RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245610
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Perspektiven einer effektiven Physiotherapieforschung in Deutschland
Perspectives of an Effective Physiotherapy Research in GermanyPublikationsverlauf
eingereicht: 3.5.2010
angenommen: 3.5.2010
Publikationsdatum:
14. September 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: In der 2. Dekade einer breiteren Akademisierung der Physiotherapie in Deutschland geht es verstärkt um den Auf- und Ausbau von Forschung. Aktuell erfährt die Entwicklung in den Gesundheitsfachberufen öffentliche Aufmerksamkeit, z. B. seitens des Gesundheitsforschungsrates des BMBF.
Ziel: Dieser Beitrag zeigt den Stand der Physiotherapieforschung auf und thematisiert Rahmenbedingungen von Forschung. Das Ziel ist, einen Diskurs über Strategien der sinnvollen, effektiven und zeitnahen Entwicklung notwendiger Forschungsstrukturen anzuregen und damit Physiotherapieforschung als Teil von Gesundheitsforschung in Deutschland zu etablieren.
Ergebnisse/Schlussfolgerungen:Angesichts einer nachzuholenden Entwicklung bedarf es in Deutschland einer Gesamtstrategie und kollektiver Verantwortung, einer Agenda und Schwerpunktbestimmung für relevante Therapieforschung. Nur eine sich am Gemeinwohl orientierende Forschung in den Gesundheitsfachberufen auf hohem qualitativem Niveau kann eine soziale Legitimation erfahren.
Abstract
Background: In the 2nd decade of a broader academisation of physiotherapy in Germany the increasing issue is the building-up and development of research. Currently the development in health-care professions receives public attention, e. g. on the part of the BMBF health-care research council.
Objective: This article portrays the state of physiotherapy research and broaches the issue of research framework. The aim is to encourage a discourse on strategies for the sensible, effective and realtime development of necessary research structures in order to establish physiotherapy research as part of health-care research in Germany.
Results/Conclusions: In Germany a corporate strategy and collective responsibility, an agenda and determined focal points of relevant (physiotherapy) research are needed in view of developmental catch-up. Only a common high quality welfare-oriented research in health-care professions can receive social legitimation.
Schlüsselwörter
Forschung - Gesundheitsforschung - Forschungsstrukturen - Institutionalisierung - Politik
Key words
research - health-care research - research structures - institutionalisation - policy
Literatur
- 1
Adler G, dem Knesebeck J H.
Gesundheitsfachberufe. Auf akademischen Wegen.
Deutsches Ärzteblatt.
2010;
107
A386-A390
Reference Ris Wihthout Link
- 2 AG Deutscher Qualifikationsrahmen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung und der Kultusministerkonferenz .Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister,
19. Juni 1999. Bologna; http://www.bmbf.de/pub/bologna_deu.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Forschung für den Menschen. Programm der Bundesregierung 2001. http://www.bmbf.de/pub/gesundheitsforschung.pdf (5.3.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter (SILQUA). 2009 http://www.bmbf.de/de/13214.php (6.4.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Gesundheitsforschungsrat. Beschluss Gesundheitsfachberufe am 03.02.2010. Berlin; http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1172.php (05.03.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Europäische Kommission .Der Gesundheitszustand in der Europäischen Union – Gesundheitsunterschiede verringern. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Luxemburg; 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Heise von K.
Editorial. Was macht eigentlich die Forschung an den Fakultäten für Physiotherapie
in Deutschland?.
physioscience.
2008;
4
106-107
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe HVG e.V .Grundsatzpapier. http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de (10.3.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Höppner H. Welche Forschung und für wen? An welchen Bedarfen orientiert sich die physiotherapeutische
Forschung? Kritische Anmerkungen zum Einsatz von (knappen) Ressourcen. Vortrag auf
dem 2. Symposium Forschung in der Physiotherapie 2005 in Göttingen. (unveröffentlicht)
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Höppner H.
Gemeinsam geht es besser. Promovieren in einem Graduiertenkolleg.
Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2010;
5
16-19
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Juhnke J. Bachelorstudiengänge der Physiotherapie in Deutschland: Istzustand und Potentiale
von Absolventenstudien [Bachelorarbeit]. Alice Salomon Hochschule. Berlin; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lange U, Ibing M, der Heyden von R et al. Delphi-Studie Forschungsbedarf in der Physiotherapie. FH Bielefeld, Fachbereich Pflege
und Gesundheit. Bericht aus Lehre und Forschung. 2008: 20
Reference Ris Wihthout Link
- 14 World Health Organisation (WHO) .The European Health Report 2009. Health and health systems. http://www.euro.who.int/Document/E93103.pdf (10.4.2010)
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. rer. pol. Heidi Höppner
M.P.H., University of Applied Science – Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
FH Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengang Physiotherapie
Sokratesplatz 2
24149 Kiel
eMail: heidi.hoeppner@fh-kiel.de