Rofo 1977; 126(3): 241-246
DOI: 10.1055/s-0029-1230572
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wertigkeit der quantitativen Funktionsszintigraphie der Nieren in der Urologie

The value of quantitative functional scintigraphy of the kidneys in urologyH. G. Heinze, F. Eisenberger, K. J. Pfeifer, J. M. Zimmer*
  • Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner), Urologische Klinik und Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Schmiedt)
* Ergebnisse der Inaug. Diss.
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse (n = 221) der quantitativen Funktionsszintigraphie (q.F.S.) mit 131J-Hippuran (Sequenzszintigraphie, ROI-Nephrographie, seitengetrennte Clearance) werden verglichen mit den Röntgen-, Labor- und Operationsbefunden, der Histologie und der Klinik. Die Clearancebestimmung war der Messung der Harnstoff- und/oder Kreatininspiegel überlegen. Die Parenchymbreite im Urogramm oder der Sekretionswert lieferten keine ausreichend zuverlässigen Aussagen über die Nierenfunktion. — Eine Übereinstimmung der erhobenen Befunde mit den Ergebnissen der q.F.S. ergab sich in 85,7%. Bei fehlender Übereinstimmung brachte die q.F.S. als sensiblere Methode häufiger richtig positive Befunde. Eine Mehrinformation wird in 78,8% gewonnen und das therapeutische Vorgehen bei verschiedenen Erkrankungen in 18–65% beeinflußt. Die q.F.S. hat einen unterschiedlichen Einfluß auf die Differentialtherapie (Nephrektomie, organerhaltende Operation, konservatives Vorgehen) in Abhängigkeit von der Funktion der kontralateralen Niere und bietet dem Urologen in der präoperativen Diagnostik wesentliche Entscheidungshilfen.

Summary

The results (in 221 cases) of quantitative functional scintigraphy (Q.F.S.) using 131Ihipuran (sequential scintigraphy ROI-nephrography, unilateral clearance studies) were compared with the radiological, laboratory, surgical, histological and clinical findings. Clearance measurements were superior to estimates of blood urea and/or creatinin levels. The width of parenchyma in the urogram or the secretion value did not provide sufficiently valuable evidence regarding renal function. Agreement between the above findings and those on Q.F.S. was observed in 85.7%. In the absence of agreement, Q.F.S. proved the more sensitive method and was more frequently correct. Additional information was obtained in 78.8% and treatment influenced in 18 to 65%, depending on the underlying disease. Q.F.S. had a determining role in the choice of treatment (nephrectomy, preservation of the kidney, conservative treatment) in relation to the estimate of function of the other kidney and is of considerable value to the urologist in pre-operative diagnosis.

    >