Rofo 1972; 117(9): 275-282
DOI: 10.1055/s-0029-1229426
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluß der Patientenlage bei der uterinen Phlebographie

Ein Vergleich der ergänzenden MethodenThe effect of patient position on the uterine phlebogram. A comparison of supplementary techniques for uterine phlebographyA. Kauppila, K. Pietilä
  • Gynäkologische Abteilung und Radiologische Abteilung, Universität Oulu, Oulu, Finnland
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die uterine Phlebographie wurde an 118 Patienten durchgeführt. Die Instrumentenspitze wird dazu unter Bildverstärker-Fernseh-Kontrolle direkt in die Mitte des Fundus uteri geschoben, nachdem die Uterushöhle mit Kontrastmittel gefüllt worden ist. Es kam zu keiner Uterusperforation, und zweimal wurde das Kontrastmittel in die Subserose injiziert. In zwei Fällen gelang es nicht, Kontrastmittel in das venöse System zu injizieren. Die Darstellung aller vier periuterinen Plexus gelang bei 23 Basisuntersuchungen. In 86 Fällen mußte der auf dem Rücken liegende Patient in die Schräglage gebracht werden, um die unvollständige Darstellung zu ergänzen. Dabei konnten auf diesem Wege 49 gute und 12 befriedigende Ergänzungsuntersuchungen gewonnen werden.

Die Darstellung wurde in 25 Fällen nicht verbessert. Davon wurden bei 21 Patienten weitere Versuche gemacht, durch die Kompressionsmethode bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies gelang gut in 16 und befriedigend in 2 Fällen.

Die Untersuchung am stehenden Patienten erweiterte die Darstellung der Venen des uterovaginalen Plexus und der Venae pudendae. Beschwerden im Bereich des Beckens wurden aufgrund der Untersuchung durch Variköse und thrombotische oder endometrische Veränderungen hervorgerufen.

Summary

Uterine phlebography was performed in 118 patients. The point of the instrument was inserted into the fundus of the uterus, with the help of image intensification, after filling the uterine cavity with contrast. There were no cases of perforation of the uterus, but the contrast was twice injected into the sub-serosa. In two patients it proved impossible to inject contrast into the venous system. Demonstration of all four peri-uterine plexuses was achieved 23 times using a basic technique. In 86 patients, the supine patient had to be turned into an oblique position in order to improve demonstration. In this way, a further 49 excellent and 12 satisfactory additional examinations were obtained.

In 25 patients, the examination was not improved in this way. In 21 patients, attempts were made to improve the results by means of compression. This produced excellent results in 16 and satisfactory results in two.

The examination with the patient standing improved demonstration of the veins of the utero-vaginal plexus and of the pudendal veins. Pelvic discomfort was produced by this examination in the presence of varicosities or thrombotic changes, or with changes in the endometrium.

    >