Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(5): 217
DOI: 10.1055/s-0030-1247621
DMW Falldatenbank | Case report
Gastroenterologie, Hepatologie, Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unerwartete Komplikation nach Ösophagusvarizenblutung – Fall 2/2011

Unexpected complication following esophageal variceal hemorrhage – Case 2/2011C. R. Werner1 , R. Riessen2 , M. Gregor1 , M. Bitzer1
  • 1Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
  • 2Interdisziplinäre Intensivstation, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 January 2011 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 50-jähriger Patient mit nutritiv-toxischer Leberzirrhose wurde notfallmäßig wegen Hämatemesis und Teerstuhl stationär aufgenommen.

Untersuchungen: Die Ösophagogastroduodenoskopie zeigte eine Ösophagusvarizenblutung (siehe Abbildung). Zur besseren Übersicht wurde präinterventionell Erythromycin verabreicht.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es erfolgte zunächst eine konservative Therapie mit Hämopressin, Ciprofloxacin und Substitution mit Blutprodukten. Es kam zu einer Tachyarrhythmia absoluta, die mit Amiodaron medikamentös kardiovertiert wurde. Später erlitt der Patient eine Torsades-de-Pointes-Tachykardie.

Folgerung: Sekundäre Torsades-de-Pointes haben eine niedrige Inzidenz, weisen jedoch eine hohe Mortalität auf. Ursächlich für die erworbene Form sind meistens aktionspotentialverändernde Medikamente in Verbindung mit anderen Kofaktoren. Die Akuttherapie zielt auf die Stabilisierung der Erregungsabläufe im Herzmuskel. Wichtiger ist jedoch die Prävention der medikamentös induzierten Torsaden durch ständiges Überprüfen der Indikationen, Neben- und Wechselwirkungen der verabreichten Medikamente.

Abstract

History and admission findings: A 50-year-old patient with alcoholic liver cirrhosis was admitted due to hematemesis and melaena.

Diagnosis: Endoscopy showed esophageal variceal hemorrhage. A dose of erythromycin was administered before endoscopy for optimal endoscopic view.

Treatment and course: After conservative treatment with hemopressin, ciprofloxacin, and substitution with blood and fresh frozen plasma, the patient had an episode of atrial fibrillation with rapid ventricular response. The episode was terminated by intravenous administration of amiodarone, with subsequent conversion to sinus rhythm. Later on, the patient suffered from torsades de pointes tachycardia.

Conclusion: Secondary torsades de pointes tachycardias have a low incidence, but often fatal outcome. Torsades de pointes tachycardias mostly are the result of administration of QT-active drugs, and other cofactors. Emergency treatment addresses the reestablishment, and stabilization of sinus rhythm. Preferably, drug-induced torsades de pointes tachycardias are prevented by permanent critical review of administered drugs with respect to indications, interactions, and adverse reactions.

Dr. med. Christoph R. Werner

Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Medizinische Klinik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Otfried-Müller-Str. 10

72076 Tübingen

Phone: 07071/29-82722

Email: christoph.werner@med.uni-tuebingen.de

    >