Laryngorhinootologie 2010; 89(3): 137-144
DOI: 10.1055/s-0029-1242796
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von der Mandelkappung über die Tonsillektomie zur Tonsillotomie

From Tonsil Capping to Tonsillectomy to TonsillotomyW. Eisfeld1 , T. Deitmer2
  • 1HNO-Praxis, Siegen
  • 2Klinikum Dortmund, HNO-Klinik, Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Mit den Erkrankungen der Gaumenmandeln beschäftigt sich die Medizin schon seit ihren Anfängen. Zunächst in der Absicht, chronische Entzündungsherde zu beseitigen, wurden im Laufe der Zeit vielfältige chirurgische Verfahren zur Abtragung der Tonsillen erprobt. Dabei wurde man schon sehr früh gewahr, dass die vollständige Ausschälung der Gaumenmandeln entlang ihrer bindegewebigen Kapsel mit unter Umständen gravierenden Komplikationen einhergehen kann: das Risiko einer Blutung nach Tonsillektomie ist auch dem gegenwärtig tätigen Chirurgen bewusst. Dieses Risiko zu vermindern sowie die noch nicht vorhandenen Möglichkeiten einer sicheren Narkose führten zur Entwicklung unterschiedlichster Techniken mit dem Ziel, die Tonsillen lediglich zu verkleinern bzw. partiell, d. h. innerhalb ihrer Kapsel, zu entfernen. Da hierdurch nur kleinere intratonsilläre Blutgefäße tangiert wurden, größere peritonsilläre zuführende Arterien und Venen jedoch unverletzt erhalten blieben, sank das Risiko einer Nachblutung erheblich. Vor allem während des 19. Jahrhunderts wurden hierfür subtilste Instrumente konstruiert. Diese intrakapsuläre, partielle Tonsillektomie, auch als Tonsillotomie oder „Mandelkappung” bezeichnet, fand zu dieser Zeit weite Verbreitung. Aufgrund ihrer schnellen und einfachen Handhabung sowie der geringen Komplikationsrate wurde sie insbesondere bei Kindern angewendet. Mit Aufkommen einer sicheren Narkosetechnik wurde aber schließlich auch die Ausschälung der kompletten Tonsille, die Tonsillektomie in toto, bei Kindern leichter durchführbar. Vor diesem Hintergrund sowie aufgrund heftiger Diskussionen über mögliche sekundäre Vernarbungen des verbleibenden Tonsillenrestes mit entzündlichen Folgeerscheinungen wurde die Technik der Tonsillotomie, der partiellen Abtragung der Tonsillen, zugunsten der Tonsillektomie allmählich verlassen und geriet schließlich während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahezu vollständig in Vergessenheit. Mit Entwicklung der Schlafmedizin und Erkenntnis der globalen entwicklungsphysiologischen Beeinträchtigung durch ein im Kleinkindesalter gestörtes Schlafmuster erlebte sie eine Renaissance. Die Tonsillotomie ist gegenwärtig als sichere und effektive Methode zur Behandlung kindlicher obstruktiver schlafbezogener Atmungsstörungen weithin akzeptiert. In Erinnerung an historische Erfahrungen stellt sich jedoch weiterhin die Frage entzündlicher Komplikationen im Langzeitverlauf. Es erfolgt zunächst ein geschichtlicher Abriss der Tonsillotomie. Nach Recherche historischer Literatur werden mehrere historische Arbeiten zur Erfassung entzündlicher Folgeerkrankungen an großen Patientenkollektiven vorgestellt. Bei korrekter Indikationsstellung sowie Beschränkung auf das Kindesalter ließen sich ungünstige klinische Erfahrungen nach Tonsillotomie bereits damals nicht bestätigen. Die Entwicklung von der Tonsillotomie hin zur kompletten Tonsillektomie im 20. Jahrhundert wird anhand der historischen Quellen beleuchtet.

Abstract

From Tonsil Capping to Tonsillectomy to Tonsillotomy

Medicine has been dealing with palatine tonsil disorders since its beginnings. With the initial aim of eliminating chronic centres of infl ammation, over time manifold surgical processes to extract tonsils were developed and tested. Very early on it already became clear that the complete extraction of the tonsil along its connective tissue capsule can lead to serious complications: the risk of bleeding after a tonsillectomy is well-known to currently practising surgeons. In order to reduce this risk and due to not yet existing safe anaesthesia, various techniques were developed aimed at merely reducing the size of the tonsils that is partially removing them within their capsules. Since only smaller intratonsillar blood vessels were aff ected in this process and bigger peritonsillar feeding arteries and veins remained unharmed, the risk of secondary haemorrhage was reduced considerably. The subtlest instruments for this process were created primarily during the 19 th century. This intracapsular, partial tonsillectomy, also referred to as tonsillotomy or ” tonsil capping „ , became widespread during that time. Due to its fast and easy application, as well as the low complication rates, it was used especially for children. However, the development of safer anaesthetic techniques at the beginning of the 20 th century meant that the extraction of the entire tonsil, tonsillectomy in toto, eventually became more feasible even in children. Against this background as well as a result of intense discussions on possible secondary scarring of the remaining tonsil tissue accompanied by infl ammatory after-eff ects, the technique of tonsillotomy, the partial extraction of the tonsils, was gradually abandoned in favour of that of tonsillectomy and eventually almost completely forgotten during the latter half of the 20 th century. The advances in sleep research and the discovery of general developmental physiological impairment arising from disrupted sleep patterns during infancy led to a rebirth of this surgical application. Tonsillotomy is currently widely accepted as a safe and eff ective method of treatment for obstructive sleep-related breathing disorders in children. However, due to the history of this procedure, the problem of possible long-term infl ammatory complications remains. In the following chapters, fi rst, an abstract of the history of the tonsillotomy is presented. Several historic papers on infl ammatory secondary disorders in large patient collectives will be introduced based on a search of the existing literature. Despite the correct diagnostic evaluation as well as the limitation to children unfavourable clinical experiences following a tonsillotomy could not be confi rmed even then. The development of tonsillotomy to full tonsillectomy procedures in the 20 th century will be illustrated by means of these historic sources.

Literatur

  • 1 Celsus AC. De Medicina. Übers. E Scheller. Hildesheim: Olms, 1967. 393. Unveraend. reprograf. Nachdr. d. 2. Aufl., Braunschweig; 1906
  • 2 Aetius von Amida. zit. nach Stadler [5]
  • 3 Mackenzie M. Die Krankheiten des Halses und der Nase, Bd. 1. Übers. F Semon Berlin: Hirschwald; 1880: 3-22
  • 4 Peretti W. Über die Tonsillotomie und ihre Gefahren. Inaug-Diss, München; 1885
  • 5 Stadler J. Über die Tonsillotomie, deren Indicationen und Gefahren. Inaug-Diss, München; 1889
  • 6 Meyer A. Über Tonsillotomie, ihre Indikationen, Methoden, Gefahren. Sammlung klinischer Vorträge, begr. von R. v. Volkmann; 1910. Nr. 570/71
  • 7 Zarniko C. Die Erkrankungen des lymphatischen Rachenringes.. In: Kahler O, Denker A, Hrsg. Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 3. Bd. Berlin, München: Springer, Bergmann; 1928: 52-174
  • 8 Physick PSP. Case of obstinate cough, occasioned by elongation of the uvula, in wich a portion of that organ was cut off, with a description of the instrument employed for that purpose, and also for excision of scirrhous tonsils.  Amer J Med Sci. 1828;  262-265
  • 9 Fahnestock WB. Description of an instrument for excision of the tonsils (zit. nach Meyer A [6]).  Am J Med Sci. 1832;  11 249
  • 10 Sluder G. Tonsillektomie mittels einer Guillotine und die Eminentia alveolaris des Os mandibulae.  Mschr Ohrenheilk Laryngo-Rhinol. 1911;  45 903-915
  • 11 Henkes IC. Ein neues Tonsillen-Instrument.  Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten. 1905;  39 315-316
  • 12 Brünings W. Schlingen-Tonsillotom Verh. d. Vereins Dtsch. Laryngologen; 1908: 80-83
  • 13 Schmidt M. Die Krankheiten der oberen Luftwege. 3. Aufl. Berlin: Springer; 1903. 19f, 289ff
  • 14 Schech P. Die Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Nase. 6. Aufl. Leipzig und Wien: Deuticke; 1902: 164-167
  • 15 Winckler E. Tonsillotomie und Tonsillektomie bei Kindern.  Passow-Schaefers Beiträge zur Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie des Ohres, der Nase und des Halses. 1914;  7 450-470
  • 16 Riedel B. Über die Tonsillektomie bei Kindern.  Muench Med Wochenschr. 1913;  60 ((2)) 2269-2271
  • 17 Bernfeld K. Über die tiefe Tonsillotomie.  Monatsschr Ohrenheilk Laryngo-Rhinol. 1927;  61 817-826
  • 18 Rosenbaum C. Komplikationen nach Tonsillotomie. Inaug-Diss, Berlin; 1937
  • 19 Wüsthoff PG. Der Wert der Tonsillotomie. Inaug-Diss, Berlin; 1937
  • 20 Moure EJ. Amygdalectomie et amygdalotomie.  Zentralbl f. Hals-, Nasen- und Ohrenheilk. 1923;  3 133
  • 21 Taillens JP. Die Krankheiten des Rachens.. In: Barraud-Lausanne A et al. Hrsg. Lehrbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit Einschluss der Erkrankungen der Mundschleimhaut, der Bronchien und der Speiseröhre 2. Aufl. Basel: Karger; 1953: 114-118
  • 22 Stephens WB. The effects of tonsillotomy.  California State Journal of Medicine. 1905;  3 79-81
  • 23 Eckert-Möbius A. Die chronische Tonsillitis und ihre Verwicklungen. Leipzig: Barth; 1950: 42-45
  • 24 Eckert-Möbius A. Diskussion zu den Vorträgen.  Arch Ohren-, Nasen- Kehlkopfheilkd. 1953;  163 514 Verh. der Dtsch. Otol. Ges., 24. Vers. Wiesbaden 1953
  • 25 Nadoleczny M. Die Frage der operativen Mandelbehandlung im Kindesalter.  Muench Med Wochenschr. 1933;  80 1124-1128
  • 26 Denker A, Albrecht W. Lehrbuch der Krankheiten des Ohres und der Luftwege einschließlich der Mundkrankheiten. 14. Aufl. Jena: G. Fischer; 1952: 258-260
  • 27 Eckert-Möbius A. Lehrbuch der Hals-Nasen-Ohren-Heikunde für Studenten und praktische Ärzte. Leipzig: Georg Thieme; 1968
  • 28 Schmidt-Hackenberg W. Tonsillektomie oder Tonsillotomie beim Kinde.  Arch Ohren-, Nasen- Kehlkopfheilkd. 1953;  163 512-513 Verh Dtsch Otol Ges., 24. Vers. Wiesbaden 1953
  • 29 Association of Schools of Public Health. . Results of operation for adenoids and enlarged tonsils in a group of school children.  Public Health Reports. 1924;  39 ((31)) 1840-1841
  • 30 Günnel F. Heilungsvorgänge am Tonsillenstumpf nach Tonsillotomie oder unvollständiger Tonsillektomie.  Arch Ohr Nas Kehlk Heilkd. 1955;  166 419-443
  • 31 Jeschek J. Klinisches und Pathologisches zur Frage der Tonsillotomie.  Arch Ohren-, Nasen- Kehlkopfheilkd. 1936;  140 197-206
  • 32 Lind H. Die Tonsillenausschälung bei früher tonsillotomierten Fällen.  Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete. 1936;  26 13-22
  • 33 Gerloff K. Zur Frage der Tonsillotomie im Kindesalter. Inaug-Diss, Königsberg; 1933
  • 34 Rohde H. Erfahrungen mit der Tonsillotomie. Inaug-Diss, Halle-Wittenberg; 1937
  • 35 Hammermann H. Tonsillektomie und Adenotomie bei Kindern.  Zentralbl f. Hals-, Nasen- und Ohrenheilk.. 1938;  29 552
  • 36 Hentschel G. Wird durch Tonsillotomie die Neigung zu späteren Anginen begünstigt?. Inaug-Diss, Rostock; 1944
  • 37 van der Hoeven LJ. Bemerkungen im Anschluss an 3300 Halsoperationen bei Kindern.. Geneesk. gids. 1924;  10 221-227 ref. in: Zentralbl. f. Hals-, Nasen- und Ohrenheilk. 1925; 7: 231
  • 38 Gottlieb DJ, Vezina RM, Chase C, Lesko SM, Heeren TC, Weese-Meyer DE, Auerbach SH, Corwin MJ. Symptoms of sleep-disoredered breathing in 5-year-old children are associated with sleepiness and problem behaviors.  Pediatrics. 2003;  112 870-877
  • 39 Gozal D. Sleep-disordered breathing and school performance in children.  Pediatrics. 1998;  102 616-620
  • 40 Gozal D, Crabtree VM, Sans Capdevila O, Witcher LA, Kheirandish-Gozal L. C-reactive protein, obstructive sleep apnea, and cognitive dysfunction in school-aged children.  Am J Respir Crit Care Med. 2007;  176 188-193
  • 41 Rosen CL, Storfer-Isser A, Taylor HG, Kirchner HL, Emancipator JL, Redline S. Increased behavioral morbidity in school-aged children with sleep-disordered breathing.  Pediatrics. 2004;  114 1640-1648
  • 42 Urschitz MS, Guenther A, Eggebrecht E, Wolff J, Urschitz-Duprat PM, Schlaud M, Poets CF. Snoring, intermittent hypoxia and academic performance in primary school children.  Am J Respir Crit Care Med. 2003;  168 464-468
  • 43 Brietzke SE, Gallagher D. The effectiveness of tonsillectomy and adenoidectomy in the treatment of pediatric obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome: a meta-analysis.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2006;  134 979-984
  • 44 Densert O, Desai H, Eliasson A, Frederiksen L, Andersson D, Olaison J, Widmark C. Tonsillotomy in children with tonsillar hypertrophy.  Acta Otolaryngol. 2001;  121 854-858
  • 45 Helling K, Abrams J, Bertram WK, Hohner S, Scherer H. Die Lasertonsillotomie bei der Tonsillenhyperplasie des Kleinkindes.  HNO. 2002;  50 470-478
  • 46 Hultcrantz E, Linder A, Markström A. Tonsillectomy or tonsillotomy? – A randomized study comparing postoperative pain and long-term effects.  Int J of Pediatr Otorhinolaryngol. 1999;  51 171-176
  • 47 Scherer H. Tonsillotomie versus Tonsillektomie.  Laryngo-Rhino-Otol. 2003;  82 754-755
  • 48 Unkel C, Lehnerdt G, Metz K, Jahnke K, Dost P. Langzeitverlauf nach Laser-Tonsillotomie bei symptomatischer Tonsillenhyperplasie.  Laryngo-Rhino-Otol. 2004;  83 466-469
  • 49 Ilgen F. Die Lasertonsillotomie bei der obstruktiven Schlafapnoe aufgrund adenotonsillärer Hyperplasie im Kindesalter – Ergebnisse aus der Praxis.  Laryngo-Rhino-Otol. 2005;  84 665-670
  • 50 Bitar MA, Rameh C. Microdebrider-assisted partial tonsillectomy: short- and long-term outcomes.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 2008;  265 459-463
  • 51 Koltai PJ, Solares CA, Koempel JA, Hirose K, Abelson TI, Krakovitz PR, Chan J, Xu M, Mascha EJ. Intracapsular tonsillar reduction (partial tonsillectomy): Reviving a historical procedure for obstructive sleep disordered breathing in children.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2003;  129 532-538
  • 52 Sorin A, Bent JP, April MM, Ward RF. Complications of microdebrider-assisted powered intracapsular tonsillectomy and adenoidectomy.  Laryngoscope. 2004;  114 297-300
  • 53 Huber K, Sadick H, Maurer JT, Hörmann K, Hammerschmitt N. Tonsillotomie mit der argonunterstützten, monopolaren Nadel – erste klinische Erfahrungen.  Laryngo-Rhino-Otol. 2005;  84 671-675
  • 54 Celenk F, Bayazit YA, Yilmaz M, Kemaloglu YK, Uygur K, Ceylan A, Korkuyu E. Tonsillar regrowth following partial tonsillectomy with radiofrequency.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2008;  72 19-22
  • 55 Franzen A. Tonsillotomie – Bedeutung des Eingriffs in der Therapie der Gaumenmandel und eigene Erfahrungen mit dem „harmonischen Skalpell”.  forum HNO. 2007;  9 220-224
  • 56 Lee KC, Altenau MM, Barnes DR, Bernstein JM, Bikhazi NB, Brettscheider FA, Caplan CH, Ditkowsky WA, Ingber CF, Klausner LM, Moghaddassi MM. Incidence of complications for subtotal ionized field ablation of the tonsils.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2002;  127 531-538
  • 57 Rühle SJ, Pfeilmeier G, Kleiner U, Heumann H. Tonsillotomie, eine geeignete Alternative zur klassischen Tonsillektomie. Vorläufige Erfahrungen mit verschiedenen Verfahren.  Laryngo-Rhino-Otol. 2004;  83 (Abstract 75.) Jahresvers d Dtsch Ges f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkd. Kopf-Hals-Chirurgie, Bonn 2004
  • 58 Hanenkamp U, Helling K, Mann WJ. Die Tonsillotomie mit der bipolaren Koagulationsschere.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 870-873
  • 59 Vlastos IM, Parpounas K, Economides J, Helmis G, Koudoumnakis E, Houlakis M. Tonsillectomy versus tonsillotomy performed with scissors in children with tonsillar hypertrophy.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2008;  72 857-863
  • 60 Vaughan AH, Derkay CS. Microdebrider intrcapsular tonsillectomy.  ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec. 2007;  69 358-363

Korrespondenzadresse

Dr. Wiebke Eisfeld

Sandstr. 160

57072 Siegen

Email: wiebke-eisfeld@t-online.de

    >