Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(10): 798-803
DOI: 10.1055/s-0029-1245784
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem Vision Screener S 04

Detection of Amlyogenic Risk Factors with the Vision Screener S 04R. W. Strauss1 , 2 , 3 , O. Ehrt3
  • 1Augenklinik des AKH Linz
  • 2Augenklinik der Medizinischen Universität Graz
  • 3Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 11.9.2010

Angenommen: 29.9.2010

Publikationsdatum:
20. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Vision Screener® (Plusoptix) wurde zur Erkennung von amblyogenen Refraktionsfehlern ohne Zykloplegie entwickelt. Ziel der vorliegenden Studie war es einerseits festzustellen, mit welcher Sensitivität und Spezifität das Gerät amblyogene Refraktionsfehler bei Kindern bis zum Vorschulalter erkennt und wie groß die Variabilität der Messergebnisse bei wiederholten Messungen ist. Des Weiteren wurde untersucht, ob anhand der manuellen Auswertung der Hornhautreflexe ein kleinwinkliges Schielen als weitere Ursache für eine Amblyopie erkannt würde. Patienten und Methoden: Bei 83 Kindern im Alter von 0,5 – 6 Jahren ohne Strabismus erfolgten 3 Messungen ohne Zykloplegie mit dem Vision Screener, bevor eine Skiaskopie in Zykloplegie durchgeführt wurde. Bei einer zweiten Gruppe von 72 Kindern mit Orthotropie oder einem manifestem Schielwinkel < 10° wurde im Rahmen einer vollständigen orthoptischen und augenärztlichen Untersuchung die Stellung der Augen s. c. registriert. Im nicht zykloplegen Zustand wurden dann mit dem Vision Screener mindestens 3 Untersuchungen durchgeführt. Auf dem Ausdruck der Messergebnisse wurde der Mittelpunkt der „Punktwolke der Blickrichtungen” festgestellt und der Abstand vom Koordinatenursprung (Pupillenmitte) für jedes Auge einzeln gemessen. Zum Bestimmen der Gesamtabweichung wurde die Summe der Abstände vom RA und LA gebildet und die Asymmetrie aus der Differenz der Abstände vom RA und LA berechnet. Ergebnisse: Es zeigte sich eine Gesamtsensitivität von 75 % bei einer Spezifität von 91 % für amblyogene Refraktionsfehler (Prävalenz: Astigmatismus 22 %, Hyperopie 6 %, Anisometropie 6 %). Eine Änderung der Schwellenkriterien erhöhte die Gesamtsensitivität auf 86 bzw. 93 % bei einer Reduktion der Spezifität auf 80 bzw. 76 %. 8 Kinder wiesen einen manifesten Strabismus auf. Bei 75 % dieser Kinder lagen die Werte der festgestellten Abweichung der Hornhautreflexbilder in Horizontalrichtung außerhalb der Normwerte, bei der Analyse der Asymmetrie zeigten 37,5 % ein auffälliges Messergebnis. Schlussfolgerung: Eine Untersuchung mit dem Vision Screener kann Refraktionsfehler und bedingt auch kleinwinkliges Schielen als amblyogene Risikofaktoren aufdecken, sollte jedoch für Screeninguntersuchungen z. B. durch den Lang-Stereotest ergänzt werden. Eine augenärztliche Untersuchung mit Zykloplegie kann sie jedoch nicht ersetzen. Trotz akzeptabler Sensitivität und Spezifität wird der Großteil der beim Screening auffälligen Kinder bei der zykloplegischen Kontrolle beim Augenarzt dann unauffällig sein, weil bei einer Amblyopieprävalenz von ca. 5 % die Anzahl der „falsch positiven” Ergebnisse größer ist als die der „richtig positiven”.

Abstract

Introduction: The Vision Screener® (Plusoptix) was developed for the recognition of amblyogenic refractive errors without cycloplegia. The aim of this study was to evaluate the sensitivity and specitifity for the detection of amblygenic refractive errors in preschool children. Furthermore it was investigated whether small angle strabismus as another cause for amblyopia could be detected by manual evaluation of corneal reflex images on printouts. Patients and Methods: 83 children aged between 0.5 and 6 years without strabismus had undergone 3 measurements without cycloplegia with the Vision Screener before cyclplegic retinoscopy was performed. In a second group of 72 children with orthotropia or a manifest strabismus < 10° the position of the eyes without correction was evaluated in a complete orthoptic and ophthalmological examination. Three measurements with the Vision Screener were performed in non-cycloplegic status. The centre of the ”cloud of viewing directions” was determined on print-outs and the distance to the points of origin (middle of pupil) measured for each eye. The sum of distances of right and left eyes was taken for determination of total deviation and the assymetry was calculated by the difference of distances of the right and left eyes. Results: There was a total sensitivity of 75 % (specifity 91 %) for amblyogenic refractive error (prevalence: astigmatism 22 %, hyperopia 6 %, anisometropia 6 %). A change of threshold criteria increased the total sensitivity to 86 % and 93 %, whereas specifity was lowered to 80 % and 76 %, respectively. Eight children showed a manifest strabismus. In 75 % of these cases the determined deviation of corneal reflex images in the horizontal direction was outside of the normal range; analysis of asymmetry showed an abnormal result in 37.5 % of the cases. Conclusion: The examination using the Vision Screener may detect refractive errors and partially small angle strabismus as amblyogenic risk factors; however, additional tests should be added for screening examinations. An ophthalmological examination including cycloplegic retinoscopy cannot be replaced. Despite acceptable sensitivity and specifity the major portion of positively screened children will be without pathological findings at cycloplegic controls, because the amount of ”false-positive” results exceeds the amount of ”true-positive” results based on a prevalence of 5 % for amblyopia.

Literatur

  • 1 Simons K. Preschool vision screening: rationale, methodology and outcome.  Surv Ophthalmol. 1996;  41 3-30
  • 2 Scheiman M M, Hertle R W, Beck R W et al. Randomized trial of treatment of amblyopia in children aged 7 to 17 years.  Arch Ophthalmol. 2005;  123 437-447
  • 3 Wallace D K, Edwards A R, Cotter S A et al. A randomized trial to evaluate 2 hours of daily patching for strabismic and anisometropic amblyopia in children.  Ophthalmology. 2006;  113 904-912
  • 4 Ruben J B. It’s time to doctor our approach to vision screening.  Binocul Vis Strabismus Q. 1999;  14 11-12
  • 5 Schmidt P, Maguire M, Dobson V et al. Comparison of preschool vision screening tests as administered by licensed eye care professionals in the Vision In Preschoolers Study.  Ophthalmology. 2004;  111 637-650
  • 6 Arens C, Bertram B. Praxisorientierte Handlungsleitlinien für Diagnose und Therapie in der Augenheilkunde des Berufsverbands der Augenärzte e. V. Leitlinie. 1998 26a: 4-6
  • 7 Ying G S, Kulp M T, Maguire M et al. Sensitivity of screening tests for detecting vision in preschoolers-targeted vision disorders when specificity is 94 %.  Optom Vis Sci. 2005;  82 432-438
  • 8 Williams C, Harrad R. Amblyopia: contemporary clinical issues.  Strabismus. 2006;  14 43-50
  • 9 Ehrt O, Weber A, Boergen K P. Das Erkennen von Medientrübungen und kleinwinkligem Schielen mit dem Vision Screener.  Z prakt Augenheilkd. 2006;  27 367-370
  • 10 Clausen M M, Arnold R W. Pediatric eye/vision screening. Referral criteria for the pedia vision plus optix s 04 photoscreener compared to visual acuity and digital photoscreening. Kindergarten computer photoscreening.  Binocul Vis Strabismus Q. 2007;  22 83-89
  • 11 Arnold R W, Donahue S P. The yield and challenges of charitable state-wide photoscreening.  Binocul Vis Strabismus Q. 2006;  21 93-100
  • 12 Schmucker C, Grosselfinger R, Riemsma R et al. Diagnostic accuracy of vision screening tests for the detection of amblyopia and its risk factors: a systematic review.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2009;  247 1441-1454
  • 13 Schmucker C, Grosselfinger R, Riemsma R et al. Effectiveness of screening preschool children for amblyopia: a systematic review.  BMC Ophthalmol. 2009;  9 3
  • 14 Ehrt O, Weber A, Boergen K P. Screening for refractive errors in preschool children with the vision screener.  Strabismus. 2007;  15 13-19
  • 15 Ehrt O. Refraktionsscreening bei Säuglingen und Kleinkindern.  Z prkt Augenheilkd. 2001;  22 299-304
  • 16 Dahlmann-Noor A H, Comyn O, Kostakis V et al. Plusoptix Vision Screener: the accuracy and repeatability of refractive measurements using a new autorefractor.  Br J Ophthalmol. 2009;  93 346-349
  • 17 Matta N S, Arnold R W, Singman E L et al. Comparison between the plusoptiX and MTI Photoscreeners.  Arch Ophthalmol. 2009;  127 1591-1595
  • 18 Matta N S, Singman E L, Silbert D I. Performance of the Plusoptix vision screener for the detection of amblyopia risk factors in children.  J Aapos. 2008;  12 490-492
  • 19 Matta N S, Singman E L, McCarus C et al. Screening for Amblyogenic Risk Factors Using the PlusoptiX S 04 Photoscreener on the Indigent Population of Honduras.  Ophthalmology. 2010;  117 (9) 1848-1850
  • 20 Matta N S, Singman E L, Silbert D I. Performance of the plusoptiX S 04 photoscreener for the detection of amblyopia risk factors in children aged 3 to 5.  J AAPOS. 2010;  14 (2) 147-149
  • 21 Dahlmann-Noor A H, Vrotsou K, Kostakis V et al. Vision screening in children by Plusoptix Vision Screener compared with gold-standard orthoptic assessment.  Br J Ophthalmol. 2009;  93 342-345
  • 22 Arthur B W, Riyaz R, Rodriguez S et al. Field testing of the plusoptiX S 04 photoscreener.  J Aapos. 2009;  13 51-57
  • 23 Lang J. Microstrabismus. Significance of microtropia for amblyopia, the pathogenesis of severe squint and the heredity of strabismus.  Buch Augenarzt. 1982;  62 1-150

Prof. Dr. Oliver Ehrt

Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mathildenstr. 8

80336 München

Telefon: ++ 49/89 51 60 38 11

Fax: ++ 49/89 51 60 45 69

eMail: oliver.ehrt@med.uni-muenchen.de

    >