Ultraschall Med 2009; 30 - V5_01
DOI: 10.1055/s-0029-1239817

Wertigkeit der Echtzeit-Sonoelastografie in der Achillessehnendiagnostik: Vergleich zwischen Normalprobanden und Patienten mit Achillodynie

T De Zordo 1, R Faschingbauer 1, G Feuchtner 1, M Reindl 1, W Jaschke 1, A Klauser 2
  • 1Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck/AT
  • 2Radiodiagnostik, Innsbruck/AT

Problemstellung:

Eine neue Ultraschalltechnik, die Echtzeit-Sonoelastografie (SE), ermöglicht die Messung von Gewebeelastizitä t. In dieser Studie wurde die Wertigkeit der SE in der Achillessehnendiagnostik im Vergleich zur klinischen Untersuchung und zum konventionellen B-Bild Ultraschall (US) untersucht.

Patienten und Methode:

Achillessehnen von 25 konsekutiven Patienten mit chronischer Achillestendinopathie und 25 Normalprobanden wurden mittels klinischer Untersuchung, US und SE (EUB-8500, Hitachi Medical, Tokio, Japan) diagnostiziert.

Ergebnisse: Achillessehnen von Normalprobanden zeigten eine deutlich hä rtere Sehensstruktur (93% hart), wobei Patienten vermehrt ausgeprä gt weiche Areale aufwiesen (57%). SE entdeckte eine hä ufigere Mitbeteiligung des mittleren Sehnendrittels (80%) und des distalen Drittels (64%) im Vergleich zum proximalen Drittel (28%). Diskret „aufgeweichte“ Achillessehnenareale wurden in 7% von Normalprobanden und in 11% von Patienten gefunden. Mit der klinischen Untersuchung als diagnostischen Referenzstandard konnte eine mittlere Sensitivitä t von 94%, eine Spezifitä t von 99% und eine Genauigkeit von 97% errechnet werden. Eine gute Korrelation (0,89) zur US Untersuchung wurde gefunden.

Schlussfolgerungen:

Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass deutliche Elastizitä tsverä nderungen der Achillessehne mit der klinischen Untersuchung und der US Diagnose vergleichbar sind. Ein diskretes Aufweichen der Sehne kö nnte allerdings mit sehr frü hen Verä nderungen im Rahmen einer Achillodynie einhergehen, was in weiteren Studien noch untersucht werden sollte. DieseTechnik kö nnte vor allem dann Anwendung finden, wenn die klassische US Untersuchung zu keiner eindeutigen Diagnose fü hrt.