PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(2): 137-143
DOI: 10.1055/s-0029-1223299
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Traummitteilung

Von der Erinnerungscollage zur narrativen TraumanalyseBrigitte  Boothe
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Ein Traum ist privat und zugleich fremd. Er ist kein Ganzes, sondern eine ungesättigte Form. Verweigert man ihm nicht das Interesse und verwirft ihn nicht als belanglos, so bedarf es der Ergänzung und narrativen Verwandlung im explorativen Traumgespräch. Die Ergänzung besteht seit alters her im sinnstiftenden Dialog. Im Zeitalter der Psychotherapie geht es um die Psyche der träumenden Person. Therapeut und Patient verdeutlichen in der Traumanalyse Anliegen des Patienten und verbinden diese mit Aussichten, Risiken und Chancen des Patienten in seiner Lebenssituation. Der Therapeut ist Kredit gebender, engagierter, urteilender und ermutigender Begleiter. Der gemeinsame Blick auf die Lebenssituation fordert den Therapeuten als Mittler und schafft ein Drittes zwischen den Beziehungspartnern und als Orientierung auf die Lebenswelt. Wie dies zugeht, wird gezeigt anhand der authentischen Traumberichte der Patientin Amalie (dokumentiert in der Ulmer Textbank). Die Folge der Traumberichte präsentiert sich als Traumbiografie, als Kommentar und dramatische Aufführung eines Entwicklungs- und Veränderungsprozesses in szenischen Bildern.

Literatur

  • 1 Boothe B. Der Traum im Gespräch: bei Freud – bei Jung. In: Sprecher T, Hrsg Das Unbewusste in Zürich. Literatur und Tiefenpsychologie um 1900. Sigmund Freud, Thomas Mann und C. G. Jung. Zürich; NZZ Verlag 2000: 186-216
  • 2 Boothe B. Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Gießen; Psychosozial 2004
  • 3 Dahler S, Blumer C, Meier R. Amalies Träume. Unveröffentlichtes Kompendium der Traumtranskripte. Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Psychologisches Institut. Universität Zürich 2004, aktualisiert 2008
  • 4 Domhoff G W. Refocusing the neurocognitive approach to dreams: A critique of the Hobson versus Solms debate.  Dreaming. 2005;  15 3-20
  • 5 Engelhardt D von. Traum im Wandel – Geschichte und Kultur. In: Wiegand MH, Spreti F von, Förstl H, Hrsg Schlaf & Traum. Neurobiologie, Psychologie, Therapie. Stuttgart; Schattauer 2006: 5-16
  • 6 Freud S. Die Traumdeutung. In: Gesammelte Werke (Bd. 2 / 3). London; Imago Publishing 1900 / 1942
  • 7 Hill C E. Dream work in therapy: Facilitating exploration, insight, and action. Washington DC; American Psychological Association 2004
  • 8 Kächele H, Albani C, Buchheim A. et al . Psychoanalytische Einzelfallforschung: Ein deutscher Musterfall Amalie X.  Psyche. 2006;  60 387-425
  • 9 Koukkou M, Lehmann D. Dreaming: the functional state shift hypothesis, a neuropsychophysiological model.  Brit J Psychiat. 1983;  142 221-231
  • 10 Luder M. Patient Amalie X and JAKOB Narration Analysis. Updated excerpt from JAKOB Report 2005 (Report 54 in German language from the Department of Clinical Psychology, Psychotherapy, and Psychoanalysis at the Institute of Psychology, University of Zurich),. 2006
  • 11 Mergenthaler E. Die Ulmer Textbank.  Sprache und Datenverarbeitung. 1993;  17 73-80
  • 12 Neudert L, Grünzig H-J, Thomä H. Change in self-esteem during psychoanalysis. A single case study. In: Cheshire NM, Thomä H, Hrsg Self, symptoms, and psychotherapy. New; York: Wiley 1997: 243-265
  • 13 Rehbein J. Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich K, Hrsg Erzählen in der Schule. Tübingen; Narr 1984: 67-124
  • 14 Reichlin S. Amalie X. Kurzanthologie, Stichwortregister und Forschung zu ihren Träumen. Unveröffentlichte Studienarbeit. Universität Zürich 2007
  • 15 Solms M. Preliminaries for an integration of psychoanalysis and neuroscience. In: Winer JA, Hrsg The annual of psychoanalysis. 2000 24: 179-200
  • 16 Solms M, Turnbull O. The brain and the inner world. An introduction to the neuroscience of subjective experience. New York; Other Press 2002
  • 17 Thomä H, Kächele H. Psychoanalytische Therapie. Bd 3: Forschung. Berlin; Springer 2006
  • 18 Thomä H, Kächele H. Psychoanalytic therapy. Research. Heidelberg; Springer 2007
  • 19 Wiegand M H. Neurobiologie des Träumens. In: Wiegand MH, von Spreti F, Förstl H, Hrsg Schlaf & Traum. Neurobiologie, Psychologie, Therapie. Stuttgart; Schattauer 2006: 17-36
  • 20 Wyl A von, Boothe B. Weibliches Leiden an der Anatomie. Der Körper als Feind im Spiegel des Alltags- und Traumnarrativs.  Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung. 2003;  1 61-80
  • 21 Zint N. Traum und Tempus. Zur Funktion der Textsorte „Traumerzählung” in psychoanalytischen Behandlungsdialogen. Dissertation, Universität Hamburg; Books on Demand 2001

Prof. Dr. phil. Brigitte Boothe

Universität Zürich
Psychologisches Institut
Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Binzmühlestraße 14 / 16

8050 Zürich, Schweiz

Email: b.boothe@psychologie.uzh.ch

    >