RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245943
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der „Cäsarenwahnsinn” – Wahrheit oder Legende?
”Imperial Madness” – Truth or Legend?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. März 2011 (online)

Zusammenfassung
Der Begriff „Cäsarenwahnsinn” (CWS) stammt aus der historischen und der belletristischen Literatur des 19. Jh., wurde aber schon damals und bis in das erste Viertel des 20. Jh. von einigen deutschen Psychiatern aufgegriffen. Die einen sahen im CWS gängige Formen von Geisteskrankheiten, die lediglich durch Reaktionen des sozialen Umfelds eine exzessive Form angenommen haben. Ein anderer rechnete ihn hingegen zu den „psychischen Grenzzuständen” im Bereich zwischen echten Geisteskrankheiten und der Normalität, wobei er allerdings einen Übergang in eine Wahnkrankheit annahm. In Übereinstimmung mit den Historikern postulierte er, dass eine unbegrenzte Machtfülle bei entsprechender persönlicher Disposition zur Ausbildung eines CWS führe. In neuerer Zeit wurde das Konzept des CWS von Althistorikern und historisch interessierten Autoren anderer Provenienz in das Reich der Legende verwiesen. Die Existenz des Phänomens ist aber nicht zu leugnen. Trotz seiner Seltenheit spielte und spielt es noch in den verschiedensten Kulturen eine erhebliche Rolle mit oft katastrophalen Auswirkungen, weshalb Psychiater u. a. Ärzte sowie Klinische Psychologen mit ihm vertraut sein sollten. Vom heutigen Standpunkt aus handelt es sich aber nicht um eine Wahnkrankheit, sondern um ein Syndrom von suchtartigen Verhaltensexzessen, das eine Steigerung des von angelsächsischen Psychiatern beschriebenen Hybrissyndroms darstellt. Nosologisch sollte man es nach Auffassung des Autors bei den chronischen Anpassungsstörungen einordnen, müsste dann aber die dafür erforderlichen Belastungssituationen auf Versuchungssituationen (hier: die Versuchung zu hemmungslosem Machtmissbrauch) ausweiten.
Abstract
The notion of ”imperial madness” was coined in the historical literature and belles-lettres of the 19th century. Around that time up to the first quarter of the 20th century, it was adopted by a few German psychiatrists. Two of them viewed ”imperial madness” as ordinary forms of insanity which became excessive only due to reactions of the social environment. Another one, however, classified it as one of ”mental borderland states” in between insanity and normality, although he conceived the final stage of the disorder as a paranoid one. In agreement with the historians he postulated that ”imperial madness” resulted from unlimited power of predisposed rulers. In recent times the whole concept of ”imperial madness” was referred to the realm of legends by historians of antiquity and other historically interested authors. Yet the existence of the phenomenon cannot be denied. Despite its rarity it has played and is still playing an important role with often catastrophic consequences in various cultures all over the world. Therefore, psychiatrists and other physicians as well as clinical psychologists should be acquainted with it. From a modern point of view, it is not a paranoid disorder but rather a syndrome of addiction-like behavioural excesses representing an intensification of a Hybris syndrome as described by Anglo-Saxon psychiatrists. According to the present authors’ view, it should be classified nosologically as a chronic adjustment disorder. In this case, the underlying stresses need to be extended to situations of temptation (here: the temptation to abuse almost unlimited power).
Schlüsselwörter
„Cäsarenwahnsinn” - Hybrissyndrom - Machtmissbrauch - Verhaltenssucht - erworbene Persönlichkeitsstörung - chronische Anpassungsstörung
Keywords
„imperial madness” - Hybris syndrome - abuse of power - behavioural addiction - acquired personality disorder - chronic adjustment disorder
Literatur
- 1 Champagny de F. Les Césars. Paris, Leipzig: Jules Renouard; 1841 Bd. 2
MissingFormLabel
- 2 Tacitus C. Historien (Dtsch. Übers. der Historiae durch W. Sontheimer). Stuttgart: Alfred Kröner; 1959
MissingFormLabel
- 3 Freytag G. Die verlorene Handschrift. Leipzig: Hirzel; 1864
MissingFormLabel
- 4 Wiedemeister F W. Der Cäsarenwahnsinn der Julisch-Claudischen Imperatorenfamilie – geschildert an den
Kaisern Tiberius, Caligula, Claudius, Nero. Hannover: Rümpler; 1875
MissingFormLabel
- 5 Bajuvarier. Das Haus Wittelsbach. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der Könige. I. Ludwig II. Zürich: Der Sozialdemokrat; 21.2.1884: 1
MissingFormLabel
- 6
Rehm E.
König Ludwig II. und Professor v. Gudden.
Psychiat Neurol Wschr.
1936;
38
568-571
MissingFormLabel
- 7
v Zerssen D.
Der bayerische „Märchenkönig” Ludwig II. Seine letzten Jahre aus psychiatrischer Sicht.
Nervenarzt.
2010;
81
1368-1378
MissingFormLabel
- 8 Quidde L. Caligula. Eine Studie über den Cäsarenwahnsinn. 21. Aufl Leipzig: Wilhelm Friedrich; 1894
MissingFormLabel
- 9 Witschel C. Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren
in der römischen Kaiserzeit. In Ronning C, (Hrsg) Einblicke in die Antike. Münchener Universitätsschriften,. München: Herbert Utz; 2006: 87-129
MissingFormLabel
- 10 Pelman C. Cäsarenwahnsinn. In Fleischer R, (Hrsg) Deutsche Revue. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt 1907; 32: 86 – 98 3. Aufl. in: Psychische
Grenzzustände Bonn: Friedrich Cohen; 1912. (wörtliche Zitate nach der 2. Aufl. von 1910, Cohen, Bonn)
MissingFormLabel
- 11 v Hentig H . Über den Cäsarenwahnsinn. Die Krankheit des Kaisers Tiberius. In Kretschmer E, (Hrsg) Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, H. 18. München: JF Bergmann; 1924
MissingFormLabel
- 12 Esser A. Caesar und die julisch-claudischen Kaiser im biologisch-ärztlichen Blickfeld. Leiden: EJ Brill; 1958
MissingFormLabel
- 13
Owen D, Davidson J.
Hybris syndrome: An acquired personality disorder? A study of US Presidents and UK
Prime Ministers over the last 100 years.
Brain.
2009;
132
1396-1406
MissingFormLabel
- 14 Midelfort H C. Verrückte Hoheit (Dtsch. Ausg. von: Mad Princes of Renaissance Germany. Charlottesville,
London: University Press of Virginia, 1994). Stuttgart: Klett-Cotta; 1996
MissingFormLabel
- 15 Weeks D, James J. Exzentriker (Dtsch. Ausg. von: Eccentrics. Weidenfeld & Nicolson, London, 1995). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1997
MissingFormLabel
- 16
Grüsser S M, Poppelreuter S, Heinz A et al.
Verhaltenssucht. Eine eigenständige diagnostische Einheit?.
Nervenarzt.
2007;
78
997-1002
MissingFormLabel
- 17 Kranz G. Warum wurden sie Despoten?. Gernsbach: Casimir Katz; 1992
MissingFormLabel
- 18 Kästner E. Eine Auswahl (Das ohnmächtige Zwiegespräch, S. 24). Berlin: Cecilie Dressler; 1956
MissingFormLabel
- 19 Reinhold W. Die römische Kaisergeschichte, ein von den Geschichtsschreibern aufgestelltes Zerrbild. Pasewalk: Landesbibliothek Oldenburg; 1839 (zit nach Kranz [17])
MissingFormLabel
- 20 Herrmann H. Nero. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag; 2005
MissingFormLabel
- 21 Winterling A. Caligula. München: CH Beck; 2003
MissingFormLabel
- 22 Winterling A. Cäsarenwahnsinn im Alten Rom. Jahrbuch des Historischen Kollegs. 2007 / 2008 Bd. VI: 115-139
MissingFormLabel