Rofo 1974; 120(4): 406-413
DOI: 10.1055/s-0029-1229828
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lobuläre Schattenstrukturen im Röntgenbild der Lunge*

Lobular shadows on lung radiographsJ. Klemencic, R. Kraus
  • Radiologisches Zentralinstitut des Städtischen Krankenhauses Frankfurt a. M.-Höchst (Direktor: Prof. Dr. med. R. Kraus)
* Unserem Lehrer, Herrn Prof. Dr. med. Franz-Josef Strnad †, zum 65. Geburtstag am 4. 8. 1973.
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Anatomie der lobulären Lungenstruktur und deren Erscheinungsform im Röntgenbild wird anhand des Schrifttums und eigener experimenteller Untersuchungen dargestellt und diskutiert. Unsere Vorstellungen von der Anatomie des Lobulus basieren auf Untersuchungen von Korrosionspräparaten des pulmonalen Gefäß- und Bronchialbaums sowie auf Präparationen der Interlobularsepten und deren Kontrastdarstellung mit Bariumsulfat (Klemencic, Steinau). Das Lungenlappchen ist ein regional großen- und formvariabler Parenchymabschnitt, abhängig von der Verteilung der pleuroseptalen interstitiellen Strukturen. Es handelt sich nicht um eine konstante pulmonale Größeneinheit. In pathologisch verdichtetem Zustand sind lobuläre Schatten röntgenographisch wegen der anatomischen Besonderheiten als Bauelement zu erkennen. Diagnostisch bedeutsamer ist die Darstellung der interlobulä-ren Septen bei venösen und lymphatischen Zirkulationsstörungen sowie entzündlichen und fibrosierenden Prozessen. Es ist deshalb für den Röntgenologen wichtig, daß er die anatomische Struktur und ihre topographische Anordnung kennt und in der Lage ist, die qualitative und quantitative Beteiligung des pleuroseptalen Interstitiums bei verschiedenen Lungenerkrankungen festzustellen und abzugrenzen.

Summary

The anatomy of the pulmonary lobules and their appearances on radiographs are described. The relevant literature and our own experimental findings are discussed. Our understanding of the anatomy of the lobules is based on corrosion preparations of pulmonary and bronchial vessels, as well as on demonstration of the inter-lobular septa and their contrast demonstration with barium sulphate (Klemencic, Steinau). The pulmonary lobule is a parenchymal division which varies regionally in size and shape, depending on the distribution of the pleuro-septal and interstitial structures. It is not a pulmonary unit of constant size. Consolidated lobules can be recognised radiographically as structural, pulmonary elements from their anatomical characteristics. The demonstration of inter-lobular septa is of diagnostic importance in the presence of an abnormal venous or lymphatic circulation, as well as in inflammatory and fibrosing conditions. It is therefore important for the radiologist to understand the anatomical and topographic characteristics of the lobule, and to recognise involvement of the pleuro-septal interstitial structures in various types of pulmonary disease.