Ultraschall Med 2009; 30 - P3_05
DOI: 10.1055/s-0029-1239686

Appendicitis epiploica (Epiploic appendagitis) – Differenzialdiagnose des rechtseitigen akuten Abdomens

M Schuldes 1, U Weickert 1
  • 1SLK Klinikum Heilbronn, Heilbronn/DE

Problemstellung:

Differenzialdiagnose rechtsseitiger Mittelbauchschmerzen – Eine Kasuistik

Patienten und Methode:

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit plötzlich aufgetretenen rechtsseitigen starken Schmerzen im Mittelbauch vor, akzentuiert bei Bewegung und tiefer Inspiration. Aktuell besteht zusätzlich seit ca. 1 Monat eine Therapie mit einem Vitamin-K-Antagonist (Phenprocoumon) wegen einer tiefen Beinvenenthrombose. Als Differenzialdiagnosen kommen neben einer klassischen Appendizitis, eine Einblutung in den Darm oder das Mesenterium unter Antikoagulation, eine rechtsseitige Divertikulitis oder Appendicitis epiploica in Betracht. Neben der Sonografie des Abdomens wurde ein Abdomen-CT durchgeführt (siehe Bilder Sono und CT).

Ergebnisse:

Im Ultraschall zeigt sich an der Schmerzstelle eine echoreiche ovale Formation mit schmalem echoarmem Randsaum und einer echoreichen Umgebungsreaktion. Diese ist direkt dem Colon ascendens und der Bauchwand ventral angelagert und an dieser adhärent. Duplexsonographisch zeigt sich keine signifikante Durchblutung. Hierbei handelt es sich um das typische sonographische Bild einer Appendicitis epiploica. Das Abdomen-CT bestätigt den Befund.

Schlussfolgerungen:

Die Appendicitis epiploica auf der rechten Seite ist selten und wird in der Literatur mit bis zu ca. 1% als Differenzialdiagnose zur klassischen Appendicitis vermiformis angegeben. Linksseitig tritt sie in 5–7% der Fälle beim klinischen Bild ähnlich einer Sigmadivertikulitis auf. Die AE muss bei akutem Schmerzbeginn und besonders beim Fehlen typischer sonographischer Befunde, wie man sie sonst bei einer Divertikulitis oder Appendizitis findet, in die Differenzialdiagnosen mit einbezogen werden. Aufgrund der therapeutischen Konsequenzen muss aktiv nach dem typischen Bild einer AE an der Schmerzstelle gesucht werden. Eine Appendicitis epiploica wird konservativ mit NSAR behandelt und bedarf in der Regel keiner Operation oder Antibiotikatherapie.