Rofo 1974; 121(12): 685-698
DOI: 10.1055/s-0029-1229995
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selektives Koronarogramm und koronares Perfusionsszintigramm. II. Pathologische Perfusionsbedingungen im Versorgungsgebiet der rechten Koronararterie

Selective coronary arteriograms and coronary perfusion scintigramsR. Felix, J. Wagner, W. Pensky, P. Thurn, C. Winkler, A. Schaede, H. Simon
  • Aus der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn), dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Winkler) und der Medizinischen Klinik — Kardiologie — (Direktor: Prof. Dr. A. Schaede) der Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Nach einer allgemeinen topographischen Einführung werden die Informationen des selektiven Koronarogramms, des Lävokardiogramms und des koronaren Perfusionsszintigramms bei Stenosen oder Verschlüssen der rechten Koronararterie gegenübergestellt. Speziell werden das „distale runoff“-Phänomen, die Aktivitäts- bzw. Perfusionsverteilung und die Kontraktilität des linken Ventrikels miteinander verglichen.

Die im Zirkumflexanteil der rechten Koronararterie lokalisierten, hämodynamisch wirksamen Stenosen bzw. Verschlüsse führen zu einer verstärkten Aktivitätsspeicherung und -darstellung in den kranialen, herzbasisnahen Abschnitten des rechten Ventrikels bzw. auch im rechten Vorhof. Die Aktivitätsspeicherung und -darstellung im Bereich der Herzspitze wird dadurch vermindert. Die Ursache liegt beim Verschluß im Zirkumflexanteil im Aktivitätseinstrom in die die Vorderwand des rechten Ventrikels versorgenden Rami marginales, in den Ramus coni pulmonalis und in den Ramus atrialis dexter.

Die Kranialverlagerung der Aktivitätsdarstellung ist in den Positionen „frontal“ sowie „1“. und „2.“ schräger Durchmesser nachzuweisen. Das Perfusionsszintigramm im 2. schrägen Durchmesser ist am besten zur Beantwortung der Frage geeignet, ob Anastomosen das rechts- und linkskoronare Stromgebiet miteinander verbinden.

Die Veränderung der Aktivitätsdarstellung gestattet es, die hämodynamische Wirksamkeit von Stenosen, Verschlüssen sowie von Kollateralen bzw. Anastomosan abzuschätzen. Daher ist es empfehlenswert, nach einem selektiven Koronarogramm immer ein rechts- und linksseitiges kombiniertes koronares Perfusionsszintigramm anzufertigen.

Summary

The information obtained from selective coronary arteriograms laevo-cardiograms and coronary perfusion szintigrams in stenoses or occlusions of the right coronary artery is compared. In particular, comparison is made between the “distal run off” activity — or perfusion distribution and contractility of the left ventricle. Haemodynamically significant stenoses or occlusions in the circumflex territory of the right coronary artery lead to increased uptake and activity in the cranial portion of the right ventricle or in the right atrium. Uptake and activity at the apex of the heart are reduced. The reason for this is increased flow into the marginal ramus supplying the anterior part of the right ventricle, into the ramus coni pulmonales and the ramus of the right atrium. The cranial displacement of the increased uptake can be shown in the frontal position as well as in both oblique positions. The perfusion scintigram carried out in the second oblique position is most suitable for showing collaterals or anastomoses between the right and left coronary territories. Changes in activity make it possible to evaluate the haemodynamic effects of stenoses, occlusions or of collaterals or anastomoses. It is recommended that right and left combined coronary perfusion scintigrams be carried out after every selective coronary arteriogram.

Selektives Koronarogramm und koronares Perfusionsszintigramm. I. Normale Perfusionsverhältnisse

    >