Z Orthop Unfall 2011; 149(1): 61-67
DOI: 10.1055/s-0030-1250591
Knorpel

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristige klinische und kernspintomografische Ergebnisse nach Refixation osteochondraler Fragmente mit resorbierbaren Implantaten

Mid-Term Clinical and MRI Results after Refixation of Osteochondral Fractures with Resorbable ImplantsM. M. Wachowski1 , T. Floerkemeier2 , P. Balcarek1 , T. A. Walde1 , J. P. Schüttrumpf1 , S. Frosch1 , H. Dathe3 , A. Kertesz4 , K. M. Stürmer1 , K.-H. Frosch5
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 2Orthopädische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 4Abteilung für Diagnostische Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 5Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die Refixation von osteochondralen Fragmenten mit resorbierbaren Implantaten ist ein häufig durchgeführter Eingriff. Es existieren jedoch kaum Studien, die den klinischen Erfolg dieser Methode belegen. Ziel der Studie war es deshalb, mittelfristige Ergebnisse nach osteochondraler Refixation zu evaluieren. Methode: Erfasst wurden 12 Patienten durchschnittlich 6,5 (±1) Jahre nach Refixation eines durchschnittlich 3,4 cm2 (±2,5) großen osteochondralen Flakes am Knie- (8 ×) bzw. oberen Sprunggelenk (4 ×) mit resorbierbaren Implantaten. Zur Anwendung kamen klinische Scores sowie ein modifizierter MRT-Score nach Henderson et al. Ergebnisse: Die Ergebnisse der klinischen Scores zeigten nach 6,5 (±1) Jahren gute bis sehr gute Ergebnisse (VAS Schmerz: 1,9 [±2,4], Tegner: 5,0 [±1,7], Lysholm: 84,8 [±14,3], McDermott: 91,3 [±7,9], Knee-Society: 189,4 [±12,1]). In der MRT konnte bis auf 1 Fall eine gute Integration des refixierten Flakes nachgewiesen werden. In 3 Fällen kam es zu einer subchondralen Zystenbildung. In 7 Fällen zeigte sich eine Veränderung in der Knorpelkontur. Hieraus ergab sich ein durchschnittlicher Henderson-Score-Wert von 12,6 (±3,7). Die MRT-Ergebnisse korrelierten nicht mit dem klinischen Outcome. Schlussfolgerungen: Aufgrund der guten klinischen Ergebnisse ist die Refixation osteochondraler Fragmente mit resorbierbaren Implantaten ein empfehlenswertes Vorgehen.

Abstract

Aim: Refixation of osteochondral fractures with resorbable implants is a common surgical treatment. There are almost no studies that prove good clinical outcomes. Hence, the aim of the study was to evaluate the mid-term results after refixation of osteochondral fractures. Methods: The results of 12 patients were recorded 6.5 (±1) years after refixation of osteochondral fractures measuring 3.4 cm2 (±2.5) of the knee (8 ×) or the ankle joint (4 ×) with resorbable inplants. Clinical scores and a modified MRI score based on that of Henderson et al. were used. Results: The clinical scores showed good to excellent results after 6.5 (±1) years (VAS pain: 1.9 [±2.4], Tegner: 5.0 [±1.7], Lysholm: 84.8 [±14.3], McDermott: 91.3 [±7.9], Knee Society: 189.4 [±12.1]). MRI showed with one exception good integration of the fractures. In 3 cases subchondral cysts could be found. In 7 cases changes in the chondral outline occurred. The effect of this was a modified Henderson score of 12.6 (±3.7). The MRI results did not correlate with the clinical outcome. Conclusion: Because of its good clinical results the refixation with resorbable implants can be recommended to treat osteochondral fractures.

Literatur

Dr. Martin Michael Wachowski

Abteilung für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsmedizin Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Phone: 05 51/39 61 14

Fax: 05 51/39 89 81

Email: martin.wachowski@web.de