Zusammenfassung
Bei primär malignen Knochentumoren des Beckens ist die Hemipelvektomie oft das chirurgische
Vorgehen der Wahl neben Polychemotherapie und Radiatio (bei Ewing-Sarkomen). Die Hemipelvektomie
ist entweder intern (extremitätenerhaltend) oder extern möglich. Die externe Hemipelvektomie
ist zumeist bei Tumorbefall von Glutealmuskulatur oder bei einer großen intrapelvinen
Tumorkomponente indiziert. Inoperabilität besteht zumeist nur bei Mittellinienüberschreitung
des Sakrums und Multifokalität. Eine komplette Sakrektomie ist möglich, aber äußerst
mutilierend. Die Hemipelvektomie ist ein komplikationsreicher Eingriff, der aber oftmals
die einzige kurative Möglichkeit für den Patienten darstellt. Postoperative Funktionsdefizite
sind unumgänglich und müssen präoperativ individuell besprochen werden. Die Patienten
sind aber zumeist trotz Funktionsdefizit zufrieden.
Abstract
Hemipelvectomy is often the therapy of choice, besides polychemotherapy and radiotherapy
(for Ewing's sarcoma), for primary malignant pelvic bone tumors. The procedure can
be performed either internally (limb-preserving) or externally. An external hemipelvectomy
is mainly indicated when the tumor infiltrates the gluteal muscles, making a soft
tissue coverage impossible, or when large intrapelvic tumours infiltrate the vessels.
Multifocality or crossing the midline of the sacrum are contraindications for a hemipelvectomy.
A total sacrectomy would be possible but is extremely mutilating. In spite of being
at high risk for complications, the hemipelvectomy is often the only chance for the
patient to be cured. The postoperative loss of function has to be critically discussed
with the patient preoperatively. Thus, most of the patients are satisfied with the
results in spite of the functional deficits.