Gesundheitswesen 2010; 72(12): 859-865
DOI: 10.1055/s-0029-1246120
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einsame Tod – Sterben in Randgruppen in München

Death in Seclusion – A Worldwide Phenomenon Illustrated on Fringe Groups in MunichS. Fieseler1 , S. Pfandzelt2 , B. Zinka1 , S. Kunz1 , H. Gabriel2 , W. Eisenmenger1 , M. Graw1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Universität München, München
  • 2Katholische Stiftungsfachhochschule München, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2010 (online)

Zusammenfassung

In einer Aktenauswertung wurden 100 Fälle von Verstorbenen, die alleine gelebt und alleine gestorben sind, näher untersucht. Diese Aktenauswertung sollte die Hintergründe für die vorhandene soziale Isolation vieler Menschen in München näher beleuchten und hinterfragte sozialen Hintergrund, Ausbildung, Wohn – und Lebenssituation, Kontakte und physische bzw. psychische Konstitution der Betroffenen. In der Auswertung ergaben sich Hinweise darauf, dass Menschen mit sozialer Isolation eine geringere Lebenserwartung haben. Sehr häufig zeigten sich Suchterkrankungen und mangelnde zwischenmenschliche Kontakte. Die Ergebnisse sollen helfen einen sozialpräventiven Ansatz zu finden, um derartige Lebenssituationen zu verändern.

Abstract

100 randomised cases where a person lived and died in isolation in Munich were analysed. Factors such as social background, living situation, education, physiological and psychological state of health were evaluated. Personal isolation (=seclusion) seems to depend on various social, financial, psychological or physical reasons. Lack of contact with other people not only leads to psychological problems, but isolation also contributes to increased illness and early death. In order to improve the present social situation in Munich preventive social measures are necessary to achieve increase in health status for the elder and a decrease in mortality rate.

Literatur

  • 1 Salomon F. Seinen Tod verschlafen? Sedierung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Abschiednehmen und Verdrängen.  Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 2007;  8 ((2)) S19-S22
  • 2 Diewald M. Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Rainer Bohn Verlag, Berlin; 1991
  • 3 Sosna U. Soziale Isolation und psychische Erkrankung im Alter – Eine medizinsoziologische Felduntersuchung. Campus Verlag, Frankfurt; 1983
  • 4 Statistisches Bundesamt . Sterbetafeln für Deutschland 2007;  http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/sites/destatis/internet/de/content/statistiken/bevoelkerung/geburtensterbefaelle/tabellen/content100/sterbetafeldeutschland,templateid=renderprint.psml 10.01.08
  • 5 Löwel H. Familienstand und soziale Integration als Prädikatoren der Mortalität: Eine 5-Jahres-Follow-up-Studie an 55–74 jährigen Männern und Frauen in der Region Augsburg.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1998;  31 ((3)) S184-S192
  • 6 Bullinger H, Nowak J. Soziale Netzwerkarbeit – Eine Einführung, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau.  1998; 
  • 7 Lang FR. Die Gestaltung sozialer Netzwerke im Lebenslauf.. In: Otto U, P Bauer Hrsg. Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Band I, Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. DGVT-Verlag, Tübingen; 2005: S41-S64
  • 8 Nestmann F. Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen Netzwerken. Die Bedeutung informeller Hilfe und Unterstützung im Alltag von Gesundheitssicherung und Gesundheitsförderung. In: Sting S, Zuhorst G, Hrsg. Gesundheit und soziale Arbeit. Juventa Verlag, München; 2000a: S128-S146
  • 9 Jungbauer-Gans M. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden; 2002
  • 10 Ganster DC, Victor B. The impact of social support on mental and physical health.  British Journal of Medical Psychology. 1988;  61 S17-S36
  • 11 Kern S. Führt Armut zu Sozialer Isolation?.  Eine Analyse mit Daten des Sozioökonomischen Panels, Dissertation, Universität Trier. 2002; 
  • 12 Angermeyer MC. Mitten in der Gemeinde und doch allein? Eine quantitative Untersuchung der sozialen Netzwerke von Bewohnern psychiatrischer Übergangswohnheime.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1984;  19 S313-S333
  • 13 Schwab R. Einsamkeit – Grundlagen für die klinisch-psychologische Diagnostik und Intervention. Hans Huber Verlag, Bern; 1997
  • 14 Mundt H. Vorschulkinder und ihre Umwelt. Beltz Verlag, Weinheim; 1980
  • 15 Fischer M. Stadtplanung aus der Sicht der ökologischen Psychologie Beltz Verlag, Weinheim.  1995; 

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Fieseler

Institut für Rechtsmedizin der

Universität München

Nussbaumstraße 26

80336 München

Email: Sybille.Fieseler@med.uni-muenchen.de

    >