Zusammenfassung
Der folgende Beitrag diskutiert einige mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede psychoanalytischer
und systemischer Therapie auf konzeptueller und praktischer Ebene. Es wird skizziert,
unter welchen Voraussetzungen systemische Techniken in psychodynamischen Therapien
verwendet werden können.
Schlüsselwörter
Psychoanalyse - psychodynamische Therapie - systemische Therapie - Konstruktivismus
- zirkuläres Fragen
Literatur
- 1 Bateson G.
Die Gruppendynamik der Schizophrenie. In: Bateson G Ökologie des Geistes. Frankfurt / M; Suhrkamp 1981a: 302-320
- 2 Bateson G.
Eine Theorie des Spiels und der Phantasie. In: Bateson G Ökologie des Geistes. Frankfurt / M; Suhrkamp 1981b: 241-261
- 3 Beutel M, Doering S, Leichsenring F, Reich G. Psychodynamische Psychotherapie. Störungsorientierung
und Manualisierung in der therapeutischen Praxis. Göttingen; Hogrefe 2010
- 4 Boszormenyi-Nagy I, Krasner B R. Between Give & Take. A Clinical Guide to Contextual
Therapy. New York; Brunner / Mazel 1986
- 5 Cremerius J.
Die Konstruktion der biographischen Wirklichkeit im analytischen Prozess. In: Cremerius J Vom Handwerkszeug des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen
Technik. Tübingen; Fromman-Holzboog 1984: 398-425
- 6 Freud S. Die Abwehr-Neuropsychosen. GW 1. Frankfurt / M; Fischer 1894
- 7 Freud S. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II. Erinnern, Wiederholen
und Durcharbeiten. GW 10. Frankfurt / M; Fischer 1914
- 8 Greenson R R. Technik und Praxis der Psychoanalyse. Bd. 1. Stuttgart; Klett 1975
- 9 Haley J. Gemeinsamer Nenner Interaktion: Strategien der Psychotherapie. München;
Pfeiffer 1977
- 10
Levold T.
Ein Paradigmenwechsel in der Theorie der Selbstentwicklung.
Kontext.
2006;
37
303-306
- 11 Massing A, Reich G, Sperling E. Die Mehrgenerationen-Familientherapie. 5. überarb.
Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006
- 12 Modell A H. Other times, other realities. Toward a theory of psychoanalytic treatment. Cambridge,
MA; Harvard University Press 1990
- 13 Reich G.
Psychoanalytische und systemische Familientherapie – integrative Aspekte und Differenzen
in Theorie und Praxis. In: Massing A, Hrsg Psychoanalytische Wege der Familientherapie. Heidelberg; Springer
1990: 97-143
- 14
Reich G.
Selbstentwicklung und Intersubjektivität – eine neue Sicht auf normale Entwicklung,
Pathologie und Therapie.
Kontext.
2006;
37
299-306
- 15 Reich G, Cierka M.
Der psychodynamische Befund. In: Cierpka M, Hrsg Handbuch der Familiendiagnostik. 3. aktualisierte u. ergänzte
Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2008: 355-380
- 16 Reich G, Massing A, Cierpka M. Praxis der psychoanalytischen Familien- und Paartherapie. Stuttgart;
Kohlhammer 2007
- 17 Schweitzer J, Schlippe A v. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 10.
Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2007
- 18 Simon F B, Rech-Simon C. Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen.
Ein Lernbuch. 8. Aufl. Heidelberg; Carl Auer 2009
- 19 Stern D N. The interpersonal world of the infant. A view from psychoanalysis and
developmental psychology. New York; Basic Books 1985
- 20 Thomä H, Kächele H. Psychoanalytische Therapie. Grundlagen. Heidelberg; Springer
2006
- 21 Tomm K. Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik zweiter Ordnung
in der systemischen Therapie. Heidelberg; Carl Auer 1994
1 Zu den vielfältigen Möglichkeiten systemischen Fragens s. Schweitzer und von Schlippe
(2007), Simon und Rech-Simon (2009), Tomm (1994).
Prof. Dr. phil. Günter Reich
Ambulanz für Familientherapie und für Essstörungen
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsmedizin Göttingen
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
eMail: greich@gwdg.de