Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1222582
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenzufriedenheit – Ein potentieller Eckpfeiler des Krankenhausmanagements
Patient satisfaction, a measurement to effective hospital managementPublication History
eingereicht: 6.8.2008
akzeptiert: 12.3.2009
Publication Date:
20 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Der Wettbewerb um Patienten hat zugenommen. Wie sich Krankenhäuser in diesem Wettbewerb positionieren wurde bisher mit Hilfe von Fallzahlen und Verweildauern gemessen. Präferenzen von Patienten, die sich in einer Kennzahl ausdrücken, wurden bisher selten erfasst. Bei sinkenden Fallzahlen ist eine Ursachenanalyse dadurch erschwert.
Methodik: Im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein wurde durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen und Soziologen ein Fragebogen zur Patientenzufriedenheit nach anerkannten Richtlinien erstellt. Er wurde den Patienten bei Entlassung ausgeteilt und anonym über einen Briefkasten außerhalb der Station zurückgegeben.
Ergebnisse: Im Jahr 2005 wurden 18711 Kurzfragebögen zurückgegeben, was einer Rücklaufquote von 26 % bei etwa 71000 stationär behandelten Patienten entspricht. Das Geschlechterverhältnis lag bei 49,4 % männlichen zu 50,6 % weiblichen Patienten. 2 von 3 Aufnahmen erfolgen elektiv, die 3. als Notfall. Die quartalsweise Auswertung der Fragebögen wurde für die administrative Leitung nach den Aspekten Gesamt-übersicht, Baulichkeit, Verpflegung und Reinigung aufbereitet: Letztere wurden am häufigsten bemängelt, wobei bauliche Gegebenheiten und medizinische Notwendigkeiten der Nahrungsapplikation als erklärende Ursache zu finden waren. Patienten auf Wahlleistungsstationen bewerteten die Betreuung in den Items „respektvoller Umgang” und „Professionalität” besser als Patienten auf Normalstationen. Die Unzufriedenheit korrelierte positiv mit der Liegedauer. Ferner wurden Arztrotationen auf den Stationen untersucht, bei denen die Zufriedenheit der Patienten abhängig von der Periodenlänge der Rotation war. Dies lässt auf Teamfindungsprozesse schließen.
Folgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie geben wichtige Anhaltspunkte für Verbesserungen der Struktur- und Prozessqualität im stationären Sektor. Bei Aufbereitung für die administrative bzw. klinische Leitungsebene ermöglichen sie die Unternehmenssteuerung über die gezielte Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen.
Summary
Background: Hospitals consider themselves to be exposed to intense competition for patient admissions. Yet their competitive performance is only rarely assessed in terms of patient satisfaction.
Methods: Following agreed guidelines, formulated on the basis of interdisciplinary research, the University Clinical Centre (2500 beds, 10000 employees) of Schleswig Holstein, Germany's most northerly Bundesland, developed and distributed standardized questionnaires on patient satisfaction and collected them after completion.
Results: 18711 completed questionnaires were collected from a population of 71000 treated patients (rate of return: 26%; males 50,6%; females 49,4%). Two-thirds of admissions were elective whereas the remainder were emergencies. The quarterly evaluation revealed quality of food and cleanliness as the main areas of complaint. Patients' dissatisfactions was the greater the longer the stay in hospital. Other differences between patients on statutory or private health insurance, respectively, were voiced regarding „respectful treatment” and „professional ability” (especially by private patients). Furthermore, patient satisfaction related to the duration of doctors' rotation (i.e. how long they were on duty), satisfaction being greater the longer the period of rotation.
Conclusion: The study has provided information on patient satisfaction as a measure of effective hospital management.
Schlüsselwörter
Patientenzufriedenheit - Kennzahlen - Teamfaktoren - Krankenhausmanagement
Keywords
patient satisfaction - management ratios - team performance data - hospital management
Literatur
- 1
Aiken L H, Clarke S P, Sloane D M, Sochalski J, Silber J H.
Hospital Nurse Staffing and Patient
Mortality, Nurse Burnout, and Job Dissatisfaction.
JAMA.
2002;
288
1987-1993
MissingFormLabel
- 2
Aiken L H, Clarke S P, Cheung R B, Sloane D M, Silber J H.
Educational levels of hospital
nurses and surgical patient mortality.
JAMA.
2003;
290
1617-1623
MissingFormLabel
- 3
Baberg H T, Jäger D, Bojara W, Lemke B, von Dryander S, de Zeeuw J, Barmeyer J, Kugler J.
Erwartungen und Zufriedenheit
von Patienten während eines stationären Krankenhausaufenthaltes.
Gesundheitswesen.
2001;
63
297-301
MissingFormLabel
- 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden
und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg; Springer Verlag 2006
MissingFormLabel
- 5
Friedman D M, Berger D L.
Improving team
structure and communication: a key to hospital efficiency.
Arch
Surg.
2004;
139
1194-1198
MissingFormLabel
- 6
Herschbach P.
Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung.
Psychother Psych Med.
2002;
52
141-150
MissingFormLabel
- 7
Kalisch B J, Curley M, Stefanov S.
An intervention to enhance nursing staff teamwork and engagement.
J Nurs Adm.
2007;
37
77-84
MissingFormLabel
- 8
Kirschner S, Witzleb W C, Eberlein-Gonska M, Krummenauer F, Günther K P.
Clinical pathways. A useful steering
instrument or a limitation for medical treatment?.
Orthopäde.
2007;
36
518-522
MissingFormLabel
- 9
Klotz T, Zumbe J, Velmans R, Engelmann U.
Die Bestimmung der Patientenzufriedenheit
als Teil des Qualitätsmanagements im Krankenhaus.
Deutsch
Med Wochenschr.
1996;
121
889-895
MissingFormLabel
- 10
Latham C L, Hogan M, Ringl K.
Nurses supporting nurses: creating a mentoring program for staff
nurses to improve the workforce environment.
Nurs Adm
Q.
2008;
32
27-39
MissingFormLabel
- 11
Lecher S, Satzinger W, Trojan A, Koch U.
Patientenorientierung durch Patientenbefragungen
als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung.
Gesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz.
2002;
45
3-12
MissingFormLabel
- 12
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit – Artefakt
oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
MissingFormLabel
- 13
Meterko M, Mohr D C, Young G J.
Teamwork culture and patient satisfaction
in hospitals.
Med Care.
2004;
42
492-498
MissingFormLabel
- 14
Möller-Leimkühler A, Dunkel R, Müller P.
Determinanten der Patientenzufriedenheit:
behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept
und Lebensqualität.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
410-417
MissingFormLabel
- 15
Oland H, Krentz H.
Patientenzufriedenheit – subjektive
Qualitätswahrnehmung der Patienten und Erfolgsfaktor für
Kliniken.
Gesundheitswesen.
1998;
60
721-728
MissingFormLabel
- 16
Quist S R, Dieckmann-Stöcklein R, Bröcker E B, Weyandt G H.
Determinants of patient satisfaction in a university clinic
of dermatology as a parameter for patient orientation in quality
management.
J Dtsch Dermatol Ges.
2007;
5
598-604
MissingFormLabel
- 17
Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K.
Patientenzufriedenheit
in der medizinischen Rehabilitation – ein sinnvoller Outcome
Indikator?.
Gesundheitswesen.
1996;
58
372
MissingFormLabel
- 18
Reibe F, Schmidt C E, Schäffer D, Güntert B, Küchler T h, Kremer B, Henne-Bruns D.
Organisation auf Krankenstationen: Zur Schnittstellenproblematik
zwischen pflegerischem und ärztlichem Sektor.
Gesundh Ökon
Qual Manag.
1999;
4
150-157
MissingFormLabel
- 19 Rychlik R. Gesundheitsökonomie und
Krankenhausmanagement. Grundlagen und Praxis. Stuttgart,
Berlin, Köln; Kohlhammer 1999: 22-23
MissingFormLabel
- 20 Sachverständigenrat
für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten
2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Eigenverlag 2001
MissingFormLabel
- 21 Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlenhoff P. Patientenbefragungen im
Krankenhaus. Methoden, Konzepte, Erfahrungen. St. Augustin; Asgard 2002
MissingFormLabel
- 22
Satzinger W.
Informationen für das Qualitätsmanagement
im Krankenhaus: Zur Funktion und Methodik von Patienten- und Personalbefragungen.
Med Klin.
2002;
97
104-110
MissingFormLabel
- 23
Schmidt C E, Möller J, Reibe F, Güntert B, Kremer B.
Patientenzufriedenheit in der stationären Versorgung.
Bedeutung, Methoden und Besonderheiten.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
619-624
MissingFormLabel
- 24
Schmidt C E, Möller J, Hart F, Gabbert T, Bauer M.
Erfolgsfaktoren im deutschen Krankenhausmarkt. Kliniken zwischen
Verbundbildung und Privatisierung.
Anästhesist.
2007;
56
1277-1283
MissingFormLabel
- 25 Schmidt K, Meyer J E, Jahnke I, Wollenberg B, Schmidt C. Patientenzufriedenheit in der ambulanten Versorgung – Eine
Pilotstudie zum Kundenmanagement in der HNO. HNO 2009 57: 251-256
MissingFormLabel
- 26
Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U.
Fragen wir den Kunden. Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung.
Psychiat Prax.
2002;
29
201-206
MissingFormLabel
- 27
Sprangers M A, Cull A, Groenvold M, Bjordal K, Blazeby J, Aaronson N K.
The European
Organization for Research and Treatment of Cancer approach to developing
questionnaire modules: An update and overview. EORTC Quality of
Life Study Group.
Quality of Life Research.
1998;
7
291-300
MissingFormLabel
- 28
Stutz E Z, Ceschi M.
Gender and medical communication – a
review.
Ther Umsch.
2007;
64
331-335
MissingFormLabel
- 29 Thill K D. (Hrsg). Kundenorientierung und Dienstleistungsmarketing
für Krankenhäuser. Stuttgart, Berlin,
Köln; Kolhammer Verlag 1999
MissingFormLabel
- 30
Viethen G, Dombert T, Klinger M, Lachmann S, Bürk C.
Ein Trendinstrument zur Erhebung von Patientenzufriedenheit:
Die Lübecker Fragebogen-Doppelkarte.
Gesundh ökon
Qual manag.
1997;
2
50-53
MissingFormLabel
- 31
Wagner E H, Reid R J.
Are continuity
of care and teamwork incompatible?.
Med Care.
2007;
45
6-7
MissingFormLabel
- 32 Wallner F, Grunert B, Möller J.
Optimierung der Ablauforganisation in der Ambulanz der Universitäts-HNO-Klinik (Teil II). In: Möller J, Bach A, Sonntag HG TQM im Gesundheitswesen. Band 5: Quo Vadis Gesundheitswesen?. Heidelberg; Heidelberger Verlagsanstalt 1998: 147-159MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Schmidt MPH
Vorstand Medizin, Mühlenkreiskliniken
AöR, Akademische Lehrkrankenhäuser
der Medizinischen Hochschule Hannover
Hans-Nolte-Str.
1
32429 Minden
Phone: 0571/790-2020
Fax: 0571/790-292020
Email: christian.schmidt@mkk-nrw.de