Dtsch Med Wochenschr.
2006;
131
2829-2834
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Schneeweiß B, Pfleiderer M, Keller-Stanislawski B.
Impfsicherheit heute Vaccination Safety
Update.
Dtsch Arztebl.
2008;
105
(34 – 35)
590-5
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Siedler A, Tischer A.
Masernerkrankungen in
Deutschland – Wo, Wer und Warum?.
Kinderärztliche
Praxis, Sonderheft Impfen.
2000;
73
S8-12
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Versteegh F G, Schellekens J F, Nagelkerke A F, Roord J J.
Laboratory confirmed reinfection with Bordetella
pertussis.
Acta Paediatr.
2002;
91
95-7
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Vlahov D, Coady M H, Ompad D C, Galea S.
Strategies
for improving influenza immunization rates among hard-to-reach populations.
J Urban Health.
2007;
84
(4)
615-31
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Wendelboe A, van Rie A, Salmaso S, Englund J E.
Duration of
Immunity against pertussis after natural infection or vaccination.
Ped Inf Dis J.
2005;
24
58-62
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Windorfer A, Feil F.
Der Kampf gegen Poliomyelitis – die
Ausrottung einer Zivilisationsseuche.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2000;
43
2-6
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Wirsing von König C H, Halperin S, Riffelmann M, Guiso N.
Pertussis
of adults and infants.
Lancet Infect Dis.
2002;
2
744-50
Reference Ris Wihthout Link
- 22 World Health Organisation .State of the world’s vaccines and immunization 2002. Genf; WHO (www.who.int/vaccines-documents)
Reference Ris Wihthout Link
- 23 World Health Organisation .World Health Report. Reducing risks, promoting healthy life
2002. Genf; WHO (www.who.int/who/2002/en)
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. Klaus Wahle
Arzt für Allgemeinmedizin
Am Pastorenbusch
2
48161 Münster (West)
Phone: 02533/93210
Fax: 02533/932122
Email: klaus.wahle@praxiswb.de