Sachgerechte, überzeugende Beurteilungen durch zahnärztliche Sachverständige sind
von enormer Bedeutung für die zahnärztliche Profession, da sie die Autonomie in der
zahnärztlichen Tätigkeit betreffen. Das seit 1996 bestehende „Karlsruher Aufbautraining
zum zahnärztlichen Sachverständigen” verfolgt im Rahmen des Continuing Professional
Development (CPD) das Ziel, die Qualität der Sachverständigengutachten sicherzustellen.
Dessen didaktische Instrumente sind Gutachtenfallvorstellungen aus der täglichen Praxis
unter Anleitung erfahrener Referenten, moderierte Arbeitsgruppensitzungen mit Vorstellung
des Gruppenergebnisses im Plenum, eigene Gutachtenvorstellungen der Kursteilnehmer
im Abschlussseminar sowie moderne Kommunikationsmittel, wie internes E–Mail–System,
Online–Meeting oder ein virtueller Hörsaal. Weiterer Austausch erfolgt im Alumni–Hörsaal
und im jährlich stattfindenden Gutachter–Upgrade–Kurs zu aktuellen Fragestellungen.
Qualified dental expert opinions play an essential role for the dental profession.
In 1996, the Institute of Continuing Professional Development Karlsruhe initiated
an advanced training program for legal dental experts. It is based on an approved
concept and contains 5 weekend seminars. During that time case reports and their workups
are presented by experienced legal dental experts; recent cases are reprocessed and
discussed in small groups under supervision. In between seminars the participants
can communicate in online meetings and can use a variety of tools in the virtual lecture
hall. During the last seminar the participants present their own case workups in the
plenum. In the virtual alumni lecture hall further online exchange continues. Additionally,
upgrade seminars are offered on a yearly basis where recent topics of interest are
discussed.
Schlüsselwörter
Sachverständigengutachten - Professionsentwicklung - Continuing Professional Development
Keywords
Dental Expert Opinion - Continuing Professional Development
Literatur
- 1
Ankermann E..
Behandlungsstandard und –spielraum in der Zahnmedizin aus haftungsrechtlicher Sicht.
Dtsch Zahnärztl Z.
1991;
46
253-256
- 2
Brauer HU..
Allgemeine Grundlagen der zahnärztlichen Begutachtung.
ZMK.
2008;
24
126-130
- 3
Brauer HU, Dick M, Walther W..
Qualitätsanforderungen an zahnärztliche Gerichtsgutachten.
ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt.
2008;
10
514-520
- 4
Diedrichs G..
Gerichtliche Auseinandersetzungen nach prothetischer Behandlung.
Dtsch Zahnärztl Z.
1995;
50
143-146
- 5 Faulstich P, Zeuner C.. Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung
in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim: Juventa Verlag 1999
- 6
Figgener L..
Forensic aspects of guidelines.
J Forensic Odontostomatol.
2003;
21
14-16
- 7 Jacob M.. Psychogene Zahnersatzunverträglichkeit – Eine Fallrekonstruktion zur Exploration
von Frühindikatoren. Masterarbeit Studiengang „Integrated Practice in Dentistry”. Magdeburg,
Karlsruhe 2006
- 8
Jacob M, Dick M, Walther W..
Double bind in dentistry.
Dtsch Zahnärztl Z.
2008;
63
175-180
- 9 Knowles MS, Holton EF, Swanson RA.. Lebenslanges Lernen: Andragogik und Erwachsenenlernen. München:
Spektrum Verlag 2007
- 10
Marbach JJ..
Phantom bite syndrome.
Am J Psychiatry.
1979;
135
476-479
- 11 Oehler K.. Der zahnärztliche Sachverständige – Behandlungsfehler in Begutachtung
und Rechtsprechung. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag 2004
- 12
Starke I, Wade W..
Continuing Professional Development – Supporting the Delivery of Quality Healthcare.
Ann Acad Med Singapore.
2005;
34
714-719
- 13
Strietzel FP..
Patient's informed consent prior to implant–prosthetic treatment: a retrospective
analysis of expert opinions.
Int J Oral Maxillofac Implants.
2003;
18
433-439
- 14 Uhrig W.. Das Anforderungsprofil von Richtern in Baden–Württemberg an das zahnärztliche
Sachverständigengutachten im Arzthaftungsprozess. Masterarbeit Studiengang „Integrated
Practice in Dentistry”. Magdeburg, Karlsruhe 2008
- 15
Walther W, Dick M..
Continuing Professional Development (CPD): Strategien für lebenslanges Lernen.
Zahnärztl Mitt.
2007;
97
74-78
Korrespondenzadresse
Prof. Winfried Walther
Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
Sophienstr. 41
76133 Karlsruhe
Email: winfried_walther@azfk.de