Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(3): 203-204
DOI: 10.1055/s-0029-1240917
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Instrumente und ihre Namensgeber: Christian Casper Gabriel Kielland (1871–1941) und die Kielland-Zange

Instruments and their Eponyms: Casper Gabriel Kielland (1871–1941) and the Kielland ForcepsM. David1 , A. D. Ebert2
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Vivantes-Netzwerk für Gesundheit, Campus Humboldt-Klinikum, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 26.1.2010

akzeptiert 26.1.2010

Publication Date:
17 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Kielland-Forzeps, auch als „Nordische Zange“ bezeichnet, gehörte Mitte des 20. Jahrhunderts neben der Naegele-Zange wohl zu den meist verwendeten geburtshilflichen Instrumenten. Der Norweger Christian C. G. Kielland (1871–1941) hatte diese Zange nach 8-jähriger Entwicklungsarbeit erstmals 1915 in München der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Kielland-Zange war eigentlich zur Optimierung der sogenannten hohen Zangen gedacht.

Abstract

In the mid-20th century, the Kielland forceps (also referred to as the “Nordic forceps”) and the Naegele forceps were the most commonly used instruments in obstetrics. In 1915, after 8 years of scientific and clinical development, the Norwegian obstetrician Christian C. G. Kielland (1871–1941) presented his forceps at a congress in Munich for the first time. His Kielland forceps were designed to optimize so-called “high forceps” applications.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias David

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: matthias.david@charite.de