Kernaussagen
Aufgrund des großen Thromboserisikos bei chirurgischen Patienten, die keine präventiven
Maßnahmen erhalten, ist die Thromboseprophylaxe ein wichtiges perioperatives Behandlungsprinzip.
Neben Basismaßnahmen, die bei allen immobilisierten Patienten im Krankenhaus angewendet
werden sollen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Medikamente zur Thromboseprophylaxe,
die bei mittlerem oder hohem Thromboserisiko eingesetzt werden können. Etabliert ist
die subkutane Gabe von niedermolekularen Heparinen oder Fondaparinux. Neuere Substanzen,
die direkt den Faktor Xa oder Thrombin hemmen, bieten den Vorteil der oralen Anwendung.
Dabigatran und Rivaroxaban sind bisher jedoch nur zur Thromboseprophylaxe bei orthopädischen
Patienten zugelassen.
Patienten mit einer künstlichen Herzklappenprothese sowie Patienten mit einem paroxysmalen
oder permanenten Vorhofflimmern oder mit einer früheren venösen Thromboembolie stehen
in der Regel unter einer dauerhaften Antikoagulation. Meist wird hierzu ein Vitamin-K-Antagonist
eingesetzt. Bei elektiven größeren Operationen wird diese Antikoagulation ausgesetzt.
Je nach Thrombose-/Embolierisiko wird in diesen Fälle eine überbrückende Thromboseprophylaxe
eingesetzt – bevorzugt mit NMH. Lediglich Patienten mit niedrigem Risiko bedürfen
perioperativ keiner alternativen Antikoagulation.
Nicht minder schwierig ist das perioperative Vorgehen bei Patienten, welche dauerhaft
mit Thrombozytenfunktionshemmern behandelt werden – meist aufgrund einer KHK oder
eines Schlaganfalls. Bei diesen Patienten sollte entweder die Operation verschoben
oder unter einer dualen Thrombozytenfunktionshemmung durchgeführt werden. Ganz besonders
gilt dies für Patienten, die in den letzten 12 Monaten ein akutes Koronarsyndrom erlitten
haben, die in den letzten 6 Wochen einen Bare-metal-Stent oder die in den letzten
12 Monaten einen Drug-eluting-Stent erhalten haben. Denn beim vorzeitigen Absetzen
von ASS/Clopidogrel droht eine akute Stent-Thrombose mit der Gefahr eines tödlichen
Herzinfarkts. Eine Überbrückung mit Heparinen, direkten Thrombinhemmern oder GP-IIb/IIIa-Inhibitoren
wird nicht empfohlen.
Eine thrombolytische Therapie wird perioperativ aufgrund des Blutungsrisikos nur sehr
zurückhaltend eingesetzt. Allenfalls bei lebensbedrohlichen Situationen, wie unter
Reanimation bei Lungenembolie, ist der Einsatz von Thrombolytika vertretbar. Sonst
sind sie in den ersten 3 Wochen nach größeren Operationen kontraindiziert.
Literatur
- 1 U.S. Department of Health and Human Services (HHS) .The Surgeon General"s Call to
Action to Prevent Deep Vein Thrombosis and Pulmonary Embolism. 2008
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V
.Prophylaxe der venösen Thrombembolie (VTE). 2009
- 3 Konstantinides S. Akute Lungenembolie – Prophylaxe, Diagnose und Therapie. Bremen;
Uni-Med 2007: 10-17
- 4
Geerts W H, Bergqvist D, Pineo G F. et al .
Prevention of venous thromboembolism: American College of Chest Physicians Evidence-Based
Clinical Practice Guidelines (8th Edition).
Chest.
2008;
133
381S-453S
- 5
Amaragiri S V, Lees T A.
Elastic compression stockings for prevention of deep vein thrombosis. Cochrane.
Database Syst Rev.
2000;
CD001484
- 6
Bergqvist D, Agnelli G, Cohen A T. et al .
Duration of prophylaxis against venous thromboembolism with enoxaparin after surgery
for cancer.
N Engl J Med.
2002;
346
975-980
- 7
Warkentin T E, Greinacher A, Koster A, Lincoff A M.
Treatment and prevention of heparin-induced thrombocytopenia: American College of
Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition).
Chest.
2008;
133
340S-380S
- 8
Samama C M, Albaladejo P, Benhamou D. et al .
Venous thromboembolism prevention in surgery and obstetrics: clinical practice guidelines.
Eur J Anaesthesiol.
2006;
23
95-116
- 9
Turpie A G, Bauer K A, Eriksson B I, Lassen M R.
Fondaparinux vs enoxaparin for the prevention of venous thromboembolism in major orthopedic
surgery: a meta-analysis of 4 randomized double-blind studies.
Archives of Internal Medicine.
2002;
162
1833-1840
- 10
Warkentin T E, Maurer B T, Aster R H.
Heparin-induced thrombocytopenia associated with fondaparinux.
N Engl J Med.
2007;
25
2653-2655
- 11
Eriksson B I, Dahl O E, Rosencher N. et al .
Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after
total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial.
Lancet.
2007;
370
949-956
- 12
Eriksson B I, Dahl O E, Rosencher N. et al .
Oral dabigatran etexilate vs. subcutaneous enoxaparin for the prevention of venous
thromboembolism after total knee replacement: the RE-MODEL randomized trial.
J Thromb Haemost.
2007;
5
2178-2185
- 13
Eriksson B I, Borris L C, Friedman R J. et al .
Rivaroxaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after hip arthroplasty.
N Engl J Med.
2008;
358
2765-2775
- 14
Lassen M R, Ageno W, Borris L C. et al .
Rivaroxaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after total knee arthroplasty.
N Engl J Med.
2008;
358
2776-2786
- 15
Gogarten W, Van Aken H, Büttner J. et al .
Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische
Medikation. 2. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie
und Intensivmedizin.
Anästhesiologie & Intensivmedizin.
2007;
48
S109-S124
- 16
Douketis J D, Berger P B, Dunn A S. et al .
The perioperative management of antithrombotic therapy: American College of Chest
Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition).
Chest.
2008;
133
299S-339S
- 17
Kaluza G L, Joseph J, Lee J R. et al .
Catastrophic outcomes of noncardiac surgery soon after coronary stenting.
J Am Coll Cardiol.
2000;
35
1288-1294
- 18
Pulmonary Embolism Prevention (PEP) trial Cooaborative Group .
Prevention of pulmonary embolism and deep vein thrombosis with low dose aspirin: Pulmonary
Embolism Prevention (PEP) trial.
Lancet.
2000;
355
1295-1302
- 19
Kitchen L, Erichson R B, Sideropoulos H.
Effect of drug-induced platelet dysfunction on surgical bleeding.
Am J Surg.
1982;
143
215-217
- 20
Ferraris V A, Swanson E.
Aspirin usage and perioperative blood loss in patients undergoing unexpected operations.
Surg Gynecol Obstet.
1983;
156
439-442
- 21
Hamm C W.
Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose
und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS).
Kardiologe.
2009;
3
81-100
- 22
Bonzel T, Erbel R, Hamm C W. et al .
Percutaneous coronary interventions (PCI).
Clin Res Cardiol.
2008;
97
513-547
- 23
Wallentin L, Becker R C, Budaj A. et al .
Ticagrelor versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes.
N Engl J Med.
2009;
361
1045-1057
- 24
Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S. et al .
Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism: the Task Force
for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society
of Cardiology (ESC).
Eur Heart J.
2008;
29
2276-2315
PD Dr. med. C. Dellas
Universitätsmedizin Göttingen
Abteilung Kardiologie und Pneumologie
37099 Göttingen
Phone: 0551 39 12575
Fax: 0551 39 14142
Email: dellas@med.uni-goettingen.de