Pneumologie 2010; 64(10): 632-639
DOI: 10.1055/s-0029-1244216
Serie: Lungentransplantation

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungentransplantation bei Lungenemphysem – Wer? Wann? Wie?

Lung Transplantation for Pulmonary Emphysema – Who, When, How?T.  Schreder1 , J.  Gottlieb1
  • 1Abteilung Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 30. 3. 2010

akzeptiert 10. 4. 2010

Publication Date:
04 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rund ein Drittel aller Lungentransplantationen weltweit wurde bei COPD- und Emphysempatienten durchgeführt. In Anbetracht der hohen Prävalenz der fortgeschrittenen COPD, der Knappheit der Spenderorgane und der – verglichen mit anderen Indikationsgruppen wie Lungenfibrose und cystische Fibrose – niedrigeren Sterblichkeit bei COPD-Patienten muss die Kandidatenselektion besonders sorgfältig getroffen werden. Diese erfolgt anhand objektivierbarer Kriterien durch ein interdisziplinäres Team in einem Transplantationszentrum. Bei Vorstellung im Zentrum müssen alle konservativen therapeutischen Optionen inklusive Raucherentwöhnung und Rehabilitationsmaßnahmen ausgeschöpft sein. Komorbiditäten, die den Verlauf nach Transplantation negativ beeinflussen können, stellen eine Kontraindikation dar. Der größte Überlebensvorteil durch eine Lungentransplantation ist für Patienten unter 60 Jahren mit starker lungenfunktioneller Einschränkung (FEV1 kleiner als 20 % des Solls) und respiratorischer Insuffizienz zu erwarten. Auch Patienten mit pulmonaler Hypertonie und beginnender pulmonaler Kachexie (BMI < 20 kg/m2) haben eine schlechtere natürliche Prognose und profitieren somit eher von einer Transplantation. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach Transplantation beträgt rund 60 %. Die Doppellungentransplantation ist hinsichtlich des Langzeitergebnisses der Einzellungentransplantation überlegen. Nur für einen Teil der Patienten kann tatsächlich ein Überlebensvorteil durch eine Transplantation erzielt werden. Mehr noch als der Zugewinn an Lebenszeit steht für die meisten Patienten die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund, die bei der COPD, verglichen mit Kandidaten anderer Erkrankungen, besonders beeinträchtigt zu sein scheint.

Abstract

End stage pulmonary emphysema is the most common indication for lung transplantation worldwide. The shortness of donor organs and the better natural prognosis compared to other diseases leading to transplantation such as pulmonary fibrosis and cystic fibrosis demands careful patient selection.Lung transplantation is considered in patients with declining lung function after receiving all conservative treatment options including smoking cessation and rehabilitation programmes. Preoperative evaluation using consensus criteria needs to be performed by a multidisciplinary team in specialized centres. Assessment of co-morbidities is crucial, as they may significantly increase transplant-related mortality. The largest survival advantage from lung transplantation has been shown for the subgroup of patients below 60 years of age presenting with end-stage obstructive lung disease (FEV1 < 20 % predicted) and respiratory failure. Similarly, high risk patients with secondary pulmonary hypertension or cachexia (BMI < 20) will likely benefit from transplantation.The 5-year-survival rate averages 60 percent, with superior outcome following double versus single lung transplantation. A clear survival benefit can only be achieved in a subgroup of patients, whereas the impact on quality of life seems to be even more important in patients suffering from chronic obstructive pulmonary disease.

Literatur

Theresa Schreder

Abteilung Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Email: schreder.theresa@mh-hannover.de