Notfallmedizin up2date 2010; 5(2): 101-116
DOI: 10.1055/s-0030-1249824
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prähospitales Management des Schlaganfallpatienten

Volker Ziegler, Bernd Griewing, Asarnusch Rashid
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2010 (online)

Kernaussagen

Der Schlaganfall ist ein zeitkritischer Notfall und muss umgehend in eine Klinik mit Expertise in der Schlaganfallbehandlung.

Das deutsche Stroke-Unit-Konzept ist evidenzbasiert und hat einen signifikanten Benefit für den Patienten.

Die Lysetherapie ist derzeit die einzige zugelassene kausale Therapieoption mit einem allerdings engen Zeitfenster.

Die Prozesskette der Schlaganfallversorgung umfasst die Auswahl des Rettungsmittels, das Treffen einer Erstdiagnose und Entscheidung am Notfallort, die Auswahl des Transportmittels und Transport des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus, die Schnittstelle Notaufnahme/Rettungsdienst und die zeitnahe Durchführung der zerebralen Bildgebung und Therapieentscheidung.

Die prähospitalen Schlaganfallskalen sollen die Diagnose Schlaganfall stützen. Dabei bestehen unterschiedliche Sensitivitäten und Spezifitäten.

  • Für den Rettungsdienst und die Leitstelle scheint der FAST besonders geeignet zu sein. Zur Beschreibung des Schweregrads der Ausfälle dient die 3I‐SS.

Das Ziel von Stroke Angel ist die Verbesserung der präklinischen Versorgung von Schlaganfallpatienten.

  • Die innerklinischen Prozesse wurden dadurch optimiert.

  • Die Zeit von der Aufnahme bis zum zerebralen CT wurde halbiert.

  • Die Lyserate konnte deutlich gesteigert werden.

  • Stroke Angel ist in die Regelversorgung übergegangen und weiter in die Fläche ausgedehnt worden.

  • Der LAPSS ist als Schlaganfall-Score für Deutschland nicht geeignet. Alternative Scores müssen analysiert werden.

  • Eine Übertragung der Technologie auf ein weiteres Krankheitsbild (Herzinfarkt) ist gelungen.

Literatur

  • 1 Ringelstein E B, Busse O. Entwicklung und Perspektive des Stroke Unit-Konzeptes in Deutschland und Europa. Schäbitz WR, Ringelstein EB Das Stroke Unit Buch. Bremen; UNI-MED 2009: 13-34
  • 2 Norris J W, Hachinski V C. Intensive Care Management of Stroke Patients.  Stroke. 1976;  7 573-577
  • 3 Strand T, Asplund K, Eriksson S et al. A non-intensive stroke unit reduces functional disability and the need for long-term hospitalization.  Stroke. 1985;  16 29-34
  • 4 Ringelstein E B Kommission „Stroke Units“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie für die . Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units“), Aktualisierung 1997.  Nervenarzt. 1998;  69 180-185
  • 5 Weimar C, Ringelstein E B, Diener H C. Stroke Units – Organisation, Ergebnisse, Wirtschaftlichkeit.  Nervenarzt. 2007;  78 957-966
  • 6 Hacke W, Kaste M, Bluhmki E ECASS Investigators et al. Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke.  N Engl J Med. 2008;  359 1317-1329
  • 7 Hacke W, Donnan G, Fieschi C ATLANTIS Trials Investigators et al. Association of outcome with early stroke treatment: Pooled analysis of atlantis, ecass, and ninds rt-pa stroke trials.  Lancet. 2004;  363 768-774
  • 8 Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M et al. Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung – Ergebnisse aus der Stroke-Angel-Initiative im Rahmen des BMBF-Projekts PerCoMed.  Anaesthesist. 2008;  57 677-685
  • 9 Hennes H J, Heid F, Steiner T. Präklinisches Management des Patienten mit Schlaganfall.  Anaesthesist. 1999;  48 858-870
  • 10 Sefrin P, Griewing B, Ziegler V et al. Akutversorgung des Patienten mit Schlaganfall. Vom Einsatzort bis zur „stroke unit“.  Anaesthesist. 2007;  56 345-352
  • 11 Heuschmann P U, Berger K, Misselwitz B German Stroke Registers Study Group et al. Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group.  Stroke. 2003;  34 1106-1113
  • 12 Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Roether J German Stroke Registers Study Group , et al. Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy.  JAMA. 2004;  292 1831-1838
  • 13 Handschu R, Poppe R, Rauß J et al. Emergency calls in acute stroke.  Stroke. 2003;  34 1005-1009
  • 14 Kothari R U, Pancioli A, Liu T et al. Cincinnati Prehospital Stroke Scale: Reproducibility and validity.  Ann Emerg Med. 1999;  33 373-378
  • 15 Liferidge A T, Brice J H, Overby B A et al. Ability of laypersons to use the Cincinnati Prehospital Stroke Scale.  Prehosp Emerg Care. 2004;  8 384-387
  • 16 Mohd Nor A, McAllister C, Louw S J et al. Agreement between ambulance paramedic- and physician-recorded neurological signs with face arm speech test (FAST) in acute stroke patients.  Stroke. 2004;  35 1355-1359
  • 17 Kleindorfer D O, Miller R, Moomaw C J et al. Designing a message for public education regarding stroke: Does FAST capture enough stroke?.  Stroke. 2007;  38 2864-2868
  • 18 Kidwell C S, Starkman S, Eckstein M et al. Identifying stroke in the field. Prospective validation of the Los Angeles prehospital stroke screen (LAPSS).  Stroke. 2000;  31 71-76
  • 19 Tirschwell D L, Longstreth W T, Becker K J et al. Shortening the NIH stroke scale for use in the prehospital setting.  Stroke. 2002;  33 2801-2806
  • 20 Allroggen A, Prugger C, Wefers K et al. Vergleich zwischen der prähospitalen Los Angeles Schlaganfallskala und des Gesicht-, Arm- und Sprachtests zur Schlaganfallerkennung durch Rettungsassistenten.  Akt Neurol. 2007;  34 (S2) 182
  • 21 Bray J E, Martin J, Cooper G et al. Paramedic identification of stroke: Community validation of the Melbourne ambulance stroke screen.  Cerebrovasc Dis. 2005;  20 28-33
  • 22 Nor A M, Davis J, Sen B et al. The Recognition of Stroke in the Emergency Room (ROSIER) scale: development and validation of a stroke recognition instrument.  Lancet Neurol. 2005;  4 727-734
  • 23 Singer O C, Dvorak F, du Mesnil de Rochemont R et al. A simple 3-Item Stroke Scale comparison with the National Institutes of Health Stroke Scale and prediction of middle cerebral artery occlusion.  Stroke. 2005;  36 773-776
  • 24 Ziegler V, Müller-Gorchs M, Rashid A et al. Einsatz der 3-Item Stroke Scale (3I-SS) in der präklinischen Schlaganfallversorgung.  Akt Neurol. 2008;  35 S161
  • 25 Allroggen A, Weber T P, Bohn A et al. Integration rettungsdienstlicher Zuweisungsalgorithmen in das Stroke Unit Konzept. Schäbitz WR, Ringelstein EB Das Stroke Unit Buch. Bremen; UNI-MED 2009: 52-57
  • 26 Audebert H, Berger K, Boy S et al. Telemedizin in der akuten Schlaganfallversorgung. Review und Empfehlungen des Kompetenznetzes Schlaganfall.  Akt Neurol. 2009;  36 82-90
  • 27 Rashid A, Zentek T, Schamberger R et al. Cardio Angel: Mit Telemetrie zum integrierten Qualitätsmanagement in der akuten Herzinfarktversorgung. In: Jöckel HK, Hrsg. 54. GMDS-Jahrestagung, Essen, 7.–10. September 2009. 

Dr. med. Volker Ziegler

Neurologische Klinik
Rhön-Klinikum

von Guttenbergstr. 10

97616 Bad Neustadt

Phone: 0 97 71/9 08-87 53

Fax: 0 97 71/65 94 09

Email: ziegler.akut@neurologie-bad-neustadt.de

    >