Zusammenfassung
Hintergrund: Organischer Staub kann in seiner Zusammensetzung sehr komplex sein. Für exponierte
Personen sind gesundheitliche Belastungen möglich. An entsprechenden Arbeitsplätzen,
u. a. in der Land- und Abfallwirtschaft, kann es deshalb zu Atemwegsbeschwerden kommen.
Messmethoden, die die Zusammensetzung und Aktivität der Staubkomponenten bestimmen,
sind deshalb wichtig. Sie ermöglichen eine Risikoabschätzung und können Interventionsmaßnahmen
begleiten. Ziel der vorliegenden Studie war die Etablierung des Vollbluttests (VBT),
basierend auf kryo-konserviertem Blut, um organische Staubproben hinsichtlich ihrer
pyrogenen Aktivität zu charakterisieren.
Methode: 30 Filterstaubproben verschiedener Arbeitsplätze sowie einzelne Modellsubstanzen
(E. coli Endotoxin, Zymosan, Aspergillus versicolor -Extrakt) wurden mittels VBT, basierend auf kryo-konserviertem Blut, analysiert. Zusätzlich
wurden die Arbeitsplatzproben im Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test (LAL-Test) hinsichtlich
Endotoxin-Aktivität untersucht. Der VBT ist ein Zweistufentest, humanes Vollblut wird
mit einem Stimulus inkubiert und anschließend die Mediatorenfreisetzung (u. a. IL-1β,
monocyte chemotactic protein 1 = MCP-1) im Überstand gemessen.
Ergebnisse: Mit Hilfe des VBT konnte die pyrogene Aktivität von 30 Arbeitsplatz-Staubproben beschrieben
werden. Die IL-1β-Freisetzung der Proben aus kryo-konserviertem Blut lag zwischen
33 und 500 000 pg/ml. Die Korrelation der Ergebnisse zum LAL-Test betrug r2 = 0,9 (Pearson, p = 5,0E-07). Als weiterer Messparameter neben IL-1β wurde MCP-1
eingesetzt. Immunologisch aktive Substanzen wie A. versicolor -Extrakt, die keine IL-1β-Aktivität im Testsystem auslösen, konnten durch den MCP-1-Nachweis
erfasst werden.
Schlussfolgerungen: Kryo-konserviertes Blut ist geeignet, um den VBT durchzuführen. Im Gegensatz zu Frischblut
ermöglicht es, Belastungen unabhängig von der individuellen Beanspruchung zu beschreiben.
Die pyrogene Aktivität arbeitsplatzbezogener Staubextrakte kann quantifiziert werden,
indem die IL-1β- oder MCP-1-Freisetzung des Bluts nach Stimulation mit den zu prüfenden
Substanzen ermittelt wird.
Abstract
Background: Organic dust is composed of numerous components. Exposed people may have health problems.
Respiratory tract complaints may occur at workplaces like those in agriculture or
in the waste industry. Therefore methods that determine the composition and activity
of dust components are important. They help in the performance of risk estimations
and could accompany intervention studies. The aim of our study was to establish a
whole blood assay using cryo-preserved blood for characterisation of the pyrogenic
activity originating from organic dust samples.
Methods: 30 dust filter extracts from several workplaces as well as E. coli endotoxin, zymosan and Aspergillus versicolor extract were analysed using the whole blood assay. In addition, all workplace samples
were analysed by means of the Limulus amoebocyte lysate test (LAL test) with regard to endotoxin activity. The whole blood assay is
a two-step assay: Firstly, blood is incubated with the stimulus and, secondly, mediators
released in the supernatant were determined (IL1-β, MCP-1)
Results: It was possible to detext pyrogenic activity for all 30 dust filter extracts. IL-1β
release from cryo-preserved blood was in the range of 33 to 500 000 pg/mL. Correlation
with the results of the LAL test was r = 0.9 (p = 5,0E-07). In addition to IL-1β,
measurement of MCP-1 was undertaken. Immunological activity of substances like Aspergillus versicolor extract, which induced no IL-1β release, could be detected via determination of MCP-1.
Conclusions: Cryo-preserved blood offers the possibility to quantify pyrogenic activity of dust
samples by measuring IL-1β and MCP-1. The whole blood assay can be used as a standardised
method for description of the dust load at workplaces.