Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1239656
Phlebektasien und Shunts der splenoportalen Achse – Ungewöhnliche klinische Manifestationen
Problemstellung:
Anomalien der splenoportalen Achse umfassen Lage- und Verlaufsanomalien sowie vor allem sekundaere Veraenderungen wie Phlebektasien bzw. Aneurysmata. Ziel der Studie ist es die Spannbreite der Befunde bei primaer nicht lebererkrankten Patienten und die die Spannbreite der klinischen Erscheinungsformen darzustellen.
Patienten und Methode:
Insgesamt lagen 25 Anomalien vor (15 Maenner, 6 Frauen). 18 Patienten zeigten z.T. über 5cm große venoese Aneurysmata, 2 praeduodenale Verlaeufe der V. porta sowie 8 intra- und extrahepatische congenitale Shunts). Untersucht wurde primaer sonographisch geg. ergaenzend mit CT-A.
Ergebnisse: Nur 4 aller Patienten waren asymptomatisch (Zufallsbefund bei Routinesonografie). 4/4 Patienten mit komplettem congenitalen porto-cavalen Shunt (c-PCS) zeigten Lebertumoren, 3 von 4 Patienten mit intrahepatischem Shunt zeigten ektatische Venenkonvolute mit progredienter Dyspnoe bei pulmonaler Hypertension. 7 Patienten mit Oberbauchschmerzen zeigten ueber 5cm große Aneurysmata und komplexe Gefaesskonvolute (Ursache: 2 veno-venoese und 4 arterio-venoese Fisteln). 2-mal lag eine Angina abdominalis vor. 3 Patienten wurden mit einer Raumforderung in der Leiste als Leistenhernie (n=1) bzw als Thrombose (n=2) zugewiesen.
Schlussfolgerungen:
Portosystemische Shunts und Aneurysmata können durch die atypischen Blutableitung mechanisch oder mangelbedingt zu Beschwerden fuehren. Insbesondere gestauten Venen im Becken, Leiste und Oberschenkel sollten Anlass fuer eine komplette Darstellung der Venen und Pfortadersystems sein. Bei c-PCS sollte nach Lebertumoren sowie zusaetzlich nach einer pulmonalen (porto-pulmonalen) Hypertonie gefahndet werden.