Laryngorhinootologie 2009; 88(7): 449
DOI: 10.1055/s-0029-1220715
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bewertung von Tinnitus in der gesetzlichen Unfallversicherung

Expert Assessment of Tinnitus in Statutory Accident InsuranceT. Brusis 1 , O. Michel 2
  • 1Institut für Begutachtung, Köln
  • 2Vrije Universiteit Brussel, Universitair Ziekenhuis, Dienst KNO, Brussel, Belgium
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Tinnitus wird als Höreindruck ohne äußere Schallquelle definiert. Ätiologisch kommen auch berufliche Noxen (Lärm, Gewerbegifte, Innenohrtrauma) in Betracht, wenn auch die Pathogenese sonst weitgehend ungeklärt ist. Für die Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung ist ein stufenförmiges Vorgehen angezeigt: Liegt überhaupt Tinnitus vor? Ist das angeschuldigte Ereignis geeignet, einen Tinnitus hervorzurufen? Wie stark ist der Versicherte in seiner Erwerbsfähigkeit durch den Tinnitus und evtl. psychovegetative Reaktionen gemindert? In der Arbeit werden Hinweise zum Tinnitusmatching und zu gutachterlichen Fragestellungen gegeben: Gibt es lärmbedingte Ohrgeräusche im Tieftonbereich? Kann sich ein lärmbedingtes Ohrgeräusch nach der Berentung verschlimmern? Ist Stress ein potentieller Auslöser für Ohrgeräusche? Wann ist eine neurologisch-psychiatrische Zusatzbegutachtung erforderlich? Bei der Beurteilung von Tinnitus sind außerdem grundsätzliche Unterschiede zwischen gesetzlicher Unfallversicherung, Zivilrecht, sozialem Entschädigungsrecht, Schwerbehindertenrecht und dem Recht der privaten Unfallversicherung zu beachten.

Abstract

Expert Assessment of Tinnitus in Statutory Accident Insurance

Tinnitus is defined as hearing sensation without external noise source. The aetiology contains also occupational causes such as noise industrial pollution and inner ear trauma, nevertheless the origin of tinnitus is vastly unexplained. For the expert assessment in the public insurance a step-by-step procedure is recommended: Is there a tinnitus? Was the accused cause able to provoke tinnitus? How profound is the insured person hindered in his individual work ability by the tinnitus and potential psycho vegetative reactions? In this publication hints for tinnitusmatching and for expert opinion related questions are given: is there a noise-caused tinnitus in the low frequencies? Is it possible that a noise-induced tinnitus worsens after retirement? Can stress be a potential candidate to evoke tinnitus? Under which circumstances a psychiatric assessment can be necessary? In the assessment of tinnitus crucial differences between public accident insurance, civil right, public health and handicap right are explained.

Literatur

  • 1 Brusis T. Soll das Ohrensausen bei der Festsetzung der MdE für eine Lärmschwerhörigkeit berücksichtigt werden?.  HNO. 1973;  21 55-57
  • 2 Nieschalk M, Stoll W. Die Begutachtung von Tinnitus.; in. Stoll W (ed): Das otoneurologische Gutachten. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2002
  • 3 Müller R, Keller W. Zur Berücksichtigung von Ohrgeräuschen (Tinnitus) als Berufskrankheit.  Die Sozialversicherung. 1993;  48 232-236
  • 4 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit, Rechtliche und medizinische Grundlagen. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2009
  • 5 Biesinger E, Heiden C, Greimel V, Lendle T, Höing R, Albegger K. Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus.  HNO. 1998;  46 157-169
  • 6 Goebel GH. Ohrgeräusche – Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus.  Verlag Medizin und Wissen. 2001; 
  • 7 Michel O, Begutachtung, Tinnitus. in: Hesse G (ed): Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008 pp 183-189
  • 8 Michel O, Brusis T. Zur Bewertung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung.  Laryngorhinootologie. 2007;  86 27-36
  • 9 Michel O, Brusis T. Bewertung von Tinnitus als Gesundheitsschaden in der privaten Unfallversicherung – eine Novität.  Laryngorhinootologie. 2008;  , in Druck
  • 10 Lehnhardt E. Ohrensausen und Gutachten.  HNO. 1981;  29 169
  • 11 Feldmann H. Untersuchungen zur Verdeckung subjektiver Ohrgeräusche – Ein Beitrag zur Pathophysiologie des Ohrensausens.  Z Laryngol Rhinol Otol. 1969;  48 528-545
  • 12 Feldmann H. Homolateral and contralateral masking of tinnitus by noise-bands and by pure tones.  Audiology. 1971;  10 138-144
  • 13 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 6. Auflage, Thieme Verlag, Heidelberg 2006
  • 14 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 6. Auflage Publisher: Thieme Verlag, Heidelberg 2006
  • 15 Lenarz T. Leitlinie Tinnitus der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.  Laryngorhinootologie. 1998;  77 531-535
  • 16 Biesinger E. Die Behandlung von Ohrgeräuschen Trias-Thieme,. Hippokrates, Enke 1996
  • 17 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF): Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitus-Schweregrades – Ergebnisse einer Multicenterstudie.  HNO. 1994;  42 166-172
  • 18 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 6. Auflage,. Thieme Verlag, Heidelberg 2006
  • 19 Michel O, Wienke A. Zur Beurteilung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung.  Laryngorhinootologie. 2006;  85 204-208
  • 20 Schaaf H, Klofat B, Hesse G. Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment.  HNO. 2003;  51 1005-1011
  • 21 Nelting M. Hyperakusis: Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln. Thieme Georg Verlag. Stuttgart 2002
  • 22 Metternich FU, Brusis T. Akute Gehörschäden und Tinnitus durch überlaute Unterhaltungsmusik.  Laryngorhinootologie. 1999;  78 614-619
  • 23 Michel O, Brusis T. Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma. in: Stoll W (ed): „Klinik der menschlichen Sinne”. Springer-Verlag, Heidelberg 2008 p 257
  • 24 Hausotter W. Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen, 2. Auflage, Urban & Fischer Verlag. München 2004.
  • 25 Hausotter W. Neurologische und psychosomatische Aspekte bei der Begutachtung von Tinnitus.  Med Sach. 2004;  100 5-10
  • 26 Goebel G. Die verlorene Stille – Aspekte und Therapie des akuten und chronischen Tinnitus.  Der Hausarzt. 2008;  41-45
  • 27 Hesse G, Tinnitus. 1. Auflage, Thieme Verlag, Heidelberg 2008
  • 28 Olderog M, Langenbach M, Michel O, Brusis T, Kohle K. Prädiktoren und Mechanismus der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung – eine Längsschnittstudie.  Laryngorhinootologie. 2004;  83 5-13
  • 29 Niemeyer W. Kritisches zur Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. in: Ganz HHI (ed): Springer-Verlag, Heidelberg 2000 pp 1-47
  • 30 Kröner-Herwig B. Psychologisch fundierte Interventionen bei chronischem Tinnitus. in: Biesinger E, Iro H (eds): Springer, Heidelberg 2005 pp 125-135

1 Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Feldmann gewidmet

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. T. Brusis

Institut für Begutachtung

Dürener Str. 199-203

50931 Köln

    >