Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(3/04): 162-169
DOI: 10.1055/s-0030-1249683
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retest-Reliabilität und Änderungssensitivität des ICD-10-Symptom-Rating (ISR) in verschiedenen Stichproben

Retest-Reliability and Sensitivity to Change of the ICD-10-Symptom-Rating (ISR) in Different SamplesHerbert Felix Fischer1 , Nicole Schirmer2 , Karin Tritt3 , 4 , Burghard F. Klapp1 , Herbert Fliege1
  • 1Charité-Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Berlin
  • 2Klinik Angermühle, MVZ, Deggendorf
  • 3Institut für Qualitätsentwicklung, Psychotherapie und Psychosomatik, München
  • 4Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

eingereicht 17. September 2009

akzeptiert 3. Februar 2010

Publication Date:
16 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung von Retest-Reliabilität und Änderungssensitivität des ICD-10-Symptomratings (ISR). Das ISR wurde von klinischen und nicht-klinischen Stichproben mehrfach bearbeitet. Zwischen den beiden Messzeitpunkten fand keine bzw. eine integrierte psychosomatische Intervention statt. Während für das interventionsfreie Intervall hohe Stabilität der Testwerte erwartet wurde, sollte eine Behandlung mit einer signifikanten Verringerung der Werte der Syndromskalen einhergehen. Nicht-klinische und klinische Stichprobe zeigen ähnliche Ergebnisse, die Retest-Reliabilität lag zwischen 0,70 und 0,94. Zwischen Beginn und Ende einer psychosomatischen Behandlung ergeben sich signifikante Unterschiede auf den Syndromskalen. Die Retest-Reliabilität erreicht zufriedenstellende Werte. Zudem bildet das Instrument symptomatische Veränderungen ab und ist damit zur Veränderungsmessung psychischer Symptome tauglich.

Abstract

Assessment of the retest-reliability and sensitivity to change of the ICD-10-Symptom-Rating (ISR) is provided. The ISR was filled out repeatedly by a non-clinical as well as different samples of psychosomatic patients. Between the two measurements either no or an integrated psychosomatic treatment took place. During the treatment free phase a high degree of stability of the test scores was expected, whereas a significant improvement of test scores was expected for the respective scales over the treatment phase. The retest-reliability for the individual scales ranges from 0.70 to 0.94. Between admission to a psychosomatic treatment and discharge significant differences were found for all scales. The retest-reliability showed satisfactory results comparable to similar, symptom-oriented instruments. Furthermore, the instruments reproduces symptomatic changes consistently and is – from our point of view – suitable for the assessment of change.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Herbert Felix Fischer

Charité-Universitätsmedizin

Medizinische Klinik mit

Schwerpunkt Psychosomatik

Luisenstraße 13a

10117 Berlin

Email: felix.fischer@charite.de