Zusammenfassung
Studienziel: Die Zusammenführung der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie zu einem gemeinsamen
Fach erfordert nicht nur in der Weiterbildung, sondern auch in der studentischen Lehre
eine Analyse und ggf. Überarbeitung der Ausbildungsinhalte und ‐konzepte. Die vorliegende
Arbeit analysiert Modelle zur inhaltlichen und strukturellen Umsetzung der Lehre im
neuen gemeinsamen Fach. Methode: Zunächst wurden die strukturellen Umsetzungsmöglichkeiten der Fächer Orthopädie und
Unfallchirurgie für den klinischen Studienabschnitt und die Lehre im Praktischen Jahr
definiert. Es folgte für jede der Umsetzungsmöglichkeiten eine SWOT-Analyse. Ergebnisse: Es konnten für beide Ausbildungsabschnitte jeweils 3 Umsetzungsmöglichkeiten definiert
werden. Für die resultierenden 6 Modelle zeigt die SWOT-Analyse jeweils die Stärken,
Schwächen, Chancen und Gefahren für das gemeinsame Fach Orthopädie und Unfallchirurgie,
die einzelnen Fakultäten, die Lehrenden und die Lernenden auf. Schlussfolgerung: Um die studentische Lehre im neuen Fach zu stärken und so der wachsenden Bedeutung
des Faches im Gesundheitssystem zu entsprechen, bedarf es an den einzelnen Fakultäten
einer Diskussion und einer konkreten individuellen Umsetzung der hier vorgestellten
Möglichkeiten.
Abstract
Aim: The fusion of orthopaedic and trauma surgery into a combined specialty requires a
new evaluation of postgraduate and undergraduate training. This study presents a structured
analysis of the implementation possibilities for undergraduate training. Method: After defining 3 implementation alternatives for both clinical training and last
year electives, SWOT analyses were performed. Results. The SWOT analysis demonstrates for each of these 6 implementation models the strengths,
weaknesses, opportunities and threats. Conclusion: In order to strengthen undergraduate training in the “new” specialty all medical
faculties should discuss and define their implementation concepts.
Schlüsselwörter
Lehre - Orthopädie - Unfallchirurgie - Praktisches Jahr - SWOT‐Analyse
Key words
undergraduate education - orthopaedics - trauma surgery - practical year - SWOT analysis
Literatur
1 World Health Organization .
The burden of musculoskeletal diseases at the start of the new millennium. World Health Organization Report of a WHO scientific group. Geneva; WHO Technical
Report Series 2003 No. 919
2
Akesson K, Dreinhöfer K E, Woolf A D.
Improved education in musculoskeletal conditions is necessary for all doctors.
Bull World Health Organ.
2003;
81
677-683
3
Dreinhoefer K E, Walcher F, Obertacke U et al.
Entwicklung des Lernzielkatalogs „Muskuloskeletale Erkrankungen, Verletzungen und
traumatische Notfälle“ für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinstudium.
Z Orthop Unfall.
2008;
146
520-533
4
Walcher F, Dreinhöfer K E, Obertacke U et al.
Entwicklung des Lernzielkatalogs „Muskuloskelettale Erkrankungen, Verletzungen und
traumatische Notfälle“ für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinstudium.
Unfallchirurg.
2008;
111
670-687
5 Bundesministerium des Inneren .SWOT-Analyse. In: Bundesministerium des Inneren,
Hrsg. Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung 2007. http://www.orghandbuch.de Stand: 24.02.2010
6 ÄAppO .Approbationsordnung für Ärzte. Geltung ab 01.10.2003, ausgegeben zu Bonn
am 3. Juli 2002. Bundesgesetzblatt 2002; Teil I: 2405–2435.
7 Ruesseler M, Obertacke U, Dreinhofer K E et al. Die studentische Lehre im gemeinsamen
Fach Orthopädie-Unfallchirurgie – Eine deutschlandweite Statuserhebung. Unfallchirurg
(submitted).
1 Beide Autorinnen haben zu gleichen Teilen zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen.
Prof. Udo Obertacke
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3
68144 Mannheim
Phone: 06 21/3 83 23 35
Fax: 06 21/3 83 20 09
Email: udo.obertacke@umm.de