Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247489
Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen
Publication History
Publication Date:
26 January 2010 (online)

Zusammenfassung
Die „Standard Precautions” der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bilden ein weltweit etabliertes und klar umrissenes Konzept zur erfolgreichen Prävention nosokomialer Infektionen. Im Artikel beschreibt der Autor die Entwicklung der aktuellen Standardmaßnahmen der CDC (2007), beginnend mit frühen diagnoseabhängigen Systemen zur Prävention nosokomialer Infektionen, die Mitte der 1980er-Jahre durch diagnoseunabhängige „Universal Precautions” ersetzt wurden. Sie beruhten erstmals auf dem Prinzip, bestimmte Schutzmaßnahmen allgemein („universell”) bei allen Patienten anzuwenden, unabhängig von deren nachgewiesenem oder vermuteten Infektionsstatus.
Literatur
- 01
Garner J S.
Hospital Infection Control Practices Advisory Commitee. Guideline for isolation precautions
in hospitals .
Infect Control Hosp Epidemiol.
1996;
17
53-80
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Centers for Disease Control .
Recommendations for preventing transmission of infection with human T-lymphotropic
virus type III/lymphadenopathy-associated virus in the workplace.
Morb Mortal Wkly Rep.
1985;
34
681-686
691-695
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Lynch P, Jackson M M, Cummings J et al.
Rethinking the role of isolation practices in the prevention of nosocomial infections
.
Ann Intern Med.
1987;
107
243-246
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Lynch P, Cummings M J, Roberts P L. et al .
Implementing and evaluating a system of generic infection precautions: body substance
isolation .
Am J Infect Control.
1990;
18
1-12
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Schulze-Röbbecke R. Isolierung infektiöser Patienten − auf die Übertragungswege kommt
es an. Krankenhaushygiene up2date 2006; 1: 97–116.
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M et al.
Health Care Infection Control Practices Advisory Committee. 2007 Guideline for isolation
precautions: preventing transmission of infectious agents in health care settings.
Am J Infect Control.
2007;
35/10/2
65-164
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Centers for Disease Control and Prevention .
Severe acute respiratory syndrome − Taiwan, 2003.
Morb Mortal Wkly Rep.
2003;
52
461-466
Reference Ris Wihthout Link
- 08
Chen Y C, Huang L M, Chan C C et al.
SARS in hospital emergency room.
Emerg Infect Dis.
2004;
10
782-788
Reference Ris Wihthout Link
- 09
Centers for Disease Control and Prevention .
Transmission of hepatitis B and C viruses in outpatient settings-New York,
Oklahoma, and Nebraska, 2000-2002.
Morb Mortal Wkly Rep.
2003;
52
901-906
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Morgan D J, Diekema D J, Sepkowitz K et al. Adverse outcomes associated with contact precautions: A review of the literature. Am J Infect Control. 2009; 37 85-93
- 11 Kirkland K B. Taking off the gloves: toward a less dogmatic approach to the use of contact isolation. Clin Infect Dis. 2009; 48 766-771
- 12 Cepeda J A, Whitehouse T, Cooper B et al. Isolation of patients in single rooms or cohorts to reduce spread of MRSA in intensive-care units: prospective two-centre study. Lancet. 2005; 365 295-304
- 13 Nijssen S, Bonten M J M, Weinstein R A. Are active microbiological surveillance and subsequent isolation needed to prevent the spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus?. Clin Infect Dis. 2005; 40 405-409
- 14 Kappstein I, van der Mühlen K, Meschzan D et al. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung. Chirurg. 2009; 80 49-61
- 15 Lee J J, Marvin J A, Heimbach D M et al. Infection Control in a burn center. J Burn Care Rehabil. 1990; 11 575-580
- 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl. 2001; 44 1115-1126
1 Zu beachten ist, dass diese Empfehlungen für US-amerikanische Verhältnisse entwickelt wurden. Besonders die auf Rechtsnormen verweisenden (Kategorie IC), aber auch einzelne andere Empfehlungen sind nur bedingt auf andere Länder übertragbar.
2 Die hier verwendeten CDC/HICPAC-Evidenzkategorien entsprechen nicht den deutschen RKI/KRINKO-Kategorien und werden am Ende des Artikels erläutert.
3 In einer Studie erwiesen sich auch flüssigkeitsundurchlässige Einmalschürzen als effektive Barriere [[15]].
4 In Deutschland sind hier insbesondere die RKI-BfArM-Empfehlungen zu beachten [[16]].
5 In Deutschland ist hier besonders die Berufsgenossenschaftliche Regel „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege BGR250/TRBA250” zu nennen.
PD Dr. med. Roland Schulze-Röbbecke
Universitätsklinikum Düsseldorf
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Email: schulzrr@uni-duesseldorf.de