Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(6): 377-391
DOI: 10.1055/s-0029-1220457
Organische psychische Störungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Delirante Syndrome

Ümüt  Degirmenci, Johannes  Kornhuber, Markus  Weih
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2009 (online)

Preview

Kernaussagen

  • Das Delir ist im Gegensatz zum sog. Durchgangssyndrom ein akutes organisches Psychosyndrom mit Bewusstseinsstörung. Deliranten Syndromen liegen multifaktoriell bedingte pathologische Prozesse zugrunde.

  • Die diagnostischen Leitlinien umfassen dabei die Hauptaspekte der Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörung, Störungen der Kognition und der Wahrnehmung mit Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, Störungen von Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus. Daneben treten haptische Halluzinationen, illusionäre Verkennungen und Wahndenken auf. Charakteristisches Merkmal ist dabei die akute Entwicklung der Symptomatik bis zum Vollbild innerhalb kürzester Zeit (Stunden bis Tage).

  • In der Praxis werden Assessmentinstrumente wie der Mini-Mental Status Test nach Folstein, der Syndrom-Kurztest nach Erzigkeit und der Confusion Assessment Method nach Inouye verwendet.

  • Delirien treten bei hospitalisierten Patienten mit chronischer Suchterkrankung und bei älteren Patienten auf. Der Delirprävention kommt hierbei eine große Bedeutung zu.

  • Akut ist eine intensive Überwachung der Vitalfunktionen (Herz- und Kreislauffunktionen) erforderlich sowie die Dämpfung der psychomotorischen Unruhe. Die Pharmakotherapie sieht unter Einbeziehung des Risikoprofils und der Vorgeschichte den Einsatz von Antipsychotika wie niedrigdosiertem Haloperidol und bei fehlendem Effekt Tageshöchstdosen für 2–3 Tage vor.

  • In das Gesamtbehandlungskonzept sind das Pflegepersonal und Angehörige ebenfalls einzubeziehen.

Literatur

Prof. Dr. Markus Weih, MME

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: 09131-85-44698

Fax: 09131-85-34101

Email: markus.weih@uk-erlangen.de