Z Gastroenterol 2009; 47 - P011
DOI: 10.1055/s-0029-1241262

Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion

M Berning 1, S Krasz 1, W Schneider-Brachert 2, A Madisch 3, M Laaß 4, H Knoth 5, E Kulisch 6, M Neumeyer 7, C Jebens 8, C Zekorn 9, E Jacobs 10, M Vieth 11, M Stolte 12, A Morgner 13, S Miehlke 1
  • 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Medizinische Klinik I, Dresden, Germany
  • 2Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Regensburg, Germany
  • 3KRH Klinikum Siloah, Medizinische Klinik I, Hannover, Germany
  • 4Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dresden, Germany
  • 5Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Klinik-Apotheke, Dresden, Germany
  • 6Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Informatik & Biometrie, Dresden, Germany
  • 7Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Oldenburg, Germany
  • 8Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Jülich, Germany
  • 9Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Bad Homburg, Germany
  • 10Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Dresden, Germany
  • 11Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth, Germany
  • 12Klinikum Kulmbach, Institut für Pathologie, Kulmbach, Germany
  • 13Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Carus Consilium Sachsen, Dresden, Germany

Einleitung: In der Primärtherapie der H. pylori-Infektion haben sich 7-tägige Tripletherapien bestehend aus einem Protonenpumpenhemmer, Moxifloxacin und Amoxicillin bzw. Clarithromycin als effektiv erwiesen. Darüber hinaus ist bekannt, dass in der Primärtherapie etablierte 7-tägige Schemata in der Reservetherapie schlechtere Ergebnisse erzielen. Daher wird generell empfohlen, eine Reservetherapie länger als 7 Tage durchzuführen. Zur Reservetherapie der H. pylori-Infektion mit einer Moxifloxacin-haltigen Therapie gibt es bisher nur sehr begrenzte Erfahrungen.

Ziele: Die vorliegende Studie soll die Effektivität und Verträglichkeit einer Therapie mit Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der H. pylori-Infektion prüfen.

Methodik: Eingeschlossen in diese randomisierte Multicenterstudie wurden Patienten mit mindestens einmaligem Therapieversagen einer herkömmlichen Eradikationstherapie. Die Patienten erhielten Esomeprazol 2×20mg/d, Moxifloxacin 1×400mg/d und Amoxicillin 2×1000mg/d für 7 (Gruppe A) oder 14 Tage (Gruppe B). Die Eradikationskontrolle erfolgte mittels C13-Harnstoff-Atemtest. Eine Resistenztestung erfolgte initial vor Studieneinschluss sowie bei positivem Atemtest in der Eradikationskontrolle.

Ergebnis: Bisher konnten 49 Patienten in der Studie randomisiert werden. Hiervon waren 23 Patienten (47%) einmalig und 26 Patienten (53%) zwei- oder mehrfach (maximal viermal) erfolglos vorbehandelt worden. Zum Studieneinschluss lag die Resistenzrate von H. pylori für Clarithromycin bei 63%, für Metronidazol bei 61%. 3 Patienten (6%) mussten die Behandlung frühzeitig wegen Nebenwirkungen (Bauchschmerzen, Diarrhoe Grad 2) abbrechen. Die Beschwerden sistierten sofort nach Beendigung der Therapie. Bei 43 Patienten erfolgte bislang eine Kontrolle des Behandlungserfolgs mittels C13-Harnstoff-Atemtest. Die Eradikationsrate lag insgesamt bei 86%, davon in Gruppe A bei 80% (16/20), in Gruppe B bei 91% (21/23).

Schlussfolgerung: Unsere vorläufigen Daten deuten darauf hin, dass eine Kombinationstherapie bestehend aus Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin wirksam und sicher in der Zweitlinien- und Reservebehandlung einer Helicobacter pylori-Infektion ist. Eine Behandlungsdauer von 14 Tagen ist möglicherweise effektiver als von 7 Tagen.