Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(2): 80-86
DOI: 10.1055/s-0029-1243380
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Tauchunfall – Präklinische und klinische Behandlungsstrategien

First therapy of decompression injuriesJan Castan, Sebastian Wirtz, Heinzpeter Moecke, Willi Schmidbauer, Olaf Ahlers, Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Tauchunfall ist ein seltenes Ereignis im Notarztdienst, das besonderes physikalisches und pathophysiologisches Verständnis voraussetzt. Durch zunehmende Freizeitaktivität und die Faszination des Tauchsportes auch bei älteren Personen ist mit einer Zunahme von Tauchunfällen zu rechnen. Die Ursache des Tauchunfalls kann nicht nur Unwissenheit der Tauchphysik sein, sondern auch ein Trauma unter Wasser sowie internistische Erkrankungen wie Herzinfarkt, Apoplex oder Hypoglykämie. Bei der Behandlung der Patienten darf deshalb die Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung nicht außer Acht gelassen werden. In der Initialtherapie stehen die schonende Rettung und Immobilisation an erster Stelle. Alle Patienten sollten Sauerstoff erhalten (möglichst verabreicht über ein Demandventil), bis eine Druckkammer erreicht worden ist. Eine spezifische medikamentöse Therapie der Dekompressionskrankheit gibt es nicht. Eine schnellstmögliche Vorinformation des nächsten Klinikums mit einer Druckkammer ist wichtig, da oft eine Vorlaufzeit besteht, bis die Druckkammer einsatzbereit ist. Die Sicherstellung des Tauchcomputers des Verunfallten ist wichtig für das Druckkammerzentrum, um Informationen über Tauchtiefe, Tauchdauer und Dekompressionsstopps zu erhalten. Auch außerhalb des Tauchens kann es zur Dekompressionskrankheit kommen, wie zum Beispiel bei Tunnelarbeiten unter Überdruck. Diese Unfälle sind nach den gleichen Richtlinien zu versorgen.

Abstract

The diving accident is a rare incident for an emergency physician which requires special physical and patho-physiological knowledge. With increasing recreational activities and the fascination of diving also for older persons diving accidents are expected to occur more often.

There can be several reasons for diving accidents such as the ignorance of the physics of diving, a trauma under water as well as internistical illnesses like heart attach, stroke or hypoglycaemia. The therapy of the underlying illness should not be left aside while dealing with the patient. The careful rescue and the immobilisation are most important for the initial therapy. The patient should receive oxygen, if possible via a demand valve, until a hyperbaric chamber is reached. There is no specific medical therapy for decompression illness. It is very important that a pre-information is sent to the closest hyperbaric chamber as soon as possible since often the chamber needs some time to be properly prepared for usage. In order to receive information regarding the depth where the diving incident occured, the duration of the diving trip and the decompression stops, it is important to secure the diving computer of the victim for the hyperbaric chamber.

Also outside diving, decompression illness can occur, for example working in a tunnel under hyperbaric conditions. These accidents have to be treated according to the same guidelines.

Kernaussagen

  • Ein Tauchunfall kann vielfältige Ursachen haben: traumatologische oder internistische Ursachen sowie mangelnde Kenntnisse der Tauchphysik.

  • Die Rettung sollte schonend und horizontal erfolgen; ein weiterer Wärmeverlust ist zu verhindern.

  • Bei Verdacht auf eine Dekompressionskrankheit oder arterielle Gasembolie sofort Sauerstoff geben, am besten über Demandventil und eine dicht sitzende Maske.

  • Die Grunderkrankung, die ggf. zum Tauchunfall geführt hat, muss parallel behandelt werden.

  • Das Klinikum mit der Druckkammer ist rechtzeitig zu informieren, da in der Regel Vorlaufzeiten bestehen.

  • Es gibt keinen etablierten medikamentösen Therapieansatz der Dekompressionskrankheit oder der arteriellen Gasembolie.

  • Der Transport zur Druckkammer sollte schnellstmöglich erfolgen, ggf. mithilfe der Luftrettung bei maximal niedriger Flughöhe.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Jung M.. Das Handbuch zur Tauchgeschichte.. Bielefeld: Delius Klasing Verlag; 1999
  • 2 http://www.de.statista.com/statistik/diagramm/studie/12575/umfrage/haeufigkeit-von-tauchen/
  • 3 http://www.bsac.org/uploads/documents/Diving_Safety/incidents/2008_Annual_Report.pdf
  • 4 Plafki C.. Der Dekompressionsunfall in der Tauchmedizin.  Dtsch Ärztebl. 2000;  96 3248-3251
  • 5 Bühlmann AA, Völlm EB, Nussberger P.. Tauchmedizin: Barotrauma, Gasembolie, Dekompression, Dekompressionskrankheit, Dekompressionscomputer.. Heidelberg: Springer; 2002: 49-54
  • 6 Soar J, Deakin CD, Nolan JP, Abas G, Alfonzo A, Handley AJ, Lockey D, Perkins GD, Thies K. European Resuscitation Council. . European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 7 Cardiac arrest in spezial circumstances.  Resuscitation. 2005;  67 137-170
  • 7 Besserau J, Coulange M, Genotelle N, Barthelemy A, Michelet P, Bruguerolle B, Annane D, Auffray JP.. Aspirin in decompression sickness.  Therapie. 2008;  63 419-423
  • 8 Ryu KH, Hindman BJ, Reasoner DK, Dexter F.. Heparin reduces neurological impairment after cerebral arterial embolism in the rabbit.  Stroke. 1996;  27 303-309
  • 9 Shank ES, Muth CM.. Decompression illness, iatrogenic gas embolism, and carbon monoxide poisoning: The role of hyperbaric oxygen therapy.  Int Anesthesiol Clin. 2000;  38 111-138
  • 10 Gänshirt H.. Significance of hemorheology in diagnosis and therapy of ischemic cerebrovascular diseases: possibilities of therapy: antiedema procedures.  Eur Neuro. 1983;  22 78-82
  • 11 Dromsky DM, Weathersby PK, Fahlman A.. Prophylactic high dose methylprednisolone fails to treat severe decompression sickness in swine.  Aviat Space Eniron Med. 2003;  74 21-28
  • 12 Wright JL, Duriex ME, Groves DS.. A brief review of innovative uses for local anesthetics.  Curr Opin Anaesthesiol. 2008;  21 651-656
  • 13 Mitchell SJ.. Lidocaine in the treatment of decompression illness: a review of the literature.  Undersea Hyperb Med. 2001;  28 165-174
  • 14 Muth CM, Shank ES.. Primary care: gas embolism.  N Engl J Med. 2000;  342 476-482
  • 15 GTUM Leitlinie Tauchunfall der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V.  Anästh Intensivmed. 2008;  49 663-671

Dr. med. Jan Castan
Dr. med. Sebastian Wirtz
Dr. med. Heinzpeter Moecke
Dr. med. Willi Schmidbauer
PD Dr. med. Thoralf Kerner
Dr. med. Olaf Ahlers

Email: j.castan@asklepios.com

Email: s.wirtz@asklepios.com

Email: h.moecke@asklepios.com

Email: willischmidbauer@bundeswehr.org

Email: t.kerner@asklepios.com

Email: olaf.ahlers@charite.de

>