Rofo 1972; 117(9): 286-297
DOI: 10.1055/s-0029-1229428
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Informationsgehalt röntgenologischer Zeichen im Mammogramm bei malignen und benignen Mammaerkrankungen

Information content of radiological signs of malignant and benign lesions of the breast in the mammogramD. Hermanutz, C. Linzbach, M. Zerwas
  • Aus der Radiologischen Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Nach von Koller angegebenen Rechenverfahren wurden analog zu den Untersuchungen von Buchwald u. Mitarb. bei 100 malignen und 100 benignen histologisch gesicherten „Herden“ von 2 unabhängigen Untersuchern die primären und die sekundären Karzinomzeichen nach folgender Symptomenliste ausgewertet: 1. Herdkontur scharf (m 5, b 50), unscharf (m 91, b 48), 2. Mikroverkalkungen (m 33, b 14), Makro Verkalkungen (m 5, b 5), 3. Herddichte homogen (m 11, b 58), inhomogen (m 85, b 40), 4. Hautverdickung (m 28, b 1), Hauteinziehung (m 1, b 0), 5. Mamillenverdickung (m 12, b 4), Mamillenretraktion (m 21, b 5), 6. vermehrt streifige Zeichnung zwischen Herd und Mamille (m 66, b 16), 7. Gefäßdilatation (m 50, b 29). Die in Klammern angegebenen Zahlen stellen die Häufigkeit des Symptoms bei malignen (m) und benignen (b) Mammaerkrankungen dar. Alle untersuchten Röntgenzeichen zeigten bei den Karzinomen gegenüber den benignen Herden in nachstehender Reihenfolge einen signifikanten Unterschied: 1. vermehrt streifige Zeichnung zwischen Herd und Mamille/Haut, 2. unscharfe Herdkontur, 3. inhomogene Herddichte, 4. Hautverdickung, 5. Mikroverkalkungen, 6. Gefäßdilatation. Durch unabhängige Befundung zweier Untersucher wurden die subjektiven Bewertungsunterschiede mit Hilfe des McNemar-Testes geprüft. Diese waren bei den Karzinomen für das Zeichen Herddichte homogen/inhomogen signifikant. Weiterhin werden die Häufigkeit der falsch positiven und falsch negativen Befunde sowie die Anzahl der okkulten Karzinome mitgeteilt. Schließlich wurden die Spezifität des Symptoms, die materialgebundene Kennziffer und der kritische Wert berechnet.

Summary

The numerical system described by Koller was used similar to the method employed by Buchwald et al, in 100 malignant and 100 benign histologically confirmed lesions. The primary and secondary signs of a carcinoma were evaluated independently by two observers with the following findings: 1. Sharp margin (M 5, B 50), unsharp (M 91, B 48), 2. Microcalcification (M 33, B 14), macrocalcification (M 5, B 5), 3. Homogenous lesion (M 11, B 58), inhomogenous lesion (M 85, B 40), 4. Skin thickening (M 28, B 1), skin contraction (M 1, B 0), 5. Thickening of the nipple (M 12, B 4), nipple retraction (M 21, B 5), 6. Increased linear markings between the lesion and the nipple (M 66, B 16), 7. Vessel dilatation (M 50, B 29). The figures in brackets indicate the frequency of these features in malignant (M) and benign (B) breast lesions. The radiological features differentiated carcinomas from benign lesions in the following order of frequency: 1. Increased linear markings between the lesion and the nipple or skin, 2. Unsharp marking, 3. Non-homogenous lesion, 4. Skin thickening, 5. Micro-calcification, 6. Vessel dilatation. The subjective evaluations of the two independent observers was subjected to the McNemar tests. This was significant with respect to homogeneity of the lesion in carcinomas. The frequency of false positive and false negative findings and the number of occult carcinomas is given. Finally, the specificity of these features and their critical value has been calculated.

    >