Rofo 1978; 129(8): 223-225
DOI: 10.1055/s-0029-1230999
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß von Harnabflußstörungen auf Ergebnisse der katheterlosen seitengetrennten Bestimmung der J-131-Hippuran-Clearance*

The effect of urinary obstruction on the results of catheterless divided 131I Hippuran clearance studiesE. Doppelfeld, K. Hanisch, L. Weißbach, H.-P. Breuel, K. Wesener, C. Winkler
  • Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. C. Winkler) und Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. W. Vahlensieck) der Universität Bonn
* Herrn Prof. Dr. W. Frik zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei der katheterlosen seitengetrennten Bestimmung der renalen J-131-Hippuran-Clearance wird die Leistung der einzelnen Niere anhand eines Flächenintegrals berechnet, das von der Ganz-Körper-Kurve und den bis zur 120 s p.i. registrierten Teilsegmenten der Phase II der rechten bzw. linken Nephrographiekurve gebildet wird. Dabei wird angenommen, daß der Verlauf dieser Teilphase des ING ausschließlich durch die Leistung des Nierenparenchyms bedingt ist und nicht durch andere Einflüsse, z. B. eine Harnabflußstörung verändert wird. Bei der Untersuchung von Harnstauungsnieren ergaben sich wiederholt erhebliche Diskrepanzen zwischen der mit dieser Methode berechneten Clearance und dem intraoperativ festgestellten papierdünnen Parenchymsaum der entsprechenden Niere. An 2 Beispielen kann erstmalig gezeigt werden, daß eine stauungsbedingte Aufrichtung der gesamten Phase II des ING entgegen jeder Erwartung möglich ist. Hieraus folgt, daß eine Harnabflußstörung die Ergebnisse der renalen J-131-Hippuran-Clearance verfälschen und zu einer Überschätzung der Leistung von Harnstauungsnieren führen kann.

Summary

During catheterless renal 131I Hippuran clearance studies, the function of each kidney can be calculated from the area integral, which is derived from the total body curve and the segments of phase II of each nephrographic curve measured for 120 seconds after the injection. For this it is assumed that the course of this phase depends entirely on the function of the renal parenchyma and is not affected by other factors such as urinary obstruction. During investigations of obstructed kidneys, considerable discrepancies were found repeatedly between clearances calculated by this method and the operative findings of a paperthin renal parenchyma of the kidney in question. In two cases it has been shown for the first time that there is an unexpected and surprising change in phase II. It follows that urinary obstruction falsifies the results of 131I Hippuran clearance tests, leading to an overestimate of the function of the obstructed kidney.

    >