Zusammenfassung
Die vorliegenden Leitlinien wurden für die Sozialmedizinischen Dienste der Deutschen
Rentenversicherung entwickelt. Ausgehend von der täglichen Praxis wurden Kriterien
und Entscheidungshilfen für eine Systematisierung der sozialmedizinischen Beurteilung
der Leistungsfähigkeit bei chronischen nicht-malignen Leber- und Gallenwegskrankheiten
zusammengestellt. Die Leitlinien sollen zur Standardisierung in der sozialmedizinischen
Beurteilung der Leistungsfähigkeit beitragen und Entscheidungsprozesse z. B. im Zusammenhang
mit Anträgen auf Erwerbsminderungsrente transparenter machen. Die Leitlinien zeigen
auf, wie sich eine Leber- oder Gallenwegskrankheit manifestieren kann und stellen
die für die sozialmedizinische Beurteilung der Leistungsfähigkeit erforderliche Sachaufklärung
vor. Die notwendigen Beurteilungskriterien im Rahmen der Anamnese, der klinischen
und apparativen Diagnostik sowie der Beobachtungen während der Untersuchung werden
deutlich gemacht. Die Beurteilung der individuellen Belastbarkeit unter Berücksichtigung
der beruflichen Belastungsfaktoren wird dargestellt. Aus den ermittelten Schädigungen
und Beeinträchtigungen werden die verbleibenden Fähigkeiten bzw. die Beeinträchtigungen
von Aktivitäten und Teilhabe abgeleitet, mit den berufsbezogenen Belastungsfaktoren
verglichen und daraus auf die Belastbarkeit im Erwerbsleben geschlossen. Die vorliegende
Leitlinie wurde in einem erweiterten Verfahren im Rahmen der Deutschen Rentenversicherung
konsentiert, um so eine höhere Evidenzbasierung zu erreichen.
Abstract
The following guidelines were developed for the medical assessment services of the
German pension fund. Starting from day-to-day practice, criteria and attributes to
guide decisions for a systemisation of the sociomedical assessment of performance
in diseases of the liver and the bile ducts were compiled. The guidelines aim at standardising
the sociomedical assessment of performance and help to make the decision-making process
more transparent, e. g., for the assessment of applications for decreased earning
capacity benefits. The guidelines summarise the typical manifestations of diseases
of the liver and the bile ducts and describe the necessary medical information for
the sociomedical assessment of performance. Relevant assessment criteria for the medical
history, clinical examination, and for diagnostic tests are illustrated. The assessment
of the individual's capacity is outlined, taking occupational factors into account.
Following the determination of dysfunctions, the remaining abilities and disabilities,
respectively, are deduced and compared with occupational demands. Finally, inferences
are drawn regarding the occupational capacity of the individual. The guidelines followed
from an extended procedure to attain a wide consensus in the setting of the German
Pension Fund and an upgraded evidence base.
Schlüsselwörter
Leitlinien - sozialmedizinische Beurteilung - Leistungsfähigkeit - Leistungsbild -
Deutsche Rentenversicherung - chronische nicht-maligne Leberkrankheiten - chronisch
nicht-maligne Gallenwegskrankheiten
Keywords
guidelines - sociomedical assessment of performance - performance - individual capacity
- German pension fund - diseases of the liver - diseases of the bile ducts
8 Literatur
1
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung .
Checkliste „Methodische Qualität von Leitlinien”.
Deutsches Ärzteblatt.
2000;
97 (Heft 17)
A/1170-1172
2 Amtliche Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt Wiesbaden. http:// http://www.destatis.de/themen/d/thm_gesundheit.php
3 Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht
und nach dem Schwerbehindertenrecht. Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit
und soziale Sicherung April 2004 http://www.bmas.de
4
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF,
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung ÄZQ .
Das Leitlinien-Manual.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ).
2000;
95, Suppl 1
http://www.leitlinienmanual.de
5 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021 / 011: Diagnostik, Verlauf und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen.
Stand der letzten Aktualisierung:. 2004
6 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021 / 012: Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen
Hepatitis-C-Virusinfektion – sowie der viralen Hepatitis bei Kindern und Jugendlichen.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen.
Stand der letzten Aktualisierung. 2004
7 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 035 / 003: Bioptische Diagnostik der chronischen Hepatitis.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft
für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und des Kompetenznetzes Hepatitis
(HepNet). September 2003
8
BÄK, KBV .
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung: Beurteilungskriterien für Leitlinien
in der medizinischen Versorgung.
Deutsches Ärzteblatt.
1997;
94
A/2154-2155, B/1622–1623, C/1754–1755
9
Bahemann A, Link N.
Chronisch-entzündliche Leberkrankheiten am Arbeitsplatz.
Der Medizinische Sachverständige.
2003;
99
28-30
10
Bahr M J, Manns M P.
Leberzirrhose.
Der Internist.
1999;
40
1308-1321
11 Becker E, Horn S, Irle H. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzkrankheit
(KHK). 2. überarbeitete Auflage, Fassung November 2005. In: Gostomzyk JG, Hrsg Angewandte Sozialmedizin – Handbuch für Weiterbildung und
Praxis, 2 Bände. Loseblattsammlung, Kapitel VIII – 2.1. Landsberg am Lech; ecomed
2005
12
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei Bandscheiben- und bandscheibenassoziierten
Erkrankungen.
Gesundheitswesen.
2003;
65
19-39
13
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch entzündlichen
Darmkrankheiten.
Gesundheitswesen.
2005;
67
396-415
14
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven
Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale. Teil I: Sozialmedizinische Bedeutung,
Klassifikation, Sachaufklärung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
251-264
15
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven
Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale. Teil II: Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
439-456
16
Becker E, Horn S, Irle H. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit bei Mammakarzinom.
Gesundheitswesen.
2006;
68
403-420
17 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin
beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium
für Gesundheit, bearbeitet von H. Lewrenz, Hamburg. Herausgeber: Bundesanstalt für
Straßenwesen. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag 2000
18
Beier F J.
Das Risiko der Patientengefährdung durch Hepatitis-B-infektiöse Operateure: Die Gesundheitsüberwachung
des medizinischen Personals in Krankenhäusern muss auf den Prüfstand.
Gesundheitswesen.
2000;
62
64-70
19 Berk P D, Wolkoff A W.
Bilirubinstoffwechsel und Hyperbilirubinämien (für die deutsche Ausgabe: Lochs H). In: Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin, Leiben; ABW Wissenschaftsverlag
2003: 1885-1890
20 Schulz K H, Gerdesmann V. BGV 2006: Bundesverband für Gesundheitsinformation und
Verbraucherschutz – Info Gesundheit e. V. Von Transplantationszentrum Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschlands
e. V. Bonn; MedCom publishing GmbH 2006
21 Born P, Brambs H J, Dancygier H. et al .Bildgebende Verfahren. In: Dancygier H,
Hrsg Klinische Hepatologie – Grundlagen, Diagnostik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003
22 Bruckenberger E. Herzbericht 2007 mit Transplantationschirurgie. Hannover; Oktober
2008
23
Brüggemann S, Klosterhuis H.
Leitlinien für die medizinische Rehabilitation – eine wesentliche Erweiterung der
Qualitätssicherung.
RVaktuell.
Oktober / November 2005;
467-475
24
Brüggemann S, Korsukéwitz C.
Leitlinien in der Rehabilitation: Einschränkung der Therapiefreiheit oder Grundlage
für bessere Ergebnisse.
Rehabilitation.
2004;
43
304-311
25
Bullinger M.
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.
Rehabilitation.
1996;
35
XVII-XXX
26 Cibis W, Hüller E.
Die sozialmedizinische Begutachtung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg Sozialmedizinische Begutachtung
für die gesetzliche Rentenversicherung. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin,
Heidelberg; Springer-Verlag 2003
27 Chung R T, Podolsky D K.
Leberzirrhose und ihre Komplikationen (für die deutsche Ausgabe: Lochs H). In: Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin, Leiben; ABW Wissenschaftsverlag
2003: 1929-1941
28
Dancygier H.
Die nichtalkoholische Steatohepatitis.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98
C 2008-C 2013
29 Dancygier H.
Primäre Tumoren der Leber. In: Dancygier H, Hrsg Klinische Hepatologie – Grundlagen, Diagnostik und Therapie
hepatobiliärer Erkrankungen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003
30
Dancygier H.
Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen.
Der Gastroenterologe.
2006;
1, 3
221-230
31
Das Leitlinien-Clearingverfahren von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und den Spitzenverbänden
der Gesetzlichen Krankenversicherungen – Ziele und Arbeitsplan. Herausgeber: Bundesärztekammer,
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Deutsches Ärzteblatt.
1999;
96 (Heft 33)
A/2105-2106
32
Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ 2001.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ).
2001;
95, Suppl. I
33
Delbrück H.
Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Tumoren des Gastrointestinaltrakts.
Der Medizinische Sachverständige.
1999;
95
125-129
34 Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten .Empfehlungen der Deutschen
Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention der nosokomialen
Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen
Tätige. http:// http://fp-www.med.uni-jena.de/dvv/therapieempfehlungen/de/hbvhcv.pdf
35 Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten 2001 .Epidemiologisches
Bulletin 30 / 99 und 3 / 2001;. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Hannover Mai
2002
36 Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005 / 2006. Herausgeber:
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
und Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) 2005 http://www.delbi.de
37 Dienstag J L, Isselbacher K J.
Chronische Hepatitis (für die deutsche Ausgabe: Huber M, Zeuzem S). In: Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin, Leiben; ABW-Wissenschaftsverlag
2003: 1915-1926
38 Dienstag J L.
Lebertransplantation (für die deutsche Ausgabe Schmidt H-J). In: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 16. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin; McGraw-Hill, ABW Wissenschaftsverlag
2005: 2016-2023
39 DRV-Schrift mit Schwerpunkt Erwerbsminderungsrente. Frankfurt / Main; Herausgeber:
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2002 Heft 2–3
40
Epidemiologisches Bulletin. Herausgeber: Robert Koch-Institut Empfehlungen zur Verhütung der Übertragung von
Hepatitis-C-Virus durch infiziertes Personal im Gesundheitsdienst. Heft 3 / 2001:
15-16
41
Epidemiologisches Bulletin. Herausgeber: Robert Koch-Institut Zur Verhütung von Hepatitis-B-Virusinfektionen
im Gesundheitsdienst. Heft 30 / 99: 221-223
42
Friedel B, Lappe E.
Neue Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung – was bringen sie Neues?.
Der Medizinische Sachverständige.
2000;
96
159-163
43
Friedrich-Rust M, Zeuzem S.
Nicht invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums mit der transienten Elastografie
(FibroScan): Aktueller Stand und Perspektiven.
Zeitschrift für Gastroenterologie.
2007;
45
387-394
44 Friedrich K.
Erkrankungen der Leber. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg Sozialmedizinische Begutachtung
für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003: 383-390
45
Friedrich K, Oehler G.
Rehabilitation bei chronischen Leberkrankheiten.
Der Medizinische Sachverständige.
2003;
99
25-27
46
Gericke C A, Schiffhorst G, Busse R. et al .
Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus-
und fachärztlicher Behandlung: das Qualiskope-A.
Gesundheitswesen.
2004;
66
723-731
47
Gerlich W H.
Hepatitis B und C – Übertragungsgefahr auf Patienten durch infiziertes medizinisches
Personal.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2004;
47
369-378
48 Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation – Indikationsbezogene Curricula. Herausgeber:
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, 2 Loseblattordner, Eigendruck 2003
49 Ghany M, Hoofnagle J H.
Zugang zum leberkranken Patienten (für die deutsche Ausgabe Schmidt H-J). In: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 16. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin; McGraw-Hill, ABW Wissenschaftsverlag
2005: 1946-1951
50
Häuser W, Grandt D.
Lebensqualitätsmessung in der Gastroenterologie – Konzepte, Instrumente und Probleme.
Zeitschrift für Gastroenterologie.
2001;
39
475-481
51
Häussinger D.
Hepatische Enzephalopathie: Klinik und Pathogenese.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2004;
129
S66-S67
52 Handbuch zur Entwicklung regionaler Leitlinien. Methodik der Entwicklung evidenzbasierter
Handlungsempfehlungen für Klinik und Praxis. Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität
in der Medizin (ÄZQ), ÄZQ-Schriftenreihe Band 26 http://www.aezq.de/publikationen
53 Hepatische Enzephalopathie. Herausgeber: Häussinger D, Maier K-P Stuttgart, New
York; Georg-Thieme-Verlag 1996
54 Hepatitis C: Informationen für Betroffene und Gefährdete. Robert Koch-Institut,
Redaktion: Gabriele Laude Stand: 10.5.2005 http:// http://www.rki.de/cln_048/nn_196658/DE/Content/InfAZ/H/HepatitisC/Informationen__Betroffene.html
55
Hoffmann J, Triebig G.
Aktuelle arbeitsmedizinische Aspekte zur Hepatotoxizität von Arbeitsstoffen.
Zeitschrift für Gastroenterologie.
2002;
Supplement, 40
S111-S115
56 ICD-10-GM – Version 2008. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten
und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Systematisches
Verzeichnis. Herausgeber: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
(DIMDI) http://www.dimdi.de
57 Infektionsschutzgesetz (IfSG): Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
beim Menschen. http:// http://bundesrecht.juris.de/ifsg/BJNR104510000.html
58
Jäckel W H, Korsukéwitz C.
Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42
65-66
59
Kertzendorff K-W.
Differenzialdiagnostische Anforderungen an die sozialmedizinische Begutachtung chronisch-entzündlicher
Leberkrankheiten aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung.
Der Medizinische Sachverständige.
2003;
99
14-18
60
Klosterhuis H.
Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2005;
99
41-45
61
Kluwe J, Lohse A W.
Therapieoptionen für die nicht-alkoholinduzierte Fettleber und Fettleberhepatitis.
Der Internist.
2005;
46
1324-1330
62
Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G.
Bewertung und Implementierung von Leitlinien.
Rehabilitation.
2003;
42
74-82
63
Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F.
Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42
67-73
64
Legner R, Cibis W.
Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung.
Rehabilitation.
2007;
46
57-61
65
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
zur Behandlung von Gallensteinen. Neubrand M, Sackmann M, Caspary WF, Feussner H,
Schild H, Lauchart W, Schildberg FW, Reiser M, Classen M, Paumgartner G, Sauerbruch
T, für die Teilnehmer der Konsensuskonferenz.
Zeitschrift für Gastroenterologie.
2000;
38
449-468
66 Leitlinien für die Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Herausgeber:
Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V 1999
http:// http://www.grvs.de/ll_grvs.htm
67 Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit psychischen
Störungen. Berlin; Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV-Schriften, Band
68 Dezember 2006
68 Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Abhängigkeitserkrankungen. Herausgeber:
Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation,
Bereich Sozialmedizin http://www.deutsche-rentenversicherung.de
69 Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Stoffwechsel- und gastroenterologischen
Krankheiten sowie Adipositas. Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich
Sozialmedizin und Rehabilitation, Bereich Sozialmedizin http://www.deutsche-rentenversicherung.de
70 Levine J S, Klör H-U, Oehler G. Gastroenterologische Differentialdiagnostik – Entscheidungsprozesse
in Flussdiagrammen. 2. Auflage. Stuttgart; Schattauer Verlag 1995
71
Lörke J, Erhardt A, Vogt C. et al .
Nicht invasive Diagnostik der Leberzirrhose.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
104, 24
C1486-C1491
72 Mailliard M E, Sorrell M F.
Alkoholbedingte Lebererkrankung (für die deutsche Ausgabe: Lochs H). In: Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin, Leiben; ABW Wissenschaftsverlag
2003: 1927-1928
73 Methodische Empfehlungen zur Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie
(„Leitlinien für Leitlinien”),. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/ll_metho.htm Stand Februar 2000, letzte Aktualisierung Dezember 2004
74
Möricke K, Gleiter C H.
Beeinflussung der Fahrtüchtigkeit durch Arzneimittel.
Der Internist.
2002;
43
889-898
75
Nassauer A.
Zur Notwendigkeit von Regelungen der Berufsausübung von HBV- und HCV-Trägern in Einrichtungen
des Gesundheitswesens.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2001;
44
1011-1014
76 Nationale Versorgungsleitlinien. Herausgeber: Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvereinigung
http://www.versorgungsleitlinien.de/themen
77 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Hannover .Empfehlungen zur Verhütung der
nosokomialen Übertragung von HBV, HCV und HIV durch infiziertes Personal im Gesundheitswesen,. Mai
2002 http:// http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C11114364_L20.pdf
78 Oehler G, Friedrich K. Gastroenterologie. Ein systematisches Kompendium für die
Rehabilitationsmedizin. Ratzeburg; Lauenburgische Buchdruckerei Karlheinz Bude 2002
79 Oehler G, Friedrich K.
Sozialmedizinische Aspekte bei hepatobiliären Erkrankungen. In: Dancygier H, Hrsg Klinische Hepatologie – Grundlagen, Diagnostik und Therapie
hepatobiliärer Erkrankungen. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2003: 895-903
80
Oehler G.
Sozialmedizinische Aspekte chronischer Lebererkrankungen.
Versicherungsmedizin.
2004;
56
170-173
81
Ollenschläger G, Kopp I.
Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, AWMF und KBV – eine Zwischenbilanz.
Medizinische Klinik.
2007;
102
383-387
82
Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M. et al, für die erweiterte Planungsgruppe des
ÄZQ .
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, AWMF und KBV.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
3 / 2007;
368-376
83
Ollenschläger G, Lelgemann M, Kopp I.
Nationale VersorgungsLeitlinien – Nutzung im Qualitätsmanagement unter besonderer
Berücksichtigung von Klinischen Behandlungspfaden und Regionalen Leitlinien.
Medizinische Klinik.
2007;
102
565-569
84
Ollenschläger G, Lelgemann M, Sänger S.
Nationale VersorgungsLeitlinien. Hilfen für die Orientierung in Zeiten von Disease
Management und Integrierter Versorgung.
Berliner Ärzte.
11 / 2006;
14-21
85
Ollenschläger G, Thomeczek C, Thalau F. et al .
Medizinische Leitlinien in Deutschland, 1994 bis 2004. Von der Leitlinienmethodik
zur Leitlinienimplementierung.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2005;
99
7-13
86
Pottins I, Rohwetter M.
Gastroenterologische Rehabilitation der BfA – Stand und Perspektiven.
Die Angestelltenversicherung (DAngVers).
2005;
52
131-137
87 Pratt D S, Kaplan M M.
Untersuchung der Leberfunktion (für die deutsche Ausgabe: Lochs H). In: Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N, Hrsg Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité. Berlin, Leiben; ABW Wissenschaftsverlag
2003: 1881-1884
88
Raspe H.
Indikationsleitlinien zur Rehabilitation im Kontext von Disease-Management-Programmen.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildund und Qualität im Gesundheitswesen.
2005;
99
35-40
89 Rohwetter M, Korsukéwitz C.
Chronische Leber- und Gallenwegskrankheiten. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Hrsg Rehabilitation und Teilhabe.
Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag
2005: 379-387
90
Rossol S.
Chronische HCV-Infektion. Modellerkrankung für Therapie, Ökonomie und sozialmedizinische
Aspekte.
Gesundheitswesen.
2007;
69
146-150
91
Schlenger R.
Arzneimittel und Drogen im Straßenverkehr. Bericht vom Symposium der Österreichischen
Apothekerkammer.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2002;
127
1928
92 Schuntermann M F. Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – offene Fragen. Landsberg / Lech;
ecomed Medizin 2005
93
Seger W, Cibis W, Hagen T. et al .
Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX. Teil I: Grundlagen.
Gesundheitswesen.
2003;
65
603-611
94
Seger W, Cibis W, Hagen T. et al .
Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX. Teil II: Fallbeispiel.
Gesundheitswesen.
2004;
66
43-50
95
Selbmann H K, Kopp I.
Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag.
Die Psychiatrie.
1 / 2005;
33-38
96 SOMEKO 2004. Abschlussbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin
in der gesetzlichen Rentenversicherung. Herausgeber: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger.
DRV-Schriften Bd. 53 März 2004
97 Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. völlig
neu bearbeitete Auflage. Herausgeber: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003
98 Sozialmedizinisches Glossar. Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung http://www.deutsche-rentenversicherung.de (Spezielle Zielgruppen / Sozialmedizin und Forschung / Sozialmedizin / Glossar) Januar
2007
99
Sprenger-Klasen I.
Chronisch-entzündliche Leberkrankheiten – sozialmedizinische Begutachtung im Versorgungswesen.
Der Medizinische Sachverständige.
2003;
99
19-24
100 Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rehabilitation 2007. Band 169. Berlin;
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund September 2008
101 Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rentenzugang 2007. Band 168. Berlin;
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund Juni 2008
102
Storch W B.
Effektive Labordiagnostik bei Leberkrankheiten.
Medizinische Welt.
1998;
49
471-476
103 Therapie der autoimmunen Hepatitis, primär biliären Zirrhose und primär sklerosierenden
Cholangitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.
AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021 / 006,. Fassung Dezember 1997
104
Tittor W.
Die Leistungsbeurteilung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Leberkrankheiten.
Der Medizinische Sachverständige.
2003;
99
10-13
105
Tittor W, Lux A.
Überlegungen zur Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin.
Rehabilitation.
2000;
39
77-83
106
Trautwein C, Manns M P.
Chronische Hepatitis.
Der Internist.
1997;
283-295
107
Wein C, Koch H, Popp B. et al .
Minimal hepatic encephalopathy impairs fitness to drive.
Hepatology.
2004;
39
739-745
108
Wettstein M, Kircheis G, Häussinger D.
Hepatische Enzephalopathie – Diagnostik.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2003;
128
2654-2657
109 Zillessen E. Begutachtung gastroenterologischer und hepatologischer Krankheiten.
Eine tabellarische Übersicht. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1997
110 Zillessen E.
Krankheiten der Gallenblase und Gallenwege. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg Sozialmedizinische Begutachtung
für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003: 390-392
111 Zilly W.
Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. In: Delbrück H, Haupt E, Hrsg Rehabilitationsmedizin, 2. überarbeitete und erweiterte
Auflage. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998: 441-466
1 Alle Autoren sind beziehungsweise waren Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung
Bund. Für eine kritische Diskussion und Anregungen danken die Autoren Dr. Christiane
Korsukéwitz, Leiterin des Geschäftsbereichs Sozialmedizin und Rehabilitation der Deutschen
Rentenversicherung Bund; Dr. Harald Fischer, Leitender Arzt der Klinik Rosenberg,
Bad Driburg, Deutsche Rentenversicherung Westfalen; Dr. Jürgen Körber, Chefarzt der
Rehabilitationsklinik Nahetal, Bad Kreuznach; Prof. Dr. Gerd Oehler, Leitender Arzt
des Reha-Zentrums Mölln, Deutsche Rentenversicherung Bund; PD Dr. Christoph Reichel,
Leitender Arzt des Reha-Zentrums Bad Brückenau, Deutsche Rentenversicherung Bund;
Dr. Simone Reck, Abteilung Sozialmedizin der Deutschen Rentenversicherung Westfalen.
Dr. Manfred Rohwetter
Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich Sozialmedizin – R 6023
10704 Berlin
Email: dr.manfred.rohwetter@drv-bund.de