Psychiatr Prax 2011; 38(2): 91-96
DOI: 10.1055/s-0030-1248614
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Konzept der „vegetativen Depression” (1949) von Rudolf Lemke – Ein obsoletes Konzept?

The Concept of „Vegetative Depression” (1949) by Rudolf Lemke – An Obsolete Concept?Julia  Thormann1 , Hubertus  Himmerich2 , Holger  Steinberg1
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
  • 2Claussen-Simon-Stiftungsprofessur für Neurobiologie affektiver Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2011 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Die von Rudolf Lemke 1949 beschriebene vegetative Depression wurde als eine angstgeprägte Symptomatik auf der Grundlage einer vegetativen Funktionsstörung konzipiert, bei der die körperlichen und nicht die depressiven Beschwerden im Vordergrund stehen. Methode Unter Berücksichtigung vorheriger ähnlicher Konzepte (Cimbal, Hempel, Rosenfeld) wird Lemkes Model bez. seiner Stärken und Schwächen analysiert. Ergebnisse / Schlussfolgerungen Die Tatsache, dass viele Depressive initial wegen ihrer körperlichen Symptome beim Allgemeinarzt vorstellig werden, zeigt, dass Lemke sich mit einem Problem beschäftigte, das konstant für Psychiatrie und Allgemeinmedizin relevant ist.

Abstract

Objective In 1949 East German psychiatrist Rudolf Lemke presented his concept of a vegetative, i. e., anxious depression due to a vegetative dysfunction, in which the mental symptoms are dominated and oppressed by somatic complaints. Methods The strengths and weaknesses of Lemke's concept will be analysed with particular reference to earlier, similar theories, such as those by Cimbal, Hempel, and Rosenfeld. Results / Conclusions The fact that, due to the dominance of physical symptoms, many patients suffering from this disease consult a general practitioner even today proves that Lemke dealt with a problem most significant both for psychiatry and general medicine.

Literatur

  • 1 Simon G E, Korf M von, Piccinelli M et al. An international study of the relation between somatic symptoms and depression.  N Engl J Med. 1999;  341 1329-1335
  • 2 Nakao M, Yano E. Reporting of somatic symptoms as a screening marker for detecting major depression in a population of Japanese white-collar workers.  J Clin Epidemiol. 2003;  56 1021-1026
  • 3 Wittchen H U, Pittrow D. Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the Depression 2000 study.  Hum Psychopharmacol. 2002;  17 (S 01) 1-11
  • 4 Wittchen H U et al. „Depression 2000”. Eine bundesweite Depressions- Screening -Studie in Allgemeinarztpraxen.  Fortschr Med. 2000;  118 (S 01) 4-10
  • 5 Fink P, Rosendal M, Olesen F. Classification of somatization and functional somatic symptoms in primary care.  Aust NZJ Psychiat. 2005;  39 772-781
  • 6 Rosendal M, Fink P, Bro F et al. Somatization, heartsink patients, or functional somatic symptoms? Towards a clinical useful classification in primary health care.  Scand J Prim Health Care. 2005;  23 3-10
  • 7 McFarlane C, Ellis N, Barton C et al. The Conundrum of Medically Unexplained Symptoms: Questions to Consider.  Psychosomatics. 2008;  49 369-377
  • 8 Gerhard U J, Schönberg A. Die Rolle von Rudolf Lemke bei der Etablierung der Kinderneuropsychiatrie in der Nachkriegszeit.. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H, Hrsg Hochschule im Sozialismus – Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.. Köln: Böhlau; 2007: 1971-1980
  • 9 Lemke R. Über die vegetative Depression.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1949;  1 161-166
  • 10 Meynert T. Melancholie, Kleinheitswahn, Selbstanklagen.. Wien: Klin Wschrft; 1889. 2: 767-770
  • 11 de Crinis M. Der Affekt und seine körperlichen Grundlagen – Eine Studie über Leib-Seele-Beziehungen.. Leipzig: Thieme; 1944
  • 12 Rennert H. Vegetative Dystonie und Affektstörung (Zur Problematik der vegetativen Depression).  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1953;  5 271-273
  • 13 Eppinger H, Hess L. Die Vagotonie.. Berlin: Hirschwald; 1910
  • 14 Birkmayer W, Winkler W. Klinik und Therapie der vegetativen Funktionsstörungen.. Wien: Springer; 1951
  • 15 Birkmayer W. Psychosomatische Medizin und neurovegetatives System.  Acta Neuroveg. 1957;  15 131-140
  • 16 Rosenfeld M. Über die Beziehungen der vasomotorischen Neurose zu funktionellen Psychosen.  Arch Psychiatr Nervenkrankht. 1909;  46 95-112
  • 17 Cimbal W. Vegetative Äquivalente der Depressionszustände.  Arch Psychiatr Nervenkrankht. 1928;  107 36-41
  • 18 Leonhard K. Beziehungen zwischen vegetativ-nervösen Erscheinungen und Ausdrucksbewegungen.  Nervenarzt. 1951;  22 42-45
  • 19 Wichmann B. Das vegetative Syndrom und seine Behandlung.  Dtsch med Wschr. 1934;  60 1500-1504
  • 20 Danielczyk W, Harrer G, Riederer P. Walther Birkmayer (1910–1996).. In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H, Hrsg Nervenärzte 2. Biographien.. Stuttgart: Thieme; 2006: 9-18
  • 21 Hempel J. Über die pathoplastische und konstitutionsbiologische Bedeutung der „vegetativen Stigmatisierung” in der Psychiatrie.  Arch Psychiatr Nervenkrankht. 1938;  108 517-551
  • 22 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von Temperamenten.. Berlin: Springer; 1921
  • 23 Hempel J. Depressionszustände bei Vegetativ-Stigmatisierten. (Die „vegetativ-dystone Depression”).  Arch Psychiatr Nervenkrankht. 1937;  158 440-443
  • 24 Schulte W. Zur Entstehung und Gestaltung vegetativ-dystoner Störungen.  Acta Neuroveg. 1952;  4 503-514
  • 25 Schultz I H. Über die körperlichen Auswirkungen seelischer Depressionen.  Dtsch med Wschr. 1934;  60 811-814
  • 26 Dichgans G. Vegetative Depressionen.  Dtsch med Wschr. 1952;  77 1602-1605
  • 27 Dutz H. Zur Diagnosehäufigkeit der „vegetativen Dystonie” in der Praxis.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1962;  13 104-108
  • 28 Wittstock W. Poliklinische Erfahrungen in der Behandlung der vegetativen Dystonie.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1953;  5 106-108
  • 29 Engel S. Über den Ausdruck der cyclothymen Depression.  Arch Psychiatr Nervenkrankht Z ges Neuro Psychiatr. 1950;  185 511-523
  • 30 Baumer L. Vegetative Dystonien als abortive Phase cyclothymer Depressionen.  Zbl ges Neurol Psychiat. 1953;  125 5
  • 31 Ditfurth H von. Die endogene Depression als Folge der Störung einer vegetativen Beziehung zu Umwelt.. Basel: Karger; 1960
  • 32 Jochheim K-A. Beitrag zur Beurteilung und Behandlung vegetativer Funktionsstörungen.  Acta Neuroveg. 1955;  12 153-166
  • 33 Szewczyk H. Entwicklungsgeschichte und Kritik des Begriffs „Vegetative Dystonie”.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1962;  13 370-377
  • 34 von Keyserlingk H. Die Bedeutung des vegetativen Systems für psychische Erkrankungen.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1970;  22 1-6
  • 35 Lange J. Die endogenen und reaktiven Gemütserkrankungen und die manisch-depressive Konstitution. In: Handbuch der Geisteskrankheiten.. Bd. VI. Berlin: Springer; 1928
  • 36 Glatzel J. Kritische Anmerkungen zum „Typus melancholicus” Tellenbach.  Arch Psychiat Nervenkrankht. 1974;  219 197-206
  • 37 Wittchen H U, Beesdo K, Bittner A et al. Depressive episodes – evidence for a causal role of primary anxiety disorders?.  Eur Psychiatry. 2003;  18 384-93
  • 38 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie.. Heidelberg: Springer; 2009: 9-18

PD Dr. rer. medic. habil. Holger Steinberg

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig

Semmelweisstraße 10

04103 Leipzig

eMail: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de

    >