intensiv 2009; 17(6): 311-318
DOI: 10.1055/s-0029-1243276
Pflegewissenschaft

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegediagnostik als Instrument der Professionalisierung?

Anne-Kristin  Kelch
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit findet eine kritische Auseinandersetzung mit Pflegediagnosen auch in der deutschsprachigen Literatur statt. Dieser Beitrag soll die wichtigsten Begrifflichkeiten rund um Pflegediagnosen erläutern. Es werden die Argumente für und wider Pflegediagnosen beschrieben und im Rahmen der Professionalisierungsbestrebung von Pflege diskutiert. Anhand eines Pflegediagnostik-Projekts aus der Schweiz werden die Auswirkungen von Pflegediagnosen für die Praxis verdeutlicht. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Fortbildung von Mitarbeitern und der damit verbundenen Stärkung von Reflexionsfähigkeit. Es soll die Frage geklärt werden, ob Pflegediagnosen einen Beitrag zur Professionalisierung leisten können oder sich die Pflege erst professionalisieren muss, um mit Pflegediagnosen arbeiten zu können.

Literatur

  • 1 Hülsken-Giesler M. Zugang zum Anderen: Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. V & R Unipress. Göttingen 2008
  • 2 Pape R. Ein trojanisches Pferd in der Pflege? Pflegediagnosen und ihr theoretisches Umfeld.  Pflege. 1996;  9 (3) 216-220
  • 3 König P. Geschichte und Entstehung von Pflegediagnosen.  Heilberufe. 2002;  11 28-29
  • 4 Höhmann U. Pflegediagnosen: Instrumente zur Professionalisierung der Pflege.  Pflege und Gesellschaft. 1999;  4 (1) 8-13
  • 5 Oevermann U. Probleme der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Kompetenz: einige Überlegungen zu Folgeproblemen der Einrichtung berufsorientierter Studiengänge für Soziologen und Politologen. Manuskript. Frankfurt 2004
  • 6 Duden .Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Dudenverlag. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1978
  • 7 Doenges M E, Moorhouse M F, Geissler-Murr A C. Pflegediagnosen und Maßnahmen. 3. Auflage. Hans Huber, Bern 2002
  • 8 Collier I C, McCash K E, Bartram J M. Arbeitsbuch Pflegediagnosen. Ullstein Medical, Wiesbaden 1998
  • 9 Ulmer E. Pflegediagnosen – medizinische Diagnosen Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Höhmann U. Pflegediagnosen Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e. V. 1995
  • 10 Schrems B. Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege. UTB. Stuttgart 2003
  • 11 Friesacher H. Segen oder Fluch für die Pflege? Pflegediagnosen und Pflegeklassifikationssysteme. Teil 1.  PADUA. 2007;  2 (4) 43-47
  • 12 Moers M, Schiemann D. Bericht der externen Evaluation zur Projekteinführung, -durchführung und -steuerung. . .  In: Käppeli S (Hrsg.). Pflegediagnosen unter der Lupe. Wissenschaftliche Evaluation verschiedener Aspekte des Projektes Pflegediagnostik UniversitätsSpital Zürich Pflegewissenschaft Theorie – Praxis – Forschung 1. 2. Auflage Verlag des Pflegedienstes am UniversitätsSpital Zürich 2000
  • 13 Isfort M. Ein Weg zum neuen Denken – und Handeln.  Pflegezeitschrift. 2005;  3 157-162
  • 14 Kean S. Pflegediagnosen: Fragen und Kontroversen. Pflege.  Pflege. 1999;  12 209-215
  • 15 König P. Entstehung, Entwicklung und Aufbau von Pflegediagnosen. In Kollak I, Georg M (Hrsg). Pflegediagnosen: Was leisten sie – was leisten sie nicht? Mabuse. Frankfurt a. M 2001
  • 16 Käppeli S (Hrsg.). .Pflegediagnosen unter der Lupe. Wissenschaftliche Evaluation verschiedener Aspekte des Projektes Pflegediagnostik. UniversitätsSpital Zürich. Pflegewissenschaft Theorie – Praxis – Forschung 1. 2. Auflage. Verlag des Pflegedienstes am UniversitätsSpital Zürich 2000
  • 17 Höhmann U. Pflegediagnosen – Herausforderung oder Irrweg. In: Höhmann U. Pflegediagnosen Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e. V. 1995
  • 18 Garms-Homololová V. Resident Assessment Instrument und Pflegediagnosen – zwei konkurrierende oder ergänzende Instrumente der professionellen Pflege?. In: Kollak I, Georg M (Hrsg.). Pflegediagnosen: Was leisten sie – was leisten sie nicht? Mabuse. Frankfurt a. M. 2001
  • 19 Van Maanen H. Die Entwicklung einer Pflegefachsprache aus einer pflegewissenschaftlichen Perspektive: Das Warum und Wozu.  Pflege. 2002;  15 198-207
  • 20 Heuwinkel-Otter  A. Einführung und Anwendung von Pflegediagnosen. 1. Teil: Beweismaterial zur Leistungsberechnung.  Heilberufe. 2003;  7 14-26
  • 21 Eveslage K. Einführung und Anwendung von Pflegediagnosen. 3. Teil: Ergebnisse eines Projekts.  Heilberufe. 2003;  9 22-f.
  • 22 Just A. Theoriegeleitete Pflegediagnostik? . In: Käppeli S (Hrsg.). Pflegediagnosen unter der Lupe. Wissenschaftliche Evaluation verschiedener Aspekte des Projektes Pflegediagnostik UniversitätsSpital Zürich. Pflegewissenschaft Theorie – Praxis – Forschung 1. 2. Auflage Verlag des Pflegedienstes am UniversitätsSpital Zürich 2000
  • 23 Schlömer G. G. Evidence-based nursing.  Pflege. 2000;  13 (1) 47-53
  • 24 Carpenito L J. Nursing diagnosis: application to clinical practice, 6th ed. Lippincott. Philadelphia 1993
  • 25 Powers P. Pflegediagnosen aus diskursanalytischer Sicht. In: Kollak I, Georg M (Hrsg.). Pflegediagnosen: Was leisten sie – was leisten sie nicht? Mabuse. Frankfurt a. M. 2001
  • 26 Leininger M. Issues, questions and concern related to the nursing diagnosis cultural movement from a transcultural nursing perspective.  J of transcultural Nursing. 1990;  2 (1) 23-32
  • 27 Allen D, Allman K, Powers P. Feminist research without gender.  Advances in Nursing Science. 1991;  13 (3) 49-58
  • 28 Powers P. P. Der Diskurs der Pflegediagnosen. Hans Huber. Bern 1999
  • 29 Mitchell G. Nursing diagnosis: An ethical analysis.  Image. 1991;  23 (2) 99-101
  • 30 Kleber E W. Diagnose. In: Krüger HH, Helsper W. Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. 9. Auflage. UTB. Stuttgart 2007
  • 31 Friesacher H. Bedeutung und Möglichkeit von Diagnostik und Klassifikation in einer praktischen Wissenschaft. In: Kollak I, Georg M (Hrsg.). Pflegediagnosen: Was leisten sie – was leisten sie nicht? Mabuse. Frankfurt a. M. 2001
  • 32 Rosenhan D L. Gesund in kranker Umgebung. In: Watzlawick P (Hrsg.). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Piper. München 2008
  • 33 Kesselring A. Psychosoziale Pflegediagnostik: Eine interpretativ-phänomenologische Perspektive.  Pflege. 1999;  12 223-228
  • 34 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1981
  • 35 Arets J. Professionelle Pflege, Band 1. Huber. Göttingen 1996
  • 36 Müller-Staub M, Lavin M A, Needham I, Achterberg T von. Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse – Anwendung und Auswirkung auf die Pflegepraxis: eine systematische Literaturübersicht.  Pflege. 2007;  20 352-371
  • 37 Reschmeier B, Tackenberg P. Standardisierte Pflegediagnosen bestimmen die Zukunft der Pflegebegutachtung.  Die Schwester/Der Pfleger. 2008;  47 (2) 155-157
  • 38 Müller-Staub M. Fachtagung zum Thema „Pflegediagnostik – Einführung und Umsetzung”: Für mehr Qualität im Pflegeprozess.  Pflegezeitschrift. 2008;  61(2) 68-69
  • 39 Fleischmann N. Vom pflegerelevanten Problem zur Pflegediagnose.  Pflegezeitschrift. 2008;  6 322-326

Anne-Kristin Kelch

Hermann-Heye-Str. 26

28199 Bremen

Email: anne.kelch@gmx.de

    >