Zusammenfassung
Einleitung: Die evidenzbasierte Medizin fordert die Überprüfung der Wirksamkeit gewählter Behandlungsmethoden.
Somit müssen auch stimmtherapeutische Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft
werden. In unserem Fall wurden Therapieeffekte anhand einer objektiven Messung der
Stimmqualität erhoben. Zusätzlich wurde das subjektive Empfinden des Patienten erfragt.
Die Messung und Befragung wurde vor und nach der Therapie durchgeführt. Schließlich
wurden die Ergebnisse auf ihren Zusammenhang überprüft.
Methode: Der messtechnische Teil dieser Arbeit wurde mit dem „lingWAVES Stimmfeld Pro” von
LingCom (jetzt WEVOSYS [1]) durchgeführt, aus dem die Messdaten extrahiert wurden. Neben den Stimmfeldmessungen
wurden die Patienten vor und nach der Therapie mit dem Voice Handicap Index (VHI)
zur Einschätzung ihrer Beeinträchtigung – bezogen auf die Stimmproblematik – befragt.
Ergebnisse: Aus der Stimmfeldmessung wurden der Jitter und der Dysphonia Severity Index (DSI)
betrachtet. Der Jitter als Teilkomponente des DSI zeigte eine Abnahme von 0,93% zu
0,30 %. Der DSI im Gesamten verlagerte sich mit dem Medianwert von zu Beginn −0,80
zu +2,5. Der VHI-Score zeigte eine Median-Veränderung von 32 zu 22. Die genannten
Untersuchungskomponenten verbesserten sich entsprechend des Wilcoxon-Tests signifikant.
Zwischen den Werten des VHI und den Ergebnissen aus der Stimmfeldmessung konnte kein
Zusammenhang nachgewiesen werden.
Diskussion: Die Untersuchung überprüfte, ob stimmliche Veränderungen aufgrund stimmtherapeutischer
Maßnahmen objektiv messbar sind. Zum einen konnte die Wirksamkeit der Stimmtherapie
in dieser Untersuchung nachgewiesen werden. Zum anderen erwies sich hierbei die Durchführung
einer Stimmfeldmessung als praktikables Instrument zur Feststellung des Therapieverlaufs
nach objektiven Kriterien. Es konnten Aussagen über Ergebnis und Effizienz der Therapie
unter qualitätssichernden Gesichtspunkten gemacht werden. Die Patientenselbsteinschätzung
stellt eine aussagekräftige Untersuchungskomponente dar. Es zeigte sich, dass die
Ergebnisse der Stimmfeldmessung und der VHI-Score in keinem konkreten Zusammenhang
stehen. Für die Betrachtung des Gesamtzusammenhangs einer Stimmstörung müssen also
mehrere Faktoren überprüft werden. Neben der phoniatrischen Untersuchung spielen für
den Stimmtherapeuten die Stimmfeldmessung, der VHI-Score und die stimmtherapeutische
Untersuchung eine Rolle.
Abstract
Introduction: The evidence-based medicine claims the verification of selected treatment methods.
Thus also voice therapeutic measures need to be reviewed in terms of effectiveness.
In our case, to verify the therapeutic effects, the voice quality was controlled by
an objective measurement method. Additionally, the patient's subjective feeling was
enquired. Measurement and interview were taken prior to and following the therapeutic
treatment. The results were examined in terms of their correlation.
Method: The metrological part of this research was carried out with the “lingWAVES Stimmfeld
Pro” from LingCom (now WEVOSYS [1]), from which the measured data was extracted. Additionally to the voice range profile,
the patients were interviewed before and after the therapeutic intervention by the
Voice Handicap Index (VHI) to evaluate their handicap due to the voice problem.
Results: Two values were extracted from the voice range profile for further discussion. The
jitter as a demonstrative component part of the Dysphonia Severity Index (DSI) improved
from a median of 0.93 to 0.30%. The median of the DSI in total shifted from −0.80
to +2.5. The VHI-Score showed a median change from 32 to 22. The research components
improved significantly according to the Wilcoxon-tests. No correlation could be proven
between the values of the VHI and the results of the voice range profile.
Discussion: The present research examined, if vocal improvements through voice therapeutic interventions
are objectively measurable. For one thing, it was possible to prove the effectiveness
of voice therapy in this research. For another thing, the implementation of a voice
range profile has turned out to be a viable instrument to record the process of therapy
by objective criteria. Declarations could be made about the result and the efficiency
of the therapy among quality assuring terms. The patient’s self-reporting represents
a conclusive research component. It became apparent, that the results from the voice
range profile and the VHI-score show no concrete correlation. For contemplating the
overall view of a voice disorder, multiple factors need to be controlled. Besides
the phoniatric examination, the voice range profile, the VHI and the voice therapeutic
examination are relevant for the voice therapist.
Schlüsselwörter
Stimmfeldmessung - Voice Handicap Index - Stimmtherapie - Jitter - DSI - Qualitätssicherung
Key words
voice range profile - voice handicap index - voice therapy - jitter - DSI - quality
management