Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4(6): 384-389
DOI: 10.1055/s-0029-1224714
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Telemedizin beim Diabetes

Evidenz oder Effizienz?Telemedicine and DiabetesEvidence or EfficiencyE. Biermann1
  • 1Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Schwabing, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für den Einzug in die Regelversorgung muss die Telemedizin einen objektiven Patientennutzen und / oder eine vom Patienten berichtete Zufriedenheit nachweisen und sollte wirtschaftlich sein. Eine große Studie aus USA (IDEATEL) erbrachte grenzwertig Erfolge bez. HbA1c, Blutdruck und LDL-Cholesterin. Das Patientenkollektiv war allerdings breit angelegt und umfasste meist Menschen mit Typ-2-Diabetes. Kleinere Studien mit zeitlich begrenzter Problemlösung und selektiertem Kollektiv, im Wesentlichen Menschen mit Typ 1, zeigen vor allem Akutkosteneinsparungen bei gleicher medizinischen Ergebnisqualität und Diabetes, zufriedenere Nutzer wie bei einer konventionellen Betreuung. Metaanalysen und systematische Übersichtarbeiten belegen beim HbA1c keine Überlegenheit, stoßen wegen geringer Vergleichbarkeit an Grenzen und vernachlässigen die für die Telemedizin wichtigen Zeit- und Kostenersparnisse. Einige Projekte schließen auch mathematische Modelle des glukoregulatorischen Systems oder komplexe Informationstechnolo­gie mit ein. Die asynchrone Datenübermittlung herrscht beim Diabetes vor. Kritische Erfolgsfaktoren werden beleuchtet, soweit sie sich durch Studien abzeichnen.

Abstract

In order to establish telemedicine in diabetes standard care an unbiased benefit for the patient, a positive patient reported outcome and a cost-effective process are desirable. A large study from the US (IDEATEL) has demonstrated borderline results with respect to A1c, blood pressure and LDL-cholesterol. However, the community of patients included was broad. Smaller pilot stud­ies including a preselected community, mainly type-1-diabetics, show savings in cost / travel expenses, users’ satisfaction was superior and medical outcome was similar to usual care. However, the studies are difficult to compare, mainly because conventional care in the control group is different between nations or even regions. Some projects include mathematical models of the glucoregulatory system and information technology for data aggegation and communication. store-and-forward telehealth is dominant in most appli­cations. Critical success factors are high­lighted as they become increasingly apparent by scientific investigations.

Literatur

1 http://www.blande.de/cms/front_content.php?idcat=132

2 http://www.gedim.de/

3 http://www.diabetestagebuch.de/

4 http://www.sidiary.org/; http://www.diabass.de/

Dr. E. Biermann

Städt. Klinikum München GmbH · Klinikum Schwabing · Abt. für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin

Kölnerplatz 1

80804 München

eMail: eberhard.biermann@LRZ.uni-muenchen.de