Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(5): 169-174
DOI: 10.1055/s-0029-1234046
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regulation von Emotionen und Alexithymie: Eine korrelative Studie

Regulation of Emotions and Alexithymia: A Correlative StudyHenrik Kessler 1 , Mattias Kammerer 1 , Holger Hoffmann 1 , Harald C. Traue 1
  • 1Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sektion Medizinische Psychologie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht 8. April 2008

akzeptiert 12. Februar 2009

Publication Date:
11 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In dieser Studie wurden an einer Stichprobe gesunder Probanden die Zusammenhänge zwischen Alexithymie und der Erkennung und Regulation von Emotionen untersucht. Dabei interessierten insbesondere die Beziehungen zwischen selbst eingeschätzter Alexithymie (TAS-20) und objektiver Fähigkeit zur Emotionserkennung anhand der Mimik und aus sprachlich szenischen Beschreibungen von sozialen Interaktionen. Weiterhin wurde die expressive Hemmung als Strategie der Emotionsregulation in Bezug zur Alexithymie gesetzt. Unter Verwendung der neuen Faktorenstruktur für die deutsche Version der TAS-20 konnten wir differenzielle Effekte finden: Objektive Emotionserkennung korrelierte negativ mit dem externalen Denken und positiv mit der Wichtigkeit emotionaler Introspektion, nicht aber mit dem Kern der Alexithymie, Schwierigkeiten bei der Identifikation und Beschreibung von Gefühlen. Expressive Hemmung hingegen korrelierte vor allem mit diesem zentralen Bereich der Alexithymie. Diese Überlappung der Konstrukte legt nahe, ergänzende Tests zur Alexithymiediagnostik zu verwenden.

Abstract

This study assessed the correlations between Alexithymia and the recognition and regulation of emotions in a sample of healthy subjects. The first focus was on the relation between self-rated alexithymia (TAS-20) and objectively measured emotion recognition ability from faces and scenic descriptions of social interactions. Furthermore expressive suppression as a means of emotion regulation was related to alexithymia. Using the new factorial structure for the German version of the TAS-20, we were able to show differential effects: Objectively assessed emotion recognition correlated negatively with external thinking and positively with the importance of emotional introspection, but not with the core of alexithymia, particularly difficulties identifying and describing emotions. Expressive suppression on the other hand correlated mainly with this central feature of alexithymia. This overlap of constructs suggests to including complementary test in the assessment of alexithymia.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Henrik Kessler

Universitätsklinikum Ulm

Sektion Medizinische Psychologie

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

Email: henrik.kessler@uni-ulm.de