Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(31/32): 1567-1572
DOI: 10.1055/s-0029-1233981
Originalarbeit | Original article
Onkologie, Sozialmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Unterstützungswünsche und tatsächlich erhaltene Versorgung onkologischer Patienten

Geschlechtsspezifische UnterschiedeRequested and actually received psychosocial care of patients with cancerGender-specific differencesJ. Ernst1 , A. Lehmann1 , 2 , O. Krauß3 , U. Köhler4 , R. Schwarz † 2 , 5
  • 1Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
  • 2Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige, Universität Leipzig
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Parkkrankenhaus Leipzig-Südost GmbH
  • 4Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Städtisches Klinikum „St. Georg”, Leipzig
  • 5Abteilung Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.1.2009

akzeptiert: 30.4.2009

Publication Date:
23 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die professionelle psychoonkologische Unterstützung von Krebspatienten ist wichtiger Teil des gesamten medizinischen Versorgungsprozesses. Geschlechtspezifische Unterschiede sind bislang wenig untersucht, allerdings verweisen einige Studien auf Differenzen zwischen männlichen und weiblichen Patienten bezüglich der psychischen Belastung und der Inanspruchnahme von Angeboten. Der folgende Beitrag thematisiert diese Fragen auf der Grundlage empirischer Befunde.

Methoden: 252 Patienten (60 % männlich, durchschnittliches Alter: Männer 60,1; Frauen 55,5) mit unterschiedlichen Krebserkrankungen (Männer 39,7 % Prostata-Karzinom; Frauen 26,7 % Mamma-Karzinom) wurden mit Hilfe eines schriftlichen Fragebogens am Beginn der Behandlung (t1) zu ihren Unterstützungswünschen bezogen u. a. auf Arzt, Pflege, Psychologe sowie Selbsthilfe befragt. In der schriftlichen Wiederholungsbefragung (t2) ein halbes Jahr später wurde die Realisierung des Unterstützungswunsches erhoben. Verwendung fanden standardisierte Skalen (t1 und t2) sowie ein klinisches Interview (SKID) (t1) zur Erfassung psychischer Komorbidität.

Ergebnisse: Unterstützungswünsche sind – in Abhängigkeit von der Ausprägung psychischer Komorbidität und bezüglich der unterstützenden Professionen – bei Frauen und Männern unterschiedlich. Der Wunsch (t1) und der erhaltene Beistand (t2) fielen am häufigsten bezogen auf die ärztliche Unterstützung zusammen (85,7 – 94,2 %), sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Insbesondere hinsichtlich der psychologischen und sozialarbeiterischen Betreuung zeigt die multivariate Analyse, dass der am Behandlungsbeginn (t1) geäußerte Wunsch ein Prädiktor für die erhaltene Unterstützung (t2) darstellt. Bei Frauen erklärt auch der Faktor Alleinleben die Übereinstimmung von Wunsch nach und erhaltener Unterstützung.

Folgerung: In der untersuchten Population männlicher und weiblicher Krebspatienten konnten hinsichtlich der gewünschten und erhaltenen psychosozialen Unterstützung nur geringe geschlechtabhängige Differenzen festgestellt werden. Für die Praxis ist es wichtig, konkrete Betreuungswünsche am Behandlungsbeginn bei Tumorpatienten zu erfragen und die familiäre bzw. soziale Situation der Betroffenen im Behandlungsverlauf zu berücksichtigen.

Summary

Background and objectives: Professional psychosocial support of patients with cancer is an essential component of the entire process of medical care of these patients. But so far gender specific differences have only rarely been investigated. Yet some studies have suggested that there are differences between male and female patients regarding their psychological burden and their use of psychosocial support facilities. This article discusses the latter issue, based on empirical data.

Methods: At the beginning of their treatment (t1) the patients were asked to answer a questionaire exploring their needs and wishes regarding medical and psychological care, as well as regarding self-support. There were 252 patients (60 % males; mean age of males = 60,1 ; mean age of females = 55,5) with different kinds of cancer ( 39,7 % of males had prostate cancer; 26,7 % of females had breast cancer). The follow-up (t2) took place half a year after t1. As part of the follow-up questionnaire data regarding the meeting of the individual patient’s needs was collected. Standardized scales were used (t1, t2), as well as a clinical interview (SKID) (t1), which recorded psychological co-morbidity.

Results: The need for support was found not to differ significantly between the genders but depended on the grade of co-morbidity and on the particular group of supporting professioals, respectively. Most frequently, within the overall condition „medical support” the patients’ need for support (t1) and the actually received support (t2) were found to be coincident (85,7 – 94,2 %) for women as for men. Particularly with regard to psychological and social care, multivariate analysis revealed the need for care (t1) being a predictor of actually received support (t2). Especially within the group of women the factor „living alone” was found to explain the congruence between the need for care and the received support.

Conclusion: Few gender-specific differences regarding need for care and acutally received support have been found within this cohort of male and female patients with cancer. It is a unclear to what degree such differences could be due to the design of the study. It is important to assess the patient’s wishes and needs for multiprofessional care at the beginning of cancer treatment. In addition the family and social situation must be taken into account.

Literatur

  • 1 Fallowfield L J, Hall A, Maguire P. et al . Psychological effects of being offered choice of surgery for breast cancer.  British Medical Journal. 1994;  309 448-454
  • 2 Herschbach P. The need for treatment in psychooncology. Principles and assessment strategies.  Onkologe. 2006;  12 41-47
  • 3 Holland J C. History of psycho-oncology: Overcoming attitudinal and conceptual barriers.  Psychosom Med. 2002;  64 206-221
  • 4 Hopwood P, Stephens R J. Depression in patients with lung cancer: Prevalence and risk factors derived from quality-of-life data.  J Clin Oncol. 2000;  18 893-903
  • 5 Keller M, Birmele M. Krankheitserleben und Verhalten von Männern mit Krebserkrankungen.  Forum DKG. 2001;  32-34
  • 6 Keller M, Henrich G. Illness-related distress: Does it mean the same for men and women? – Gender aspects in cancer patients’ distress and adjustment.  Acta Oncologica. 1999;  38 747-755
  • 7 Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C. et al . Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: A multi-method approach.  Ann Oncol. 2004;  15 1243-1249
  • 8 Krauß O, Ernst J, Kuchenbecker D. et al . Prädiktoren psychischer Störungen bei Tumorpatienten: Empirische Befunde.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 2007;  57 273-280
  • 9 Kruse J, Grinschgl A, Wöller W. et al . Psychological interventions with breast cancer patients.  Psychotherapeut. 2003;  48 93-99
  • 10 Lordick F, Gündel H, Von Schilling C. et al . Strukturierte Patientenschulung in der Onkologie. Eine prospektive Studie zur Implementierung und Wirksamkeit einer interdisziplinären psychoedukativen Gruppenintervention an einer deutschen Universitätsklinik.  Medizinische Klinik. 2002;  97 449-454
  • 11 Lueboonthavatchai P. Prevalence and psychosocial factors of anxiety and depression in breast cancer patients.  J Med Assoc Thailand. 2007;  90 2164-2174
  • 12 Mager W M, Andrykowski M A. Communication in the cancer ‘bad news’ consultation: Patient perceptions and psychological adjustment.  Psycho-Oncology. 2002;  11 35-46
  • 13 Meerwein F. Einführung in die Psychoonkologie. Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1998
  • 14 Meyer A, Lehmann A, Schwarz R. et al . Psychoonkologische Betreuung von Brustkrebspatientinnen – Erste Erfahrungen des zertifizierten universitären Brustzentrums Leipzig.  Geburtshilfe Frauenheilkd. 2007;  67 1339-1344
  • 15 Mojtabai R, Olfson M, Mechanic D. Perceived need and help-seeking in adults with mood, anciety, or substance use disorders.  Arch Gen Psychiatry. 2002;  59 77-84
  • 16 Moynihan C. Men, women, gender and cancer.  Eur J Cancer Care. 2002;  11 166-172
  • 17 Okuyama T, Endo C, Seto T. et al . Cancer patients’ reluctance to disclose their emotional distress to their physicians: A study of Japanese patients with lung cancer.  Psycho-Oncology. 2008;  17 460-465
  • 18 Plass A, Koch U. Participation of oncological outpatients in psychosocial support.  Psycho-Oncology. 2001;  10 511-520
  • 19 Rabe C, Braun A. Zusammenhang von Remissionsstatus und psychosozialen Bedürfnissen sowie sozialer Unterstützung bei stationären Tumorpatienten – eine erste Erprobung des Pschosocial Needs Assessment Survey.  Z Med Psychol. 2002;  11 35-43
  • 20 Schulte-Markwort M, Marutt K, Riedesser P. Crosswalk ICD-10 – DSM IV. Klassifikation psychischer Störungen: eine Synopsis. Bern; Hans Huber 2004
  • 21 Schwarz R, Singer S. Einführung in die Psychosoziale Onkologie. München, Basel; Reinhardt, UTB 2008
  • 22 Sehlen S, Hollenhorst H, Schymura B. et al . Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie.  Strahlenther Onkol. 2001;  177 530-537
  • 23 Söllner W, Zschocke I, Zingg-Schir M. et al . Interactive patterns of social support and individual coping strategies in melanoma patients and their correlations with adjustment to illness.  Psychosomatics. 1999;  40 239-250
  • 24 Statistisches Bundesamt .Demographische Standards. Wiesbaden; 2004
  • 25 Strittmatter G. Psychosoziale Betreuung von Patienten mit Hauttumoren in Zeiten der Diagnosis Related Groups.  Hautarzt. 2004;  55 735-745
  • 26 Weis J, Blettner G, Schwarz R. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität.  Z Psychosom Med Psychother. 2000;  46 4-17
  • 27 Weis J, Koch U. Betreuungsbedarf, Versorgungsstrukturen und Inanspruchnahmeprozesse.  In: Koch U Krankheitsbewältigung bei Krebs. Stuttgart, New York; Schattauer 1998: 175-182

Dr. Jochen Ernst

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Phone: 0341/9715407

Fax: 0341/9715419

Email: Jochen.Ernst@medizin.uni-leipzig.de

    >