Zusammenfassung
Was ist ein Satz? Welche kommunikative Funktion haben Sätze? Welche Sätze können voneinander
unterschieden werden? In diesem Beitrag steht das grammatikalische Wissen über Sätze
im Vordergrund, die zentrale kommunikative Funktionen erfüllen (Aussagen, Fragen,
Aufforderungen). Ein Satz wird als eine Konstruktion definiert, die mindestens ein
finites Verb aufweist. Komplexe Sätze haben entweder mehrere finite Verben oder neben
finiten Verben auch Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, die durch Umformtests
in finite Konstruktionen überführt werden können. In ihrer Struktur weisen komplexe
Satzkonstruktionen entweder mehrere nebengeordnete Sätze auf und bilden somit eine
Satzreihe, oder sie bestehen aus einem hierarchisch strukturierten Gefüge, das aus
Überordnung (Matrixsatz) und Unterordnung (abhängige Sätze, Nebensätze) besteht. Nebensätze
haben zum einen Satzcharakter, da sie eine Aussage beinhalten, zum anderen fungieren
sie zugleich als Satzglieder (oder Satzgliedteile) zum Matrixsatz. Bei der Einteilung
komplexer Sätze in Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld stehen Nebensätze in der Regel
im Nachfeld, seltener im Vorfeld. Zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
bestehen Unterschiede in der Satzkomplexität und Wortstellung.
Abstract
What is a sentence? Which communicative functions do sentences fulfill? Which sentences
can be differentiated? This article focuses on the grammatical knowledge on sentences,
which fulfill major communicative functions (declarative sentences, interrogative
sentences, imperative sentences). A sentence is defined as a construction bearing
at least one finite verb. Complex sentences either have several finite verbs or one
or more finite verbs plus infinitive or participle constructions, which can be transformed
into finite constructions. Structurally, complex sentences consist of either several
independent coordinated clauses and thus constitute a compound sentence or bear a
hierarchical structure, which consists of independent clauses (matrix clause) and
subordinated clauses. On the one hand subordinate clauses have sentence status, since
they include a declaration, on the other hand they also function as constituents (or
parts of constituents) of the matrix sentence. When classifying the pre-field, middle
field and post-field of complex sentences, subordinate clauses generally are located
in the post-field, less frequently in the pre-field. There are differences in sentence
complexity and word order between spoken and written language.
Schlüsselwörter
Satzarten - Parataxe - Hypotaxe - Topologie - gesprochene Sprache
Key words
sentence types - parataxis - hypotaxis - word order - spoken language
Literatur
- 1 Altmann H.
Formen der Herausstellung im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies
Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer 1981
- 2
Duden
.
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 7. Aufl. Mannheim: Duden-Verlag 2005
- 3 Eisenberg P.
Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2006
- 4
Duden
.
Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Von M. Habermann, G. Diewald,
M. Thurmair. Mannheim: Duden-Verlag 2009
- 5 Helbig G, Buscha J.
Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht 21. Aulf. Berlin/München: Langenscheidt 2005
- 6 Schwitalla J.
Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2006
- 7 Zifonun G, Hoffmann L, Strecker B. et al. .
Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 1997
1 Ein Asterisk signalisiert in der Linguistik Ungrammatikalität.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. M. Habermann
Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Email: Mechthild.Habermann@ger.phil.uni-erlangen.de