Pneumologie 2010; 64(11): 679-685
DOI: 10.1055/s-0029-1244238
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognostische Relevanz der Metastasenlokalisation bei nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom im Tumorstadium IV – Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischen Studie

Prognostic Relevance of the Metastatic Localisation in Patients with Stage IV NSCLC – Results of a Prospective Epidemiological StudyT.  Blankenburg1 , B.  Gottschlich1 , W.  Schütte1 , H.  Neef3 , J.  Haerting2
  • 1Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Klinik für Innere Medizin II (Chefarzt PD Dr. W. Schütte)
  • 2Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. J. Haerting)
  • 3Tumorzentrum der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg (Vorsitzender: Prof. H. Schmoll)
Further Information

Publication History

eingereicht 14. 2. 2010

akzeptiert nach Revision 4. 5. 2010

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom sind häufig bei Diagnosestellung im metastasierten Tumorstadium. Das Überleben ist in dieser Situation ungünstig, diese Patienten können von Chemotherapie profitieren. Hauptziel dieser Arbeit ist es, den prognostischen Einfluss der Metastasenlokalisation an unselektionierten Patienten zu untersuchen. Das zweite Ziel dieser Arbeit besteht in der versorgungsepidemiologischen Analyse klinischer Faktoren, die einen Einfluss auf die Therapieentscheidung bei metastasiertem NSCLC haben könnten.
Klinische Daten sowie Überlebensdaten wurden von 336 inzidenten Patienten mit metastasiertem NSCLC einer definierten Region erfasst. Die Rekrutierungsdauer betrug 3œ Jahre, die mindeste Nachbeobachtungsdauer 24 Monate. Diese Untersuchung ist Teil der HALLUCA Studie, die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wurde.
Das mediane und 1-Jahres-Überleben dieser Patienten war, in Abhängigkeit von der Metastasenlokalisation, signifikant unterschiedlich und variierte zwischen 2,2 Monaten resp. 4,7 % (Lebermetastasen) und 11 Monaten resp. 44,5 % (Lungenmetastasen). Der Einfluss der Metastasenlokalisation auf das Überleben bestätigte sich in der multivariaten Analyse. Der Anteil an chemotherapierten Patienten an allen metastasierten Patienten betrug 39 %. Patienten mit Leber-, Knochen- und multiplen Metastasen erhielten signifikant seltener Chemotherapie, obwohl im Mittel der Leistungszustand nicht schlechter war als in den anderen Gruppen.
Mit der vorliegenden populationsbezogenen versorgungsepidemiologischen Studie kann eine prognostische Heterogenität der Patienten mit metastasiertem NSCLC belegt werden. Dies sollte berücksichtigt werden für die Stratifizierung klinischer Studien bei diesen Patienten. Die Art der Therapieentscheidung in der Region unterscheidet sich von den Empfehlungen und den Ergebnissen kontrollierter klinischer Studien. Weitere regional orientierte versorgungsepidemiologische Untersuchungen sind erforderlich, um den Durchsetzungsgrad wissenschaftlicher Forschungsergebnisse im klinischen Alltag zu verbessern.

Abstract

Patients with non-small cell lung cancer (NSCLC) frequently suffer from stage IV disease at the time of presentation. Survival of these patients is disadvantageous although they may benefit from chemotherapy. The main purpose of this investigation was to evaluate the prognostic relevance of the metastatic localisation in unselected patients. The second purpose was to evaluate the impact of clinical characteristics on the kind of decision-making in patients with stage IV NSCLC in an epidemiological manner.
Clinical data as well as survival of 336 patients with stage IV NSCLC were analysed. The recruitment period was 3œ years, mean follow-up was 24 months. This investigation was part of the HALLUCA studies which were sponsored by the German Ministry of Health.
Localisation-dependent median and 1-year survivals were significantly different and varied between 2.2 months and 4.7 % (liver metastases) and 11.0 months and 44.5 % (lung metastases). The different survival remained significant in the multivariate analyses with age, performance status, treatment and histology as co variables. The chemotherapy rate of all patients with stage IV NSCLC was 39 %. Patients with liver, bone and multiple metastases received less often chemotherapy compared to patients with other metastases although the performance status was not different to the other groups.
Although there are some limitations in this investigation, these epidemiological data demonstrate the prognostic heterogeneity of stage IV NSCLC patients which should be considered for stratification in controlled clinical trials. Regional treatment decision-making is different from guidelines and controlled clinical trials. Further regionally orientated trials are necessary to improve the transformation from clinical trials to regional medical care.

Literatur

Dr. med. Thomas Blankenburg

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Klinik für Innere Medizin II

Röntgenstraße 1
06120 Halle

Email: th.blankenburg@gmx.de