Z Orthop Unfall 2011; 149(1): 33-36
DOI: 10.1055/s-0030-1249851
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Brucellose: eine seltene Ursache für Endoprothesenlockerungen, einhergehend mit einem hohen Infektionsrisiko für Labormitarbeiter

Chronic Brucellosis: A Rare Cause of Septic Loosening of Arthroplasties with High Risk of Laboratory-Acquired InfectionsM. Wünschel1 , A. M. Olszowski1 , P. Weissgerber2 , N. Wülker1 , T. Kluba1
  • 1Orthopädie, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Brucella spp. stellen einen Hauptgrund für Morbidität in endemischen Ländern, vor allem im Nahen und Mittleren Osten und im Mittelmeerraum, dar. In den meisten westlichen Industrieländern gibt es nur sehr selten Krankheitsfälle, da die Tierstämme, wie in Deutschland, als frei von Brucellose gelten. Wir berichten über einen Fall von unerkannter chronischer Brucellose mit Ansteckung eines im mikrobiologischen Labor tätigen Arztes. Eine 64-jährige Patientin stellte sich mit einer gelockerten bikondylären Kniegelenksprothese 5 Jahre nach Implantation vor. Präoperativ wurde ein Punktat des betroffenen Gelenks gewonnen, welches zunächst unauffällig war. Erst etwa 2 Wochen nach dem einzeitigen Prothesenwechsel wurde durch Zufall im präoperativen Punktat Wachstum von Brucella melitensis diagnostiziert, wobei der intraoperative Abstrich kein Wachstum zeigte. Mittels Serologie wurde eine chronische Brucellose bei negativen Blutkulturen festgestellt und eine Antibiotikabehandlung mit Rifampin und Doxycyclin eingeleitet. Zwei Monate später begann ein 32-jähriger Mikrobiologe, der bei der Identifizierung der Bakterien involviert war, an nächtlichen Schweißausbrüchen, Gewichtsverlust und erhöhten Temperaturen zu leiden. Weitere 4 Wochen später entwickelte er Hüftschmerzen und eine Synovialitis. Zu diesem Zeitpunkt wurden bei ihm Blutkulturen und Urinproben positiv auf Brucella melitensis getestet. Die serologischen Resultate waren mit einer akuten Brucellose vereinbar. Brucella spp. sind in den westlichen Industrieländern, insbesondere Deutschland, eine sehr seltene Ursache für eine Endoprothesenlockerung und stellen ein beträchtliches Risiko für Infektionen im Labor dar.

Abstract

Brucella spp. are a main contributor to morbidity in endemic countries, especially in the Near and Middle East and the Mediterranean. However, in most western industrialised countries, cases are rare. Here, we report the case of a previously unrecognised chronic brucellosis with subsequent laboratory-acquired infection. A 64-year-old female presented to the orthopaedic department with loosening of her knee prosthesis after total knee arthroplasty five years earlier. Bacterial cultures were obtained in a preoperative puncture of the affected joint. About two weeks after replacement of the prosthesis bacterial growth was detected by chance in the preoperative culture and Brucella melitensis was diagnosed, whereas the intraoperative swab was negative. Serology revealed a chronic brucellosis while blood cultures were negative. Antibiotic treatment with rifampin and doxycycline was initiated. Two months later, a 32-year-old male physician who was involved in identifying the bacterial pathogen began to suffer from night sweats, weight loss and elevated temperatures. Another 4 weeks later, he developed hip pain and synovialitis. At that time, blood cultures and urine specimens were positive for Brucella melitensis. The serological results were consistent with acute brucellosis. In many European and North American countries, especially Germany, Brucella spp. are rarely isolated from clinical microbiological specimens and present a considerable risk for laboratory-acquired infections.

Literatur

Agathe Maria Olszowski, MD

Orthopädie
Universitätsklinikum Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3

72076 Tübingen

Phone: 0 70 71/29-8 66 85

Fax: 0 70 71/29-40 91

Email: agathe.olszowski@med.uni-tuebingen.de