Rofo 1977; 127(12): 544-549
DOI: 10.1055/s-0029-1230761
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myelographische Diagnostik mit wasserlöslichen Kontrastmitteln bei Fehlbildungen von Conus medullaris und Filum terminale

Myelography with water soluble contrast for malformations of the conus medullaris and filum terminaleK. Sartor
  • Strahlendiagnostische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. H. Schmidt) des Allgemeinen Krankenhauses Altona, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Orientierung über die regionale Pathoanatomie bei den okkulten oder voroperierten nichtokkulten Formen der lumbalen Myelodysplasie ist die Kontrastdarstellung des terminalen Durasacks mit seinem Inhalt vorerst unumgänglich. Nur myelocaudographisch ist feststellbar, wo der Conus medullaris steht, welchen Verlauf die Nervenwurzeln haben, ob das Filum terminale verdickt ist und welche sonstigen Weichteildysplasien vorliegen. Unter den verschiedenen Verfahren liefert die Eingabe wasserlöslicher Kontrastmittel nach vorsichtiger hoher Lumbalpunktion (LW 2/LW 3) die detailliertesten Befunde. Dies wird anhand von 5 Fällen, bei denen Dimer X® verwendet wurde, gezeigt. Wegen der erwiesenermaßen geringeren Neurotoxizität wird zukünftig zur Diagnostik solcher Fehlbildungen das inzwischen auch in der BRD verfügbare Amipaque® empfohlen.

Summary

Contrast demonstration of the distal dural sac and its contents is essential for an understanding of the regional pathology in cases of occult or previously operated non-occult forms of lumbar myelodysplasia. Only in this way is it possible to demonstrate the position of the conus medullaris, the course of the nerve roots, thickening of the filum terminale or other soft tissue abnormalities. Of various methods, the most detailed information can be obtained by the use of water soluble contrast injected after careful, high lumbar puncture (L 2/3). This is illustrated in five cases in which Dimer X was used. In view of its proven low neurotoxicity, Amipaque, which is now available in Germany, will be used in future.