PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(2): 179-182
DOI: 10.1055/s-0030-1248472
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Hat Papa einen schlimmen Krebs?”

Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker ElternMiriam  Komo-Lang, Katrin  Willig, Monika  Keller
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, gerät die Welt aus den Fugen. Nicht nur für die Betroffenen, sondern für alle Familienmitglieder entsteht eine enorme Belastung. Kinder können von der Erkrankung der Eltern nicht abgeschirmt werden, sie haben häufig ein intuitives Gespür für die Bedrohlichkeit der Situation. Die Eltern fragen sich oft, wie sie – gerade auch zum Wohl ihrer Kinder – mit der Erkrankung umgehen sollen. Im Rahmen eines deutschlandweiten Verbundprojektes wird aktuell ein Beratungsangebot für betroffene Familien etabliert mit dem Ziel, künftig flächendeckend ähnliche Angebote machen zu können. Dieser Artikel soll einen Einblick in die Praxis geben und zur Arbeit mit betroffenen Familien ermutigen.

Literatur

1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrike Lehmkuhl; Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. med. Franz Resch und Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Sektion Psychoonkologie, Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog; Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Kai von Klitzing und Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler; Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Hans-Henning Flechtner.

2 Kontaktdaten aller Verbundstandorte: http://www.verbund-kinder-krebskranker-eltern.de/de/eltern/unser-angebot

Dr. med. Miriam Komo-Lang

Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
Sektion Psychoonkologie

Ernst-Moro-Haus INF 155

69120 Heidelberg

Email: miriam.komo@med.uni-heidelberg.de