Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2010; 54(1): 13-22
DOI: 10.1055/s-0029-1242571
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Rein oder nicht rein?

Zur Quellenlage von Hahnemanns ArzneimittellehreChristian Lucae, Matthias Wischner
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Lange Zeit ging man davon aus, dass Hahnemanns Arzneimittellehre im Wesentlichen Prüfungssymptome von hoher Zuverlässigkeit enthalte. Durch neuere medizinhistorische Forschungsergebnisse ist es möglich geworden, die unterschiedlichen Quellen dieser umfangreichen Symptomensammlung nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ genauer zu untersuchen. Dabei wurden 5 Hauptquellen identifiziert, aus denen Hahnemann seine Arzneimittellehre schöpfte.

Summary

For a long time it was considered a fact that Hahnemann's Materia medica contained basically proving symptoms of high reliability. Based on new results of research in medical history it is now possible to examine the different sources of this rich collection of symptoms considering not only the quantity but also the quality. Five main sources were identified which served as a basis of Hahnemann's Materia medica.

Literatur

  • 01 Gypser KH. Materia Medica Revisa Homoeopathiae. Einführung. Glees. Wunnibald Gypser Verlag. 2007
  • 02 Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Herausgegeben von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Heidelberg: Haug; 2001
  • 03 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre. Alle Arzneien Hahnemanns. Reine Arzneimittellehre, Die Chronischen Krankheiten und weitere Veröffentlichungen in einem Werk. Band 1–3. Herausgegeben und bearbeitet von Christian Lucae und Matthias Wischner. Stuttgart: Haug; 2007
  • 04 Heinz IC. Prinzessin Luise von Preußen (1799–1882) als Patientin Hahnemanns in den Jahren 1829–1835. Mainz: Med. Diss; 2007
  • 05 Hering C. Langhammer und kein Ende.  AHZ. 1864;  68 1-3 9-11 18-20 28-30 34-35 42-44 50-52
  • 06 Hickmann R. Das psorische Leiden der Antonie Volkmann. Edition und Kommentar einer Krankengeschichte aus Hahnemanns Krankenjournalen von 1819–1831. Heidelberg: Haug; 1996
  • 07 Jütte R. Samuel Hahnemann. Begründer der Homöopathie. München: dtv; 2005
  • 08 Lucae C, Wischner M. Hahnemanns Arzneimittellehre in neuem Licht. Zur Herausgabe der Gesamten Arzneimittellehre.  Zeitschrift für Klassische Homöopathie. 2007;  51 28-37
  • 09 Lucae C, Wischner M. „Als wäre Blei in der Zunge” – Die Umformulierung von Symptomen in Hahnemanns Gesamter Arzneimittellehre.  Homöopathie in Österreich 2008;  19 20-24
  • 10 Mortsch M. Samuel Hahnemann, Krankenjournal D 22 (1821). Transkription und Kommentarband. Stuttgart: Haug; 2008
  • 11 Nenning C. Bemerkungen.  AHZ. 1839;  15 261-265
  • 12 Neurath O. Protokollsätze.  Erkenntnis 1932/1933 3 204-214
  • 13 RADAR 10 für Windows/Synthesis Treasure Edition. Assesse. Archibel medical software; 2007
  • 14 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Band 3 der Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte. Heidelberg: Haug; 1997
  • 15 Tischner R. Geschichte der Homöopathie. Teil 1–4 (in 1 Bd.) Leipzig: Schwabe; 1932–39
  • 16 Wegener A. Ein Causticum Fall – Die „Symptomen-Fabrik” von Cajetan Nenning.  ZKH. 1989;  33 170-175
  • 17 Wettemann M. Samuel Hahnemanns „Fragmenta de viribus medicamentorum”. Die erste Materia medica homoeopathica. Tübingen: Med. Diss.; 2000
  • 18 Wischner M. Die Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns Arzneimittellehre.  ZKH. 2009;  53 116-123

Dr. med. Christian Lucae

Heinrich-Marschner-Str. 70

85598 Baldham

Email: ZKH@lucae.net

Dr. med. Matthias Wischner

Hempbarg 26

21680 Stade

Email: matthiaswischner@gmx.de