Z Orthop Unfall 2010; 148(2): 185-190
DOI: 10.1055/s-0029-1240969
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Femur first beim Hüftgelenksersatz – Das Konzept der kombinierten Anteversion

Femur First in Hip Arthroplasty – The Concept of Combined AnteversionE. Sendtner1 , M. Müller2 , R. Winkler1 , M. Wörner1 , J. Grifka1 , T. Renkawitz1
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Beim Konzept der kombinierten Anteversion wird die Position von Schaft und Pfanne beim Hüftgelenksersatz aufeinander abgestimmt. Mithilfe der Navigation kann intraoperativ die zukünftige Antetorsion des Schaftes bestimmt und bei der Pfannenimplantation berücksichtigt werden. Es wird die Frage untersucht, ob dieses funktionelle Konzept zu einer anderen Anteversion der Pfanne führt als die traditionelle Ausrichtung nach der Lewinnek-Safe-Zone. Methode: Dazu wurden die Navigationsdaten von 42 Patienten ausgewertet, die wegen Koxarthrose mit einer Totalendoprothese versorgt wurden. Mit Probeimplantaten wurden die Anteversion der Pfanne bei bester Überdachung und die Antetorsion des Schaftes gemessen. Das Ziel bei der Positionierung der Originalimplantate war eine kombinierte Anteversion von 37 °. Ergebnisse: Die mittlere Anteversion der Pfanne betrug 22,5 °, die mittlere kombinierte Anteversion summierte sich auf 35,2 °. Die Schafttorsion zeigte eine breite Streuung, sie reichte von −13 ° Retrotorsion bis 38 ° Antetorsion (Mittelwert 18 °). Die durchschnittliche Anteversion der Probepfanne bei bester Überdachung (15,9 °) war nur wenig different von der Lewinnek-Position (15 °). Die Gesamtbeweglichkeit (Flexion – Extension, Abduktion, Innen-/Außenrotation) postoperativ ergab 209 °. Während der Beweglichkeitsmessung traten keine Luxationen auf. Schlussfolgerung: Das funktionell orientierte Konzept der kombinierten Anteversion führt im Durchschnitt zu einer etwas höheren Anteversion der Pfanne. Die femorale Antetorsion wird individuell bei der Pfannenausrichtung berücksichtigt. Die Navigationstechnik eröffnet bei der Verwirklichung funktioneller Konzepte neue Perspektiven. Ein großes Potenzial besteht hierbei in der Berücksichtigung der individuellen Biomechanik.

Abstract

Background: The concept of combined anteversion for total hip arthroplasty (THA) proposes a relationship between the cup and stem components that theoretically maximises the postoperative range of motion and minimises the risk for impingement of the joint. Using computer-assisted navigation tools, an anteversion angle of the cup component can be made to be dependent on the antetorsion angle of the stem component (or vice versa). We studied how this functional concept would be different from the traditional cup placement according to the Lewinnek safe zone. Patients and Methods: We prospectively reviewed 42 patients (42 hips) who underwent imageless, computer-assisted THA with cementless implants due to osteoarthritis between May and October 2008. Using computer navigation, we determined the cup anteversion with optimised containment and measured femoral stem antetorsion. Our goal was to implant the original implants with a combined anteversion of 37 degrees. Results: Mean cup anteversion was 22.5 degrees, mean combined anteversion was 35.2 degrees. Femoral antetorsion ranged from −13 to 38 degrees (mean: 18 degrees). Mean anteversion of the trial cup with optimised containment was 15.9 degrees and therefore close to the recommendation according to the Lewinnek safe zone. The total postoperative range of motion (flexion, extension, abduction, internal/external rotation) as measured with the navigation system intraoperatively was 209 degrees compared to 94 degrees measured clinically preoperatively. No THA dislocation occurred during the test. Conclusion: The combined anteversion concept results in a cup position with more anteversion when compared to the traditional cup placement according to the Lewinnek safe zone. In this context, modern navigation techniques open a new frontier for an optimised component position. Placing the cup and stem in relation to the anteversion for both components allows consideration of the patient-specific biomechanics.

Literatur

Dr. Ernst Sendtner

Orthopädische Klinik der Universität Regensburg
Asklepios Klinikum Bad Abbach

Kaiser-Karl-V.-Allee 3

93077 Bad Abbach

Phone: 0 94 05/18-48 36/-1 80

Fax: 0 94 05/18-29 26

Email: e.sendtner@asklepios.com