Ultraschall Med 2009; 30 - V1_02
DOI: 10.1055/s-0029-1239649

Acoustic radiation force impulse imaging (ARFI) bei Patienten mit Lebererkrankungen

V Keim 1, T Karlas 1, J Wiegand 1, M Tröltzsch 1
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig/DE

Problemstellung: Die ARFI-Technologie ist ein neues Ultraschall-basiertes Verfahren mit dessen Hilfe eine Abschätzung der Steifigkeit der Leber und des Fibrosegrades möglich ist. An Hand von Messungen am Phantom und bei Patienten mit Lebererkrankung wurde der Stellenwert des Verfahrens analysiert.

Patienten und Methode: Mithilfe eines Phantoms (CIRS Elasticity QA Phantom Model 049) wurde die Reproduzierbarkeit des ARFI (Siemens Acuson S2000)-Verfahrens untersucht. Es sind Herde mit 7,3, 18,8, 45,9 und 61,5 kPa eingebettet. Jeder Herd wurde von 2 Untersuchern 2×10 mal gemessen. Bei 48 Patienten mit Lebererkrankung wurde eine Messung der Lebersteifigkeit durchgeführt. (jeweils 10 Messungen in S4 und S7). Unterschiede wurden mit einem nicht-parametrischen Vorzeichentest statistisch analysiert. Die Abhängigkeit der Varianz vom Messwert wurde nach Blant-Altmann analysiert.

Ergebnisse: Wiederholte Messungen am Phantom ergaben 95%-Konfidenzintervalle die unter 5% des Medians lagen. Die Korrelation zwischen Steifigkeit und gemessener Scherwellengeschwindigkeit war nahezu linear. Die Messung bei 46 Patienten ergab Werte zwischen 0,6 und 4,8m/s, was <5 kPa bis 75 kPa entspricht. Die 95%-Konfidenzintervalle lagen bei 15–25% des Medians. Bei 27 Patienten (=59%) fanden sich signifikante Unterschiede zwischen Segmenten 4 und 7. Dabei war die Steifigkeit bei 78% dieser Patienten in S4 größer als in S7. Die Bland-Altmann Analyse ergab, das der Unterschied zwischen linken und rechten Leberlappen fast ausschließlich bei Werten >2m/s (>17 kPa) auftritt

Schlussfolgerungen: Die ARFI-Messung am Phantom zeigt eine sehr gute Reproduzierbarkeit. Unterschiede zwischen linkem und rechten Leberlappen sind vor allem bei bestehender Fibrose zu messen. Es ist möglicherweise sinnvoll vor einer Leberpunktion ein ARFI-Messung zur Festlegung des Punktionorts durchzuführen.